Ölkontrolleuchte geht ab ca. 4000 U/min an
Hallo Leute,
hab in der Suche schon geguckt aber habe nicht das passende gefunden. Obwohl es bestimmt drin steht.
Ab 4000 U/min geht die Ölkontrolleuchte an... Geht aber sobald wieder drunter auch wieder aus.
Hab noch nichts gewechselt.. Wollte jetzt erstmal den grossen Öldruckschalter wechseln.
Kann mir vielleicht noch jemand sagen welchen ich nehmen sollte? Der weiss geht von 1,6 bis 2 bar.
Der schwarze von 1,2 bis 1,6. Ich guck erstmal was drin ist. Aber bei dem Vorbesitzer bin ich mir nicht sicher ob es auch der richtige ist... Was besagt der Unterschied?
Mit der Lampe kann natürlich auch was ganz anderes sein.
Da können mir die erfahrenen Leute bestimmt helfen.
Danke schon mal.
Vg Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kmrlange schrieb am 23. Nov. 2020 um 18:14:38 Uhr:
Es gibt dabei auch Öffner und Schließer.
Sach bloß, das wurde auf den letzten sechs Seiten noch gar nicht berücksichtigt. 😁
98 Antworten
... Dann hab ich nen falschen Schalter drin
.. Und auch nen neuen falschen bestellt.
Die geben beide Masse frei sobald Druck anliegt.
Dann muss ich mal gucken das ich nen anderen bekomme.
Vg Uwe
Ist denn sichergestellt, dass der Schalter für den hohen Druck tatsächlich ein SCHLIESSER ist?
(= Schalter darf bei abgeschaltetem Motor nicht leiten)
Hast du dessen Kabel schon mal probeweise dauerhaft an Masse angeschlossen?
... Dann stimmt diese Beschreibung aber nicht...
Ich brauche auf jeden Fall nen Schalter der bei abgeschaltet Motor leitet, und bei Druck nicht... ( für den oberen) und der unter leitet bei Zündung Motor aus, und leitet nicht sobald der Motor läuft...
Sorry, aber wenn nach 5 Seiten und 62 Beiträgen das Thema Öldruckschalter noch nicht abgehakt ist, geht mir das vielzitierte "Messer in der Tasche auf".
🙄
Anstatt einfach mal systematisch zu prüfen und die Istzustände festzustellen, wird "rumphilosiphiert" ohne Ergebnis. Hier ist alles wesentliche mind. (gefühlt) drei mal genannt worden.
Der Schalter 0,25 bar (F1) soll lt. mir vorliegenden Stromlaufplänen (SLP) ein Schließer sein.
Bedeutet: im ausgebauten Zustand messe ich vom Kabelanschluß zum Schaltergehäuse KEINEN Durchgang. Im eingebauten Zustand bei laufendem Motor messe ich vom Kabelanschluß zur Masse Durchgang.
Ja? Nein? FERTIG!
Der 1,8 bar Schalter (F22) ist lt. SLP ein Öffner.
Ausgebaut Durchgang - eingebaut bei laufendem Motor kein Durchgang (wenn der Öldruck ok ist).
Ja? Nein? FERTIG!
Üblicherweise werden Schalter in SLP immer im Ruhezustand dargestellt. AUDI ist da in seinen SLP nicht immer konsequent. Von daher sollte man immer den Ist-Zustand der Neuteile prüfen. Konnte ich bisher an keiner Stelle lesen.
Richtige Schalter? Welches Fabrikat? Welche Teilenummer? Wer soll das wissen, wenn es dazu keine Angaben gibt?
Richtige Kabel am richtigen Schalter? Wenn die vertauscht sind, muss da natürlich "Mist" rauskommen.
Wenn man in den vorgenannten Schritten festgestellt hat, dass die neuen Schalter dem Soll-Zustand der SLP entsprechen, kann man im nächsten Schritt prüfen, welcher Schalter wo angeschlossen werden muss und welcher Schalter an welchem Kabel angeschlossen werden muss.
Wie, sollte nach vorstehenden Ausführungen selbsterklärend sein?
Ähnliche Themen
Hi, sorry das es dich nervt
... Hatte zuerst nen blöden Denkfehler.. bzw. was falsch verstanden...
Hab dann beim messen auch noch festgestellt das mein Gerät nen Wackelkontakt hat... Und das das Kabel in der Isolation auseinander ist hab ich auch nicht mit gerechnet.
Denke mal das der Verkäufer hier auch schon was gepfuscht hat...
Nun wird es funktionieren...
Der untere Schalter 0,3 bar funktioniert.
Der obere Schalter wird jetzt neu bestellt.
Hatte einen Schließer bestellt ( der war auch drin, also da auch schon falsch). Der stand in diversen Shops für den Audi 80 drin. Leider falsch.
Danke auf alle Fälle für eure Mühe und Geduld.
Denke jetzt wird es ??
Schönen Sonntag noch..
Geh doch zum freundlichen, leg denen den Fahrzeugschein hin und lass den die Schalter für dich bestellen.
Dank ETKA werden sie sehr warscheinlich das richtige bestellen, und du kannst dir einigermassen sicher sein das das Ersatzteil wenigstens neu funktionstüchtig ist (was man von Internetschrott nicht sicher behaupten kann)
Wenn du lieb frägst kann der dir sogar ganz genau sagen welches der beiden Käbelchen an welchen Schalter gehört
Und ob der neue Schalter nun 3, 5, 25 oder 40 Euro kostet dürfte in Anbetracht der Zeit die hier bereits verbrannt wurde.. Keine Rolle mehr spielen
Werde ich auch mal nachfragen... Ich finde im ganzen Netz keinen 1,8 bar Öffner und auch keinen 0,3 Schließer.... Aber erstmal warte ich mein Kombiinstrument ab...
Schönen Abend noch
Hi,
ich lese das hier mit und muß mich wundern. Ich hab schon einiges an Fehlern an Autos durch, aber wenn die dynamische
Öldruckkontrolle ab 4000 U/min
anspringt...UPS...wer oder was hat die Drehzahl gemessen.
Ab 2000 U/min bis zum Anschlag
MÜSSEN mindestens 2 bar anliegen....wenn also von 2000 bis 3800 der Öldruck im Soll liegt und dann ab 4000 nicht...aha..
aber mal abwarten wie viele Seiten noch kommen, nach dieser
Aktion.
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Zitat:
@VWveteran schrieb am 23. November 2020 um 02:11:25 Uhr:
.... und muß mich wundern. ...
Mache ich schon lange nicht mehr, schon gar nicht nach dem letzten Beitrag des TE.
Es wird nicht gelesen, was geschrieben wird, es wird nicht umgesetzt und eine Rückmeldung gibt es auch nicht. Manchen Menschen ist nicht zu helfen.
🙄
Ich schrieb:
Zitat:
...soll lt. ... SLP ... sein. .......
... Üblicherweise werden Schalter in SLP immer im Ruhezustand dargestellt. AUDI ist da in seinen SLP nicht immer konsequent. Von daher sollte man immer den Ist-Zustand der Neuteile prüfen. ..."
Kann also durchaus sein, dass der 0,25er ein Öffner ist und der 1,8er ein Schließer. Vermutlich ist es sogar so, wie in der allerersten Antwort auf Seite 1 beschrieben.
Das herauszufinden dauert 1 Minute und man braucht keine sündhaft teuren Meßgeräte. Ein Prüflampe für 3 EUR vom Grabbeltisch im Baumarkt reicht. Klemme an den Kabelanschluß des Schalters, Spitze auf PLUS der Batterie. Schon sieht man den Schaltzustand der Schalter im Ruhe und Betriebszustand.
😁
Ohne die Grundlagen geklärt zu haben, wird stattdessen "weiterexperimentiert" und gleich mal ein KI (gebraucht?) gekauft und wohlmöglich der nächste Fehler eingebaut.
Auf die Idee, dass zwischen Schalter und KI noch Kabel und Stecker sind, die man zuerst prüft, kommt man nicht.
🙄
Ich hole mir jetzt eine Tüte Chips und freue mich auf die nächsten 5 Seiten. 😁
Hab doch geschrieben da war nen Kabelbruch.
Den habe ich jetzt repariert.
Nun geht die Lampe direkt an, da der obere Schalter Masse freigibt sobald der Motor läuft. Also wird wohl Druck aufgebaut.
Heute kommt mein Messgerät. Dann kann ich auch selbst messen.
Die ist Situation ist die...
Der untere Schalter 0,15 bis 0,3 bar hat Masse wenn die Zündung an ist. Lampe leuchtet. Die Masse geht wenn der Motor läuft und Druck aufgebaut wird. Lampe geht aus. Lt. Inet ist das der Öffner, da er den Schaltkreise öffnet und dadurch die Masse nicht durchkommt.
Der obere Schalter 1,6 bis 2,0 bar hat keine Masse wenn der Motor aus ist. Lampe ist aus. ( Es sei denn ich hab natürlich den unteren Schalter angeschlossen). Wenn der Motor läuft und Druck aufbaut schaltet er Masse frei und die Lampe geht an ( und da hoffe ich das es nur ein Fehler im Kombiinstrument ist)... Und bleibt zur Zeit an...
Dieser Schalter wird in den Verkaufsplattformen als Schließer benannt, da er den Massekreislauf schließt.
Bin zeitweise etwas verwirrt was jetzt als Schließer bzw. Öffner tituliert wird... Auch hier in den Erklärungen...
Ich warte jetzt erstmal das KI ab, und hoffe das dieses nicht auch defekt ist. Ansonsten leg ich mir nen zweites Kabel, daran ne Leuchte für den oberen Schalter... Wenn die dann an ist weiss ich zumi dest das der Druck da ist. Geht dann die Öllampe an weiss ich das der Druck ganz weg ist, da dann der untere Schalter die Masse ja wieder freigibt.
Sorry das ich hier einige Leute nerve, aber 1. brauchte ich etwas um es zu kapieren und 2. Hat mich das defekte Ksble und mein defektes Multimeter etwas durcheinander gebracht..
Vg Uwe
Guten Hunger bei den Chips...
Rückmeldung hab ich eigentlich immer gegeben
.. Und auch beschrieben was die Schalter in welchem Zustand machen. Die Kabel hatte ich auch zeitweise sogut es geht kontrolliert, aber den Fehler leider erst bei mehrmaligen Kontrollieren gefunden.
Ne anderes KI hätte ich eh bestellt, da bei meinem der Drehzahlmesser spinnt. Und in der 1. Antwort steht ja, wenn das Kabel des oberen Schalters auf Masse gelegt wird und die Lampe angeht wird wohl die Elektrik spinnen...
Bis später..
Hi.....ich hab schon 2 Tüten auf......
meine Frage bitte beantworten....
DREHZAHL..und jetzt die Antwort....der Drehzahlmesser
spinnt .... ah ja....
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Ja, mal funktioniert er ganz normal, und manchmal nicht...
... Nicht das ich jetzt Schuld bin wenn ihr in der Vorweihnachtszeit aufgrund der vielen Chips schon zunehmt ??
...DREHZAHL....
mampf, mampf...2000, 4000, 6000......watt den nu?
Bitte die richtige Drehzahl ab wann die Lampe brennt und der Summer summt, wie ich und die Anderen schon fragten...ab 2000 bis Ende , ODER was nicht glaubhaft ab 4000 bis Ende .
Der Motor dreht nicht über 5400-6100...das ist dann ohrenbetaubend laut....
Mit freundlichem Gruß
VWveteran