Ölkontrolleuchte geht ab ca. 4000 U/min an

Audi 80 B4/8C

Hallo Leute,
hab in der Suche schon geguckt aber habe nicht das passende gefunden. Obwohl es bestimmt drin steht.
Ab 4000 U/min geht die Ölkontrolleuchte an... Geht aber sobald wieder drunter auch wieder aus.
Hab noch nichts gewechselt.. Wollte jetzt erstmal den grossen Öldruckschalter wechseln.
Kann mir vielleicht noch jemand sagen welchen ich nehmen sollte? Der weiss geht von 1,6 bis 2 bar.
Der schwarze von 1,2 bis 1,6. Ich guck erstmal was drin ist. Aber bei dem Vorbesitzer bin ich mir nicht sicher ob es auch der richtige ist... Was besagt der Unterschied?
Mit der Lampe kann natürlich auch was ganz anderes sein.
Da können mir die erfahrenen Leute bestimmt helfen.
Danke schon mal.
Vg Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kmrlange schrieb am 23. Nov. 2020 um 18:14:38 Uhr:


Es gibt dabei auch Öffner und Schließer.

Sach bloß, das wurde auf den letzten sechs Seiten noch gar nicht berücksichtigt. 😁

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 24. November 2020 um 12:51:48 Uhr:



Zitat:

@Opa25867 schrieb am 24. November 2020 um 10:46:44 Uhr:


... der Schalter gibt Masse frei ...

Was heißt das? Welcher Schalter? "Freischalten" bedeutet in der E-Technik spannungsfrei, kein Strom.
Schaltet durch auf Masse oder trennt die Masseverbindung?
😕

Ich gehe mittlerweile davon aus, dass der 0,25 bar Schalter ein Öffner ist, der 1,8 bar Schalter ein Schließer.
Das (welcher Schalter hat welche Schaltfunktion?) und ob die richtig schalten, muss man doch zuerst mal in allen Betriebszuständen (Motor aus, Motor an, Motor erhöhte Drehzahl) OHNE angeschlossene Kabel prüfen.
Nächster Schritt:
Kabel zu Kombiinstrument (genauer: zum Steuergerät für Minicheck-System) OHNE Schalter prüfen.
Kabel nacheinander bei eingeschalteter Zündung auf Masse legen. Das Kabel, bei dem die Ölkontrolleuchte angeht, wenn es auf Masse liegt, ist für den 0,25 bar Schalter. Müsste ein blau/schwarzes Kabel sein (unter Vorbehalt, ich habe keinen SLP für MJ 1993, so beim MJ 1994).
Gegenprobe: das andere Kabel (wahrscheinlich weiß/grau) bei erhöhter Drehzahl auf Masse legen = Ölkontrolleuchte aus, ohne Massekontakt Leuchte an.

Werden die Kabel zu den Schaltern vertauscht angeschlossen sind, passiert genau das, was im letzten Beitrag geschildert wird.
Der Schalter 1,8 bar wird erst bei erhöhter Drehzahl "ausgewertet", ansonsten würde die Ölkontrolllampe im Leerlauf dauernd angehen.
Ist an dessen Stelle der 0,25er Schalter angeschlossen, ist der ja bereits lange offen und es wird bei erhöhter Drehzahl mangelnder Öldruck signalisiert.

Wenn der Kabeltest nicht das gewünschte Ergebnis liefert, prüft man zunächst die ankommenden Kabel am KI. Kommen da die Signale schon nicht richtig an (vorausgesetzt, die Schalter machen das, was erwartet wird), kann man sich den Tausch des KI sparen. Es gibt "unterwegs" vom Motor zum KI einiges an Steckverbindungen - und ein Draht kann auch innerhalb der Isolierungen gebrochen sein, ohne dass man das sieht.

LETZTER Versuch - weil keine Chips mehr da sind. 😁

DAS-, und genau das alles wurde hier von verschiedensten in Leuten bereits mindestens 5 mal vorgetragen 😁 😁

Ich glaube wirklich, dass das hier nix bringt. Vergebene mühe. Wir werden weiter munter rätselraten, philosophieren, dann wirds dem einen wieder zu doof, der gibt keine Antwort mehr, dann fängt der andere an Tipps zu geben und es wird dasselbe nochmal geprüft, und so gehts immer weiter 😁

Amüssant zu lesen, ich denke wenn keine Zufälle ins Spiel kommen wird der TE nicht in der lage sein das Problem zu finden oder zu lösen. Und im Zweifelsfall-->Wars wie immer der Vorbesitzer der alles verbastelt hat, haha 😁

Strukturierte Fehlersuche sieht ganz anderst aus.
Ich wage sogar zu bezweifeln, dass das neue KI das Problem lösen wird.
Ich meine mich zu erinnern, das in diversen B3-Modellen ein "Öldruckkontrollrelais"-, welches die Dynamische Öldruckkontrolle realisiert verwendung findet. @TE bitte nicht als Tipp verstehen, sonst wird das auch noch ausgebaut und in verschiedensten Steckplätzen "ausprobiert"
In dem Chaos hier konnte ich noch nichtmal mehr ohne großen Aufwand sehen, um welches Modell (B3-, B4), oder gar ein 100er? es sich handelt.

Mein letztes Wort, ich bin raus, sorry..

Tut mir ja leid das du keine Chips mehr hast... Aber deine Fragen hab i h schon beantwortet...
Der untere Schalter ist der 0,15 - 0,45 bar Öffner.
Dieser ist bei Zündung auf Masse, mit Motor an geht die Masse weg. Er öffnet.
Der obere ist der 1,6 bis 2,0 bar Schließer. Der bekommt Masse bei Motor an und ca. 1800 Umdrehungen... vorher nicht.
Mit den Kabeln hatte ich auch schon geschrieben... Bei Massekontakt geht natürlich bei Zündung an, bei einem Kabel die Ölkontrolllampe sofort an. Bei dem anderem nach ca. 4 Sekunden.
Da ist das Problem. Du schreibst ja das bei einem der beiden Kabel auf Masse die Öllampe nicht angehen darf.
Jetzt müsste ich halt die Kabel am KI untersuchen... Mal gucken ob ich das hinbekomme.

Zitat:

@stef1992 schrieb am 24. November 2020 um 13:11:55 Uhr:


dass das hier nix bringt. Vergebene mühe. ...
....
Strukturierte Fehlersuche sieht ganz anderst aus. .....

Hast Recht. Selbst wenn man alles noch einmal in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammenfasst.

Es wird nicht und/oder nicht vollständig gelesen und/oder nicht verstanden und schon gar nicht umgesetzt.

🙄

Nur ein Beispiel:

Zitat:

@Opa25867 schrieb am 24. November 2020 um 14:58:18 Uhr:


..... Du schreibst ja das bei einem der beiden Kabel auf Masse die Öllampe nicht angehen darf. .....

NEIN! An keiner Stelle!

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 24. November 2020 um 12:51:48 Uhr:


... Gegenprobe: das andere Kabel (wahrscheinlich weiß/grau) bei erhöhter Drehzahl auf Masse legen = Ölkontrolleuchte aus, ohne Massekontakt Leuchte an. ....

Frage: Von Beruf Lehrer oder Rechtsanwalt?
😁

Bei dem Unsinn der schon gemacht wurde tippe ich auf Projektleiter ...

Ähnliche Themen

Beide falsch...
und die Öllampe geht an sobald ein Kabel an Masse geht... egal welches und egal welche Drehzahl...
... iss aber auch egal...

Sogar 2 Freds in 2 unterschiedlichen Foren (ein weiteres bekanntes 80er forum) haben nicht zum Ziel geführt

Ich glaub da kann man leider nix machen

...

Sooo, neues KI eingebaut und die Kabel hatte ich ja schon repariert und alles Funktioniert... Hab sogar wieder einen Summer wenn das Licht abgelassen wurde.
Vg Uwe

Hi Opa25867,
na dann herzlichen Glückwunsch !
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Deine Antwort
Ähnliche Themen