Ölkontrollleuchte geht an obwohl genug Öl im Motor ist
hallo
heute erhielt ich einen aufgeregten anruf meiner holden.
sie war mit ihrem audi unterwegs und plötz ging die gelbe ölwarnlampe an.
öl ist aber genug im motor laut peilstab. den ölstand hatte ich auch selbst vor kurzem kontrolliert.
der war auf maximum. bisher war die kontrollleuchte auch immer aus.
öl ist 5w30.
motor 2,4 liter, 177 ps, beziner, 170 tkm, ez. 2007.
hatte jemand schon mal das aufleuchten der kontrollleuchte, obwohl genug öl drin ist.
danke für infos.
gruß
hans
79 Antworten
Das Gleiche gibt es von der Firma limora, nur mit Federsperre anstatt Kugel.
Den Schlauch erhält man auch in verschiedenen Biegungen.
Gruß
Hans
@lippe1audi:
Naja, bislang habe ich von dem Ding selber wenig gehalten, weil ich den Ölwechsel nicht selber machen kann...noch. Auf Rampen bleibt ja ein Teil drin und Grube oder Bühne auf Stundenbasis gibt's hier nirgends.
Habe keine Lust, dass die Leute in der Werkstatt das Ding schrotten, weil sie das System nicht kennen.
Das kenne ich schon mindestens 10 Jahre. Damals bin ich nur T3 mit Wasserboxer gefahren und dessen Ölablassschraube sitzt mittig unter dem Motor. Da son Ding dran wäre potentiell gefährdet gewesen abgefahren zu werden. Außerdem ist der T3 so hoch, dass man da für den Wechsel nichts hochbocken muss, da kommt man ganz bequem so an die Schraube.
Ich sehe da auch keinen Vorteil drin, wenn man direkt an die Schraube kommt.
Und sollte sich vor der Ablasschraube eine Verkleidung befinden, muss die doch so oder so entfernt werden, damit der Schlauch angeschlossen werden kann.
Und um sich nicht die Fingerchen zu verbrennen, gibt es doch genug Möglichkeiten dies zu verhindern.
Gruß
Hans
Wenn die Schraube seitlich angebracht ist, finde ich das Teil sehr sinnvoll. Bei meinem ersten Ölwechsel ging der Strahl schön an der Grubenwand runter. Das Auffangen mit Trichter während man die Ablassschraube rausdreht geht äusserst bescheiden. Also ich besorgen mir das Teil. Danke für den Tipp
Ähnliche Themen
Zitat:
@sci3wh schrieb am 10. Dezember 2017 um 10:26:11 Uhr:
Bei meinem ersten Ölwechsel ging der Strahl schön an der Grubenwand runter. Das Auffangen mit Trichter während man die Ablassschraube rausdreht geht äusserst bescheiden.
Und wenn man dann keine Grube zur Verfügung hat, auf dem Rücken liegt, die Beine irgendwie verwinkelt zwischen aufgehängten Reifen und Fahrrädern verklemmt sind, und - ach ja - da keine wirkliche Routine, keine eingeübten Handgriffe vorhanden sind, die Nerven angekratzt, weil man in dieser Lage entdeckt, nicht alles benötigte Werkzeug bereit zu haben, etc.... dann ist die Sauerei kurz vor der Ausführung. Allein deren Verhinderung und das Ausbleiben von Umweltverschmutzung wären mir das Geld wert, allemal!
Danke dir sehr für diesen Tipp, "PxCbulli".....🙂auch wenn ich ihn für meinen Dicken leider nicht umsetzen kann.
Grüße, lippe1audi
Deswegen haben die Werkstätten ja auch sehr große Ölauffangwannen.
Wenn man natürlich das Öl mit einem Trichter und Kanister auffangen will, wird es problematisch.
Besonders wenn dann auch noch die Ablassschraube in den Trichter fällt, wird es lustig.
Alles selbst schon erlebt.
Ich mache mich hier über keinen lustig.
Kleiner Tipp:
Ein Sieb beim Abschrauben drunter halten, dann kann die evt. runter fallende Schraube nicht den Trichter blockieren und es gibt keine Sauerei.
Gruß
Hans
Zitat:
@hansibo schrieb am 10. Dezember 2017 um 10:39:37 Uhr:
Ich mache mich hier über keinen lustig.
Nein, tust du nicht, wenn du sowas schilderst. Wer mehr als einmal selbst Öl gewechselt hat, kennt das mit der Schraube! Und wie das laut Murphy sich so anlässt, natürlich ist dann das verwendete Auffanggefäß zu klein. Das wußte man vorher, und wollte ja die Schraube wieder rechtzeitig reindrehen, die aber liegt versteckt in der heißen Brühe, und man darf zusehen, wie der Garagenboden schwarz wird. Dann nähert sich die schwarze Flut einem Reifen, und die Panik bricht sich Bahn.......Nein, lustig ist ein selbst ausgeführter Ölwechsel nur, wenn man in Übung ist, alles gut durchdacht und vorbereitet hat..... und - woher auch immer - von den Fehlermöglichkeiten VORHER erfahren hat.😛
Auch dir ein Dank für den Tipp mit dem Sieb. Kannte ich schon..... aber - is klar - erst nach eigener Fehl-Anschauung.😁
Grüße, lippe1audi
@ lippe1audi! Du hast absolut Recht. Aber mit der Zeit hat man auch das nötige Equipment und die Routine.
Nachdem ich den Deckel abgeschraubt habe löse ich die Ölablassschraube und drehe sie unter-gelegtem Auffangbehälter so lange bis sie von selbst herunterfällt. Zu Schutz der Hand gegen Verbrennung habe ich relativ dicke Gummihandschuhe.
Die Schraube hole ich aus der Brühe mit einem Magnetstab. Das Öl gebe ich in einer befreundeten Werkstatt ab.
Wollte noch ergänzend sagen dass ich bei 250 TKm die Ölwanne abgeschraubt habe da ich den kompletten Ölsumpf reinigen wollte von eventuellem Metallabrieb bzw.. Schmoder. War ein Griff in das Klo! Das Teil war so sauber wie man es sich kaum vorstellen konnte.
Vielleicht liegt es auch an dem verwendeten Öl Mobil10W40 das ich auf eine Empfehlung von Sterndoktor hir auf MT vor Jahren hier verwende.
Die meiste Arbeit war hinterher die Silikon- Dichtungsreste zu entfernen und neu zu verkleben.
Lippe, wir haben in unseren Autos die baugleichen Motoren verbaut. Ich habe wahrscheinlich oben nicht gut genug gelesen, aber die Ölablassschraube ist eine Schraube ohne Sensorik. Es gibt jedoch noch den Ölstandsensor mit Temperaturfühler, den man auch rausschrauben kann. Daher meine ich, dass diese Schlauchlösung bei Dir auch gehen sollte.
Zitat:
@DrIng schrieb am 10. Dezember 2017 um 13:50:47 Uhr:
War ein Griff in das Klo! Das Teil war so sauber wie man es sich kaum vorstellen konnte.
Danke für diese Info! War zumindest für mich sehr interessant.
@ "a3Autofahrer":
Nix!😠
Die ÖA-Schraube an meinem Dicken hat solchen Wärmefühler integriert. Das Ding ist vorsorglich eingebaut, wenn auch leider ohne momentanen Nutzen. Seit laaaaaanger Zeit träume ich davon, eine Öltemp-Anzeige nachzurüsten. Die Hardware mit Microprozessor [ PIC18... ] ist im Laborentwurf fertig und funktioniert, die Software ist auch fertig.... öhm, fast fertig. Es fehlt nur noch eine Routine dadrin, aber irgendwie schaffe ich es nicht, das Werk zu vollenden. Seufz.... Nun kommt ja der Winter, bei uns in Dortmund sogar mit Schnee.....Anlass zur Hoffnung?🙁
Grüße, lippe1audi
Lippe, ist es denkbar, dass Ihr die falsche "Schraube" in der Vergangenheit angefasst hattet? Oder dass vielleicht an Deinem Fahrzeug eine abweichende Variante vorhanden ist?
Der BPP 2.7 im VFL ist in dieser Frage baulich nicht unterscheidbar von den anderen V6 3.0 TDI im VFL. Habe mal schnell ein Bildschirmfoto vom 3.0 im Phaeton gemacht (aus einem yt-video), da ist gut der Steckschlüssel an der Ablassschraube und daneben der von unten in der Wanne verschraubte Sensor zu sehen. Das muss beim BPP auch so aussehen, so wie auch beim ASB und BMK.
Ich habe noch keine Ölwanne vom V6 in der Hand gehabt:
Ist die aus Stahlblech oder aus dickerem Gußmaterial?
Habe da beim Einbau der Stabis geflissentlich dran vorbei geguckt, damals...