Ölkühler-Filteradapter mit Thermostat

VW Käfer 1303

Hallo,
Ich habe einen Ölkühler-Filteradapter inkl. Thermostat verbaut. Dahinter befindet sich ein Cagero Unterflur Ölkühler. Eigentlich bin ich mit diesem System sehr zufrieden. Ich habe nur das Gefühl, dass das Thermostat zu früh zum Ölkühler öffnet und dadurch das Öl länger braucht, um auf Betriebstemperatur zukommen. Gesteuert wird der Ölfluss durch eine Feder. Wenn ich eine dünne Scheibe unter die Feder lege, sollte das System doch später öffnen. Oder gibt es verschiedene Feder dafür?

https://www.csp-shop.de/.../...filteradapter-115-353-021th-12553a.html

24 Antworten

Zitat:

@Red1600i schrieb am 16. Januar 2022 um 19:09:01 Uhr:


... nur sieht man alles davon.

nicht zwangsläufig😉

1
2

Gibt es den Thermostate die erst ab 100grad öffnen? Habe nix gefunden.

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 16. Januar 2022 um 18:42:16 Uhr:



Zitat:

@magicpotion schrieb am 16. Januar 2022 um 15:04:04 Uhr:


Hm, ja, schon. Aber ich hab so ein Thermostat, nicht das, dass ich in Gebrauch habe, geöffnet. Dort ist jedenfalls eine Feder drin. Und ich denke, die Federhärte spielt da schon mit und bestimmt wann das Öl einen anderen Weg nehmem soll.

Nein, ein Thermostat hat nix mit dem System der Öldruckregelkolben zu tun. Die Feder unterstützt nur den Mechnismus des Thermoelements (öffnen / Schliessen) Die Feder kannst du vielleicht mit einer Scheibe verstellen, das ändert aber nichts an dem von mir beschriebenen Mechanismuss oder der Temperatur.

Das ist doch logisch..... aber ist Dein Thermostat, du kannst da dran bauen was du willst.

Gruß Jürgen

Moin Allerseits,

@hd_juergen

Ja, dass das Thermostat nix mit den Öldruckregelkolben im Typ1 zu tun hat ist mir klar. Aber, das Prinzip ist ähnlich und stellt auf die Viskosität des Öls ab (so wie ich das im Moment verstanden habe) - nicht direkt auf die Temperatur. Der Kolben Riemenscheibenseitig, der für die Regelung "Ölkühler oder direkt Hauptlagergasse" zuständig ist, mißt ja auch nicht die Temperatur - sondern öffnet wenn das Öl nicht mehr so zähflüssig ist und gibt dann den Weg zum internen Ölkühler frei.

Na ja - und ich will das System einfach verstehen, also meinen Motor und seine Mechanismen verstehen. Grade wenn man 2 Ölkühler hat (intern-serie und extern) gibt es auch da ein komplexes Zusammenspiel.

Ich vertraue natürlich auf die Erfahrung der "alten Hasen" hier, und weiß, dass deren Rat Gold wert ist. Aber, sapperlott - cih will meinen Motor vollständig verstehen. Und hätte halt gern in jeder Lebens (Motor-) Lage so 95-100 Grad Öltemperatur.

@Red1600i

Bin auch Deiner Meinung. Rund 100 Grad, so schnell wie möglich erreicht und stets gehalten, wären optimal. Kondensat dunstet immer aus, Spritbestandteile auch.

ALso würde ich meinen Motor eben auch so "einstellen" - und dazu muss ich das halt verstehen.

Und im Zusammenhang dazu überlege ich, ob ich meine Thermostat-Klappen für die Kühlluft wieder einbaue. Möchte den Motor halt schnell warm haben und dann stabil auf Solltemperatur. Ist ja für die Haltbarkeit nicht ganz unwesentlich....

Sorry für meine "blöden" Fragen....aber ich wills halt unbedingt kapieren.

Gruß aus Nürnberg....

@ousie85
Ja - hab ich auch lange gesucht.ht tps://www.rennsportshop.com/...thermostate-OT2HT-Mocal-lkher-Thermostat.html ..

Ähnliche Themen

Zitat:

@magicpotion schrieb am 17. Januar 2022 um 09:48:49 Uhr:



Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 16. Januar 2022 um 18:42:16 Uhr:


Nein, ein Thermostat hat nix mit dem System der Öldruckregelkolben zu tun. Die Feder unterstützt nur den Mechnismus des Thermoelements (öffnen / Schliessen) Die Feder kannst du vielleicht mit einer Scheibe verstellen, das ändert aber nichts an dem von mir beschriebenen Mechanismuss oder der Temperatur.

Das ist doch logisch..... aber ist Dein Thermostat, du kannst da dran bauen was du willst.

Gruß Jürgen

Moin Allerseits,

@hd_juergen

Ja, dass das Thermostat nix mit den Öldruckregelkolben im Typ1 zu tun hat ist mir klar. Aber, das Prinzip ist ähnlich und stellt auf die Viskosität des Öls ab (so wie ich das im Moment verstanden habe) - nicht direkt auf die Temperatur. Der Kolben Riemenscheibenseitig, der für die Regelung "Ölkühler oder direkt Hauptlagergasse" zuständig ist, mißt ja auch nicht die Temperatur - sondern öffnet wenn das Öl nicht mehr so zähflüssig ist und gibt dann den Weg zum internen Ölkühler frei.

Nein die Thermostate haben wie gesagt eine Temperaturabhängiges Thermoelement mit Viskosität haben die nichts zu tun. Hatte ich aber jetzt auch 3 x geschrieben.

Zitat:

@magicpotion schrieb am 17. Januar 2022 um 09:55:35 Uhr:


@ousie85
Ja - hab ich auch lange gesucht.ht tps://www.rennsportshop.com/...thermostate-OT2HT-Mocal-lkher-Thermostat.html ..

Danke 🙂

Zitat:

@magicpotion schrieb am 17. Januar 2022 um 09:48:49 Uhr:



Und im Zusammenhang dazu überlege ich, ob ich meine Thermostat-Klappen für die Kühlluft wieder einbaue. Möchte den Motor halt schnell warm haben und dann stabil auf Solltemperatur. Ist ja für die Haltbarkeit nicht ganz unwesentlich....

Die Klappen haben ganz klare Vorteile. Je schneller er warm wird, umso schneller erreichen seine Teile Normspiel und auch das Öl trägt besser.

Und wenn er später den Kopf extra kühlt, hat auch das Vorteile. Ein kühler Kopf sind bare Peesse... noch dazu geschenkt, kosten keinen Tropfen Sprit. Noch dazu lebt er länger...

@Suzukagrauer

Also um Dein Problem zu lösen (sorry, das ging jetzt von Deinem Problem weg die Diskussion) würde ich versuchen das Sandwichthermostat zu verstehen (aufschrauben?) und dann eben das Ding zu modifizieren - oder gleich eines finden, dass bei 90-100 öffnet.
Alternative wäre ja - weil das recht aufwendig bis nicht möglich ist - so eins von dem Link da oben an ousie zu besorgen und dann einzubauen.

Jetzt versuche ich mal das was Jürgen gesagt hat mit dem "Thermoelement" zu verstehen. Also muss da ja so ein Snüffelstück drin sein, dass, wenn es warm wird, seine Maße ändert und dann irgendwas öffnet oder schließt.
Falls ich das mal verstehe nud in Erfahrung bringe dann poste ich das.

Wachsthermostat ist das Stichwort…

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dehnstoffelement

Ah - das erklärt so einiges. Danke Volvomania, sehr hilfreich. Da mach ich doch gleich mal nen Test im Wasserbad mit meinem ollen Ding und lege das auseinander.

Deine Antwort
Ähnliche Themen