Ölkontrolleuchte geht ab ca. 4000 U/min an
Hallo Leute,
hab in der Suche schon geguckt aber habe nicht das passende gefunden. Obwohl es bestimmt drin steht.
Ab 4000 U/min geht die Ölkontrolleuchte an... Geht aber sobald wieder drunter auch wieder aus.
Hab noch nichts gewechselt.. Wollte jetzt erstmal den grossen Öldruckschalter wechseln.
Kann mir vielleicht noch jemand sagen welchen ich nehmen sollte? Der weiss geht von 1,6 bis 2 bar.
Der schwarze von 1,2 bis 1,6. Ich guck erstmal was drin ist. Aber bei dem Vorbesitzer bin ich mir nicht sicher ob es auch der richtige ist... Was besagt der Unterschied?
Mit der Lampe kann natürlich auch was ganz anderes sein.
Da können mir die erfahrenen Leute bestimmt helfen.
Danke schon mal.
Vg Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kmrlange schrieb am 23. Nov. 2020 um 18:14:38 Uhr:
Es gibt dabei auch Öffner und Schließer.
Sach bloß, das wurde auf den letzten sechs Seiten noch gar nicht berücksichtigt. 😁
98 Antworten
Hi, der Summer geht gar nicht.
Und jetzt wo das Kabel repariert ist ist die Lampe immer an, egal wie die Drehzahl ist.
Denke mal bei dem Kabelbruch war es einfach Zufall das da nen Kontakt zusammenkam.
Vg Uwe
....Aaaahhhhlllsoooo....
bitte von Anfang...wie war dort der GENAUE Zustand, bevor da wild rum gebastelt wurde.
Das jetzt nichts mehr da funktioniert ist uns allen klar.
Unten am Motor kommt der 1,8
Bar Schalter. Der überwacht den nötigen Mindesdruck im grossen Ölkreislauf . Oben am Zylinderkopf ist der kleinere . Der soll den Druck am Ende der Schmierkette überwachen.
Jetzt kannst du alles noch mal richtig um mogeln.
Bei Fragen am besten mit aussagekräftigen Fotos untermalen....
Der Summer MUSS ab 2000 U/min bei falschem Öldruck mit summen....oder dieser ist auch defekt.....
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Im Prinzip ist jetzt wieder der Ausgangszustand.. Nur das das defekte Kabel repariert ist.
Es war, und ist, unten der 0,1 bis 0,3 bar Öldruckschalter ( wurde auch gegen einen neuen getauscht, obwohl nicht nötig) dieser ist bei Zündung auf Masse und bei Motor an ist nichts dran. Oben ist der 1,6 bis 2,0 Öldruckschalter, da war vorher der 1,2 bis 1,6 dran... Dieser hat bei Zündung nichts, und wenn Motor läuft Masse.
Dieses Kabel hatte ja den Fehler, also jetzt wieder heil. Aber da er Masse gibt geht die Öldruck Lampe an wenn der Motor läuft. Zieh ich dieses Kabel ab, also so das nur der untere in Betrieb ist, so geht mit Zündung die Lampe an, und mit Motorstart die Öllampe aus.
LT ATU ( die mir aber auch erzählen wollten das es nur einen Schalter gibt) baut er Druck auf. Das glaube ich auch, da er den oberen Schalter ja schaltet. Deswegen meine jetzige Vermutung das wirklich nen Fehler im KI ist.
Das KI wurde heute verschickt, und mein Öldruckmessgerät ist auch heute gekommen.
Wenn es morgen früh nicht gerade in Strömen gießt werde ich morgen mal messen.... Und dann berichten.
Ähnliche Themen
Hi Opa25867,
mach mir mal bitte Fotos von deinem Motor und genau die Stelle wo deine Ölschalter sind.
Damit wir das wieder richtig hin
bekommen.
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Zitat:
@Opa25867 schrieb am 23. November 2020 um 17:51:46 Uhr:
Das KI wurde heute verschickt, und mein Öldruckmessgerät ist auch heute gekommen.
Wenn es morgen früh nicht gerade in Strömen gießt werde ich morgen mal messen.... Und dann berichten.
Ich würde auch nochmal die Teilenummer der Öldruchschalter prüfen. Es gibt da viele Versionen. Ruckzuck hat man den Falschen erwischt. Es gibt dabei auch Öffner und Schließer.
Das Foto vom oberen ist jetzt noch mit dem schwarzen 1,2 bis 1,6 bar... Aber da gehört ja der weisse rein... Kommt er auch morgen früh wieder...
Hi Opa25867,
sooo..nach den Bildern zu Urteilen , ist das schon mal richtig, wobei ich gerne den unteren
hinten liegenden Öldruckschalter besser sehen wollte. Nach Plan ist der Schalter auf einer
Hohlschraube drauf geschraubt. Diese sollte aber trotzdem richtig funktionieren.
( Schliesser bei 0,9 +-0,3 )
Der schwarze Schalter ( 1,8 +-0,2 ) ist auch an der richtigen Position.
Jetzt kommt das Problem, ich kenn nicht die originalen Öldruckschalter die dort verbaut worden
sind. Das kann dir der Freundliche, wie schon am Anfang geschrieben wurde, genau sagen.
Ich kenne mehrere Versionen der dynamischen Öldruckkontrolle, mal ist es ein Öffner,
mal ein Schliesser bei dem 1,8er Schalter.
Wichtig ist, der Öldruck MUSS noch mal gemessen werden, ob die Drehzahl mit dem Druck
stimmt. ( 4000 U/min kann nicht stimmen)
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Super, danke. Ich melde mich morgen dann nochmal.
Wie gesagt, werde dann nochmal messen, und nochmal nen Foto machen.
Hast du zufällig die Anzugsdrehmoment parat?
Schönen Abend noch, bis morgen.
Vg Uwe
Zitat:
@kmrlange schrieb am 23. Nov. 2020 um 18:14:38 Uhr:
Es gibt dabei auch Öffner und Schließer.
Sach bloß, das wurde auf den letzten sechs Seiten noch gar nicht berücksichtigt. 😁
So, nochmal gemessen.
Im Standgas ca. 1,2 bar, und bei Volllast ca. 5 bar.
Im Standgas ist die Öllampe aus. Sobald ich Gas gebe, ab ca. 1800 Umdrehungen ( wenn die Anzeige stimmt) geht die Lampe an. Dann geht der Druck über 1,6 bar und der Schalter gibt Masse frei und die Lampe leuchtet. Entweder isses also der falsche Schalter oder nen Elektronik Fehler.
Mal sehen was passiert wenn das andere KI da ist.
Zitat:
@Opa25867 schrieb am 24. November 2020 um 10:46:44 Uhr:
... Entweder isses also der falsche Schalter oder nen Elektronik Fehler. ....
Oder es sind finstere Mächte am Werk? 😁
Teilelieferanten lieben derartige "gedanklichen Schnellschlüsse". 😁
Zitat:
@Opa25867 schrieb am 24. November 2020 um 10:51:29 Uhr:
Hier nochmal Bilder von den Druckschaltern
Toll! Und welcher Schalter hat welche Schaltfunktion? Konnte ich auch nach 6 Seiten mit viel Text noch nirgends eindeutig lesen. Immer wird irgendwo die Ölkontrollleuchte mit ins "Spiel" gebracht.
🙄
Schliesser = im Ruhezustand (=ausgebaut) kein Durchgang
Öffner = im Ruhezustand (=ausgebaut) Durchgang
Zitat:
@Opa25867 schrieb am 24. November 2020 um 10:46:44 Uhr:
... der Schalter gibt Masse frei ...
Was heißt das? Welcher Schalter? "Freischalten" bedeutet in der E-Technik spannungsfrei, kein Strom.
Schaltet durch auf Masse oder trennt die Masseverbindung?
😕
Ich gehe mittlerweile davon aus, dass der 0,25 bar Schalter ein Öffner ist, der 1,8 bar Schalter ein Schließer.
Das (welcher Schalter hat welche Schaltfunktion?) und ob die richtig schalten, muss man doch zuerst mal in allen Betriebszuständen (Motor aus, Motor an, Motor erhöhte Drehzahl) OHNE angeschlossene Kabel prüfen.
Nächster Schritt:
Kabel zu Kombiinstrument (genauer: zum Steuergerät für Minicheck-System) OHNE Schalter prüfen.
Kabel nacheinander bei eingeschalteter Zündung auf Masse legen. Das Kabel, bei dem die Ölkontrolleuchte angeht, wenn es auf Masse liegt, ist für den 0,25 bar Schalter. Müsste ein blau/schwarzes Kabel sein (unter Vorbehalt, ich habe keinen SLP für MJ 1993, so beim MJ 1994).
Gegenprobe: das andere Kabel (wahrscheinlich weiß/grau) bei erhöhter Drehzahl auf Masse legen = Ölkontrolleuchte aus, ohne Massekontakt Leuchte an.
Werden die Kabel zu den Schaltern vertauscht angeschlossen sind, passiert genau das, was im letzten Beitrag geschildert wird.
Der Schalter 1,8 bar wird erst bei erhöhter Drehzahl "ausgewertet", ansonsten würde die Ölkontrolllampe im Leerlauf dauernd angehen.
Ist an dessen Stelle der 0,25er Schalter angeschlossen, ist der ja bereits lange offen und es wird bei erhöhter Drehzahl mangelnder Öldruck signalisiert.
Wenn der Kabeltest nicht das gewünschte Ergebnis liefert, prüft man zunächst die ankommenden Kabel am KI. Kommen da die Signale schon nicht richtig an (vorausgesetzt, die Schalter machen das, was erwartet wird), kann man sich den Tausch des KI sparen. Es gibt "unterwegs" vom Motor zum KI einiges an Steckverbindungen - und ein Draht kann auch innerhalb der Isolierungen gebrochen sein, ohne dass man das sieht.
LETZTER Versuch - weil keine Chips mehr da sind. 😁