Ölkühler undicht 350 CDI

Mercedes E-Klasse S212

Meiner ist nun auch betroffen.
Immer ein kleiner Ölfleck unter dem Auto.
Ölkühler ist undicht und verzogen.
Eine Bank ist stark verrußt.

Steht momentan in der Werkstatt und wird erneuert.

Img-8096
Img-8097
Img-8098
Beste Antwort im Thema

Nur ist das kein Verschleiß find ich sondern ne Krankheit bei den Motoren was die nicht im Griff bekommen. Was eigentlich bekannt ist.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

Der erste hat keinen Plan der EKAS macht die Sache auch nicht teurer, klar das Teil kostet ein bisschen aber der muss eh runter, und der Lader auch das macht nix aus beim Ölkühlerwechsel nur eben die Teile. Zumal es sich anbiete den EKAS gleich zu tauschen wenn der einmal raus ist die 100-140eur für das neue Teil machen nicht viel aus.

Der 2.weiss schon wovon er spricht. Die Einspritzung muss deilweise geöffnet werden da ist Sauberkeit oberstes gebot.
10.5 kommt auch hin je nachdem wieviel noch gereinigt wird die Ansaugbrücken usw. Kann man da gleich mit säubern.
Auch der Preis passt für eine Werkstatt wenn er es nach Herstellervorgabe macht kosten die neuen Dichtungen und Leitungen schon an die 400eur.

Hab den Ölkühler schon bei 3 OM642 selbst gemacht da geht bei gründlicher Arbeit schon eine Menge Zeit drauf und wie gesagt nach Herstellervorgabe auch ein paar Teile.

Hey Seppi,

Ja, ich hatte auch das Gefühl dass der zweite auch wirklich weiß wovon er spricht. Der möchte auch unbedingt die nötigen Teile direkt bei Mercedes holen. Er sagt wenn schon dann schon. Schauen wir mal was der dritte morgen sagt und dann bringe ich den Bock weg.
Danke

Meine Werkstatt hat auch 1,5 Tage gebraucht.
Wie gesagt, knapp unter 1.500 Euro inkl. EKAS und aller Dichtungen und Schrauben und natürlich neuem Ölkühler.
Hatte mich für die entschieden, weil die das schon häufiger gemacht haben als die anderen.

Werde es bei mir nächste Woche machen lassen. Bestes Angebot war die freie Werkstatt, wo mein Schwager schon vor 1.5 Jahren war. Seit dem 30tkm ohne Probleme abgespult. Angebot liegt bei knapp über 1000€ wenn, EAKS mit gewechselt werden muss. Entscheidung fällt er dann, wenn alles ausgebaut ist.

Ich hab im November 2.500,00 Euro bei Mercedes bezahlt. Hat auf einmal kräftig rausgesippt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@benzsport schrieb am 28. September 2016 um 23:22:31 Uhr:


Meiner ist nun auch betroffen.
Immer ein kleiner Ölfleck unter dem Auto.
Ölkühler ist undicht und verzogen.
Eine Bank ist stark verrußt.

Steht momentan in der Werkstatt und wird erneuert.

Wieviel hatte deiner gelaufen?

hallo Zusammen,
Ich habe ne frage, bevor ich gewusst habe, dass der ölkühler zu 99% schuld an das tropfen ist, Ist mir aufgefallen, dass dort wo der luftfilterkasten mit dem Turbolader angeschlossen ist, ebenfalls ziemlich versifft ist. Gleich ausgebaut und es sah wie aufm Bild aus. Sauber gemacht wieder eingebaut und ca 300 km damit gefahren. Heute habe ich nochmal geguckt und es sah schon wieder aus wie davor. Ist das normal?! Etwas Öl ist ja ok, aber soviel? Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass der Turbolader auch hin ist?
Unter der roten Gummilasche ist ebenfalls Öl gewesen. Die Luftfilter sind trocken.

Leistungsverluste habe ich keine gemerkt.
VG

A9a6ebe3-8fc5-465e-b401-6ee2dca84c8b

Zitat:

@nocrysler schrieb am 4. Februar 2020 um 12:06:57 Uhr:


Ich hab im November 2.500,00 Euro bei Mercedes bezahlt. Hat auf einmal kräftig rausgesippt.

Was wurde bei dir alles getauscht?
VG

@ AliBougi Was wurde bei dir alles getauscht?
VG

Schellen, Dichtungen, Dichtringe, Oelkühler, Stellmotor, Träger, TS Hebel, und jede Menge Kleinteile.
AW`s waren 6 Positionen mit insgesamt 118.

VG und einen schönen Abend

Sieht bei meinem OM642 LS ähnlich aus das Öl kommt aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Hab mich noch nicht damit beschäftigt wie die Ölabscheidung da funktioniert und ob da etwas nicht stimmt.

Da ich das Auto noch länger fahren möchte, wollte ich nicht irgend jemanden daran rumschrauben lassen. Ich habe da früher schon mal schlechte Erfahrungen mit gemacht. Erst wurde gesagt, alles kein Problem, wir wissen genau was defekt ist und gemacht werden muß und anschließend wurde heftig aufgestockt. Mein Freundlicher (Vertragswerkstatt) hat gesagt, dass es eine umfangreiche Aktion wäre und er auch nur bestimmte Mitarbeiter da ranlassen würde.
Ich hab dann nach dem Motto gehandelt:
Wenn zu teuer, Augen zu und Karte durch.

Hab ich noch vergessen, passierte bei 132.000km.

Zum Vergleich, bei mir ist da kein Öl. 350BT, 117 TKM

Hey zusammen,
Jetzt bin ich echt etwas nachdenklich, ob das wirklich der ölkühler der undicht ist. Klar zu 99% beim dem Motor war das immer der Fall. Aber was mir jetzt auffällt im Zusammenhang mit dem Bild was ich bereits verschickt habe. Es sieht so aus als, ob Öl aus dem kurbelgehäuseentlüftung rauskommt und die Dichtung zwischen Turbolader um ansaugbrücke nicht richtig abdichtet und deswegen alles was unter der Dichtung auch versifft ist.

Kann es sein, dass bei Zuviel Öl im Motor, dass die überflüssige Menge an Öl durch die entlüftung rausgedrückt wird und unten wieder tropft?!
Warum ich das jetzt mit dem Zuviel Öl im Motor in Betracht ziehe, hat der Grund, dass ich nach dem letzten Ölwechsel den ölstand geprüft habe und das war viel zu viel Öl drin. Habe dann ca. 1l Öl abgepumpt. Merkwürdig ist aber dass das tropfen unten vor dem letzten Ölwechsel aufgetreten ist. Kann also nur heißen, dass schon bei dem vorletzten Ölwechsel viel Öl reingekippt worden ist und deswegen das Öl die ganze Zeit sich im verdeck unten gesammelt hat bis es zu viel war und dann runtergetropft ist (Wenn die Theorie mit der entlüftung stimmt). oder zwischen den zwei ölwechselintervale ist einfach der kühler undicht gewesen.

Kann man rausfinden, ob Öl was unten tropft vom der Kurbelgehäuseentlüftung kommt oder eher vom ölkühler?
Ich persönlich habe sowohl oben um die Dichtung rum als auch unten alles sauber gemacht und ne Runde gedreht. Danach unter der Bühne festgestellt, dass es wieder tropft.
(Motor im auszustand). Macht es Sinn vielleicht, das entlüftungsschlauch von der ansaugbrücke zu trennen und mit einer Flasche dicht zu verbinden. Unten Saubermachen und dann ne Runde drehen, dann müsste es klar sein, ob das Öl von oben oder vom ölkühler kommt.

Ich möchte nur vermeiden, dass man den kühler tauscht und die Ursache vielleicht wo anderes ist. Wenn es Vorschläge gibt, wie man besser prüfen kann, bin ich dankbar dafür.

Danke im Voraus.

Zitat:

@nocrysler schrieb am 4. Februar 2020 um 20:47:21 Uhr:


@ AliBougi Was wurde bei dir alles getauscht?
VG

[/quote

Schellen, Dichtungen, Dichtringe, Oelkühler, Stellmotor, Träger, TS Hebel, und jede Menge Kleinteile.
AW`s waren 6 Positionen mit insgesamt 118.

VG und einen schönen Abend

Finde den Preis fair, wenn alles was du aufgelistet hast getauscht wurde. Bei den zwei die ich bis jetzt angefragt habe, wollten 1500 für nur den kühler, da ist der Stellmotor und Träger nicht dabei. Klar die Kosten nicht mehr als paar 100 Euros aber dafür dass MB das alles für 2500 gemacht hat ist nicht schlecht. Hätte mit viel mehr gerechnet.
Super ,

Das mit der Flasche sollte wohl funktionieren musst nur das loch in der Ansaugung gut verschließen.

Wie lange kann man denn noch fahren, wenn der ölkühler undicht ist.

Angenommen ich bin 1000km von zu Hause im Urlaub, da wäre es schön toll, wenn man das nicht irgendwo in der Pampa in Auftrag geben muss....

Ich nehme an das der ölkühler auf der Rücklauf oder drucklosen Seite des Öl Kreislaufes ist, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen