Ölkontrollleuchte an trotz genügend öl

Audi A4 B6/8E

hallo, habe das Problem das bei mir seit geraumer Zeit die Ölkontrollleuchte an ist. Wenn ich nachfülle geht diese jedoch nicht weg! Erst nach einigen Km. An was kann das liegen? Und kann man noch weiter fahren damit ? denn laut meiner persönlichen kontrolle ist genug Öl drin .
Danke schon mal für die antworten😉
gruß Patrick

46 Antworten

Also ich hab das auch mal so gelesen, dass die Öldruckwarnung erst ab ca 1500 bis 2000 RPM funktionieren soll.

Allerdings hatte ich ja letzhin mal so nen KI auseinandergebaut. In den diversen Schaltplänen, die durchs Netz geistern, steht jeweils, dass der Öldruckschalter die entsprechende Leitung nach 12V kurzschliesst, solange der Öldruck stimmt. Das ist aber kompletter Mumpitz. Denn laut Stromlaufplan und pratischer Erfahrung schliesst der Schalter nach Masse kurz und zwar wenn der Öldruck weg ist.

Ist der Pin für den Öldruckschalter am KI mit Masse verbunden, dann erscheint auch sofort die rote Öldruckwarnung im KI, auch bei 0 RPM. Bleibt der Pin offen (floating), verschwindet die Meldung. Jedenfalls ist dies das Verhalten des KIs in ausgebautem Zustand bei Tischaufbau. Obwohl es ja seltsam erscheint, denn so wird eine Unterbrechung der Signalleitung nicht zu einer Warnung führen! Evt. ist das ja so bei der Kollegin passiert.

Kann vielleicht auch sein, dass die Info wegen den 1500-2000RPM noch aus Zeiten vor Bosch RB4 stammt ?

Zitat:

@niston schrieb am 12. März 2019 um 01:36:32 Uhr:



Denn laut Stromlaufplan und pratischer Erfahrung schliesst der Schalter nach Masse kurz und zwar wenn der Öldruck weg ist.

Ist der Pin für den Öldruckschalter am KI mit Masse verbunden, dann erscheint auch sofort die rote Öldruckwarnung im KI, auch bei 0 RPM. Bleibt der Pin offen (floating), verschwindet die Meldung.

Interessant, dass bei offenem Pegel (floating) nichts passiert. Bzw., erst dann, wenn die die Masse drauf klemmt.

In meinem B7 kann ich die Zündung anmachen und minutenlang z.B. mit VCDS durch die STG durchgehen. Im KI im MWB1 meldet dann schon der Öldruckschalter den Status "nicht i.O.", aber es gibt keinen Alarm. Drehe ich den Schlüssel weiter, dann startet der Motor, dieser Statuswert des Öldrucks kippt dann um in "i.O."

Hier muss also schon eine zweite logische Auswertung stattfinden, ob denn der Motor läuft, wenn der Öldruck nicht in Ordnung ist.

Also verstehe ich das richtig, dass der Öldruckschalter einfach nur die Masse durchschaltet, wenn der Öldruck nicht ausreicht? @cepheid1 hatte doch geschrieben, dass bei zu hohem Öldruck auch eine Meldung kam, zumindest beim 3.0 V6 TDI oder beim 2.0 TFSI (habe ich vergessen).

Wahrscheinlich muss mal ein 2.0 TDI Fahrer den Öldruckfehler provozieren, also den PIN mal auf Masse setzen, im Standgas.

Edit: Habe mal im Leitfaden nachgesehen für den CR V6 TDI. Da finde ich nur einen Öldruckwert, der überschritten werden muss...

1
2

Der Öldruckschalter schaltet durch auf Masse wenn Öldruck vorhanden ist. Auch das kann man ausprobieren wenn man den Steckkontakt am Schalter auf Masse legt. Dann kommt, unabhängig von der Drehzahl, keine Öldruck Warnung.

Ja richtig. Beim 2.0 TFSI hatten wir mal die Meldung "Öldruck zu hoch" nach einer Motorspülung und einem daraus folgenden verstopftem Ölfilter.

Ähnliche Themen

Bin jetzt unschlüssig...

Zitat:

@niston schrieb am 12. März 2019 um 01:36:32 Uhr:



Ist der Pin für den Öldruckschalter am KI mit Masse verbunden, dann erscheint auch sofort die rote Öldruckwarnung im KI,

Zitat:

@PeMeA4 schrieb am 12. März 2019 um 07:32:36 Uhr:



Der Öldruckschalter schaltet durch auf Masse wenn Öldruck vorhanden ist.
[...]
Dann kommt, unabhängig von der Drehzahl, keine Öldruck Warnung.

Vielleicht sitzt da noch ein Steuergerät zwischen, welches das Signal umwandelt

Zitat:

Dann kommt, unabhängig von der Drehzahl, keine Öldruck Warnung.

Und das willst Du sicher so stehen lassen? 😁

Ja, so testen wir in der Werkstatt ob die Leitungen usw. i.O. sind. Bei abgezogen Stecker muss die Lampe ab 2000 Umdrehungen leuchten und wenn man den Stecker auf Masse legt darf nichts leuchten.

Okay, danke. Bei allen VAG-Fahrzeugen ist das der Fall? Also mit der 2000 rpm Schwelle?

Ich kann das nur sehr schwer glauben, was ja langsam offensichtlich ist. 😉

Ich weiß das es bei meinem Auto so ist, kann aber nächste Woche mal meinen Meister fragen bei welchen Fahrzeugen das so ist.

Nur gut, dass ich mittlerweile wieder viel Autobahn mit meinem 2.0 TDI fahre, wobei die Drehzahlen dann etwas hoeher sind. Frueher, als ich nur Landstrasse gefahren bin, bin ich kaum ueber 2000 U/min gekommen. Hoechstens mal beim ueberholen... 😰

Wäre praktisch wenn man sich den Öldruck anzeigen lassen könnte.

Das habe ich mir eben auf der Heimfahrt auch gedacht.
Was genau kann denn dieser Öldruckschalter? Kann der nur "an" und "aus"?
Wenn ich meine Zündung einschalte, ohne den Motor zu starten, steht im MWB "Öld.2 <min.", was für mich bedeutet, dass der Öldruckschalter sehr wohl erkennen muss, wo die Schwelle zwischen "minimal" und "noch OK" ist. Heißt also, er hat eine Toleranzschwelle. Heißt wiederum, dass er sehrwohl irgendwie den Druck messen kann. Oder denke ich falsch?

@Andy B7 Ich habe Dich mal hier kurz "mitgenommen":

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 12. März 2019 um 17:04:12 Uhr:


Also, beim Öldruckschalter steht bei Zündung an "Öld.2 <min.", bei Motorstart steht dort "Öld.2 i.O.". Was die "2" zu bedeuten hat, frag mich nicht.

Super, danke für das Auslesen des MWB 1 im KI! Bei meinem B7 2.7 TDI steht dort auch Öldrucksensor 2. Keine Ahnung, warum. Aber vermutlich hat er nur den einen verbaut, also als "Nr. 2". Also kriegt das MSG auf jedenfall auch bei Standgas eine Info, dass der Öldruck unstimmig ist!

Ich stell mich jetzt mal hin und lehne mich aus dem Fenster und behaupte einfach, dass wenn der Öldruck nicht ausreicht, das FIS den Fahrer mit einem Öldruckalarm anmeckert. 😰 --> sollte ich mich irren, dann bitte ich um fundierte Belege. Die Turbomotoren kann man gar nicht mehr vergleichen, mit den früher fast gängigen Saugern, die fast ständig oberhalb von 2000 rpm laufen mussten, um einigermaßen mit Landstraßentempo mitzuschwimmen.

Ich weiß nicht ob der Schalter das schon im Leerlauf bemerkt wenn man keinen Öldruck hat, aber zumindest kommt erst ab 2000 Umdrehungen die Warnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen