Ölkontrollleuchte leuchtet rot
Hallo Leute, hab jetzt n 320 125kw, und ab und zu blickt die rote ölleuchte kurz auf. öl is aber genug drinn. vorhin an der ampel nach ner zeit autobahn hat es sehr oft rot geblickt und ist dann wieder aus gegangen. was könnte das denn sein??
danke für eure hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo es handelt sich bei allen ähnlichen Motoren von BMW um einen Konstruktionsfehler im Oelfilter.
Du musst die beiden Dichtungen am Dorn des Oelfilterdeckel austauschen, aber nicht durch Original O-Ringe die sind zu klein, du benötigst einen Oelbeständigen O-Ring in der Größe 7x2,75 oder 7x2,8 mm dann brennt deine rote Lampe nicht mehr. Es geht auch ein O-Ring 7x3 mm er ist jedoch ein bisschen zu groß und muss bei jedem Filterwechsel mit gewechselt werden.
Das Grundproblem ist, dass die Original O-Ringe zu klein sind und schon im Neuzustand nicht dicht sind, es fließt dann Oel in die Oelwanne zurück und im Standlauf ist dann zu wenig Druck <0,2 bar im Oelkreislauf.
212 Antworten
Moin,
Hatte den selben Fehler wie du ihn beschreibst.
Dies kann viele Ursachen haben.
In meine Fall war das beim Öl filter deckel einfach der Dorn fehlte der einen kleinen Kanal abdichten komplett fehlte hatte scheinbar der vorbesitzer einfach rausgeschmissen und dann vergessen.
Mach deinen ölfilter Deckel mal auf und schau ob der da ist wenn ja schau dir die kleinen o Ringe an der Spitze des dorns an sollte ein keiner und darunter bzw. Darüber ein etwas größerer sein. Kann nämlich auch sein das die nicht mehr dicht halten.
Ansonsten wie hier schon beschrieben kannst du Probleme mit der Öl Pumpe haben und oder vlt auch ein Pleullager Schaden was aber unwahrscheinlich ist wenn du keine komischen Geräusche vom Motor hörst.
Was auch bei einigen ein Problem war ist das die Temperatur vom Öl bzw. Vom gesamten Motor zu hochwar und somit der öldruck unter die 1 Bar Grenze im leerlauf fällt.
Ja müsste ich mal nachschauen das könnte sein hab daran nicht gedacht pleullager kann es nicht sein habe es schon mal gehabt die sind frisch neu
Und es Stimmt doch, wie kann es sein, dass ein O-Ring 7x2,5 mm in einem Ablaufrohr mit 12,3 mm dicht wird, das ist nicht möglich, mein M54 Motor hat nach dem tausch der O-Ringe von Original 7x2,5 mm auf 7x2,75 mm keine Rote Lampe mehr im Standgas, sowie schon beim Start des Motors eine ruhige Steuerkette. Mit den getauschten O-Ringen fahre in nun schon mehr als 60 000 km, der Motor hat jetzt 290 000 km und das mit der ersten Steuerkette. Die Rote Lampe im Standgas habe ich nie wieder gesehen. Der Motor läuft sehr Ruhig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LKW450 schrieb am 9. Januar 2023 um 22:42:00 Uhr:
... mein M54 Motor hat nach dem tausch der O-Ringe von Original 7x2,5 mm auf 7x2,75 mm keine Rote Lampe mehr im Standgas, sowie schon beim Start des Motors eine ruhige Steuerkette.
Gibt es zu Dichtringen mit diesen Maßen eine Bezugsquelle?
Entweder bei BMW https://www.leebmann24.de/.../?...
(Nummer 5 im Link)
oder halt jeder O-Ring im beschriebenen Maß der Öl- und Hitzebeständig ist.
Ich fahre seit fast 10 Jahren E46 und mache jährlich einen Ölwechsel. Diese O-Ringe waren nie im Ölfilterset dabei.
Letztes Jahr im Dezember war im Set vom Mahle "plötzlich" die O-Ringe dabei.
Zitat:
@woife199 schrieb am 27. Januar 2023 um 06:51:43 Uhr:
Entweder bei BMW https://www.leebmann24.de/.../?...
(Nummer 5 im Link)
oder halt jeder O-Ring im beschriebenen Maß der Öl- und Hitzebeständig ist.Ich fahre seit fast 10 Jahren E46 und mache jährlich einen Ölwechsel. Diese O-Ringe waren nie im Ölfilterset dabei.
Letztes Jahr im Dezember war im Set vom Mahle "plötzlich" die O-Ringe dabei.
Ich meine nicht die Standard Ringe, wie man BMW Teile ordert weiß ich sehr wohl.
Die Ringe gibt es übrigens auch im Zubehör von Mann Di 007-00 kosten 2,63 €.
Ich meine aber das Maß 7x2,75 mm, weil das kein Standardmaß für O-Ringe ist.