Ölkontrollampe/Alarm
Hallo!
Wer kann mir aagen, was das sein könnte, bei meinem Golf 2
gibt die Ölkontrolle nach einer Weile Fahrt Alarm, obwohl genügend Öl drauf ist?
54 Antworten
Der öldrukschalter am ölfilterflansch prüft den druck bei über 2000 Touren, einfach mal abziehen auf Masse legen und es nochmal versuchen.
Hast du den genug öl drin??
Beim bremsen und gleichzeitiger Bergabfahrt rechts rum, läuft das öl vom ansaugstutzen weg, die Pumpe kann den druck nicht bringen und der pieper geht los. Hatte ich selber schon zweimal auf der Abfahrt von der Bahn.
MFG Sebastian
Genau, die Fliehkraft macht's. Bei sehr schneller Kurvenfahrt ist mir das auch schon mit Ölstand "knapp Minimum" passiert.
Da er zwischendurch einen Ölwechsel gemacht hat scheidet das aber eigentlich aus - es sei denn, er hat wirklich einen falschen Peilstab drin oder nur die Menge nach Werkstattbuch eingefüllt und nicht kontrolliert.
Versuch mal den Öldruckmesser und schau was Sache ist, da der den 1,8 (1,5) bar Schalter ersetzt hast du die Kohle gespart und die Differenz ist nicht so groß.
teste einfach mal den 1,8 - Motor langsam hochdrehen, wenn ab einer Drehzahl von c.a. 2200/min die Lampe blinkt und der Summer rumlärmt, ist der Öldruckschalter defekt.
Aus was schließt du das ? Kann doch tatsächlich zuwenig Öldruck da sein !? Ohne den Öldruckschalter in einem anderen Auto zu testen oder einen Öldruckmesser einzubauen kannst du weder das eine noch das andere ausschließen.
Ähnliche Themen
Hi,
ich schreibe stellvertretend für SerialChilla, da der im Urlaub ist.
Also, das Problem mit dem Öldruck/Summer trat neulich (ich war live dabei) auf der Autobahn auf, nachdem wir einige Zeit den Hobel voll ausgefahren hatten (rund 180kmh).
Dabei geht die Öltemperatur hoch auf Temperaturen von bis zu 136°. Ist das zu heiß bzw. wird es dadurch einfach zu flüssig und der Druck fällt ab (es ist ein RP Motor, 1,8 Liter, 90PS)?
Das lustige war, dass es wirklich erst aufgetreten ist, als wir in eine Baustelle kamen und mit 80km/h und ca. 2000rpm gefahren sind. Es summte, zack einen Gang runtergeschalten, Drehzahl geht hoch, Summen weg.
In dieser Baustelle waren keine Kurven und keine Bergauf-Bergab-Passagen.
Viele Grüße und besten Dank
FaZi23 u. SerialChilla
Also ich finde das schon sehr heiß. Meinen RP hatte ich erst einmal auf 130°, da allerdings 4 Mann im Auto Snowboards auf dem Dach und ne schöne Bergstraße raufgeheizt.
Ansonsten erreiche ich bei mir auf der Bahn maximal 120°
Vielleicht sind bei dir die Kanäle im Kopf zu?
Eventuell mal Kühlsystem spülen?
Zitat:
Original geschrieben von balou21200
Ich bin mal mit dem kleinen Schlepphebelmotor etwa 500 Meter ohne Öldruck gefahren (eigene Blödheit - vergessen den Öldeckel draufzuschrauben) und bin anschließend ca. 10.000km gefahren bis ein Pleuellager total zerfetzt ist, hörbar war der Lagerschaden aber schon relativ früh (ca.1000km)
Ich bitte um Erklärung, was ein abgeschraubter Öldeckel mit dem Öldruck zu tun hat? Dieser Druck liegt doch oben gar nicht an, dass der Öleinfülldeckel diesen halten müsste!? Oder habe ich da jetzt etwas ganz falsch verstanden? 😉
Gruß
GoldenSun
Ne, aber die Nockenwelle hat durch die Öffnung soviel Öl rausgeschaufelt, das nach 10km nix mehr drin war - und dann war eben auch der Öldruck weg.
Mein RP hat noch nie 120° gesehen und das Teil läuft auch schon mal 20km mit etwa 195 (bei ziemlich genau 6000 U/min, Laufleistung 230200km). Also bei 136° würde ich denken, der Motor hat ein Problem.
Komme gerade von der Autobahn und nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
5km mit 198 auf der Bahn (5700 U/min) und die Öltemperatur war bei 136°C Tendenz steigend - das hatte ich so nicht in Erinnerung. Lufttemperatur ist bei uns heute 27°C.
Bei den 6000 U/min die ich oben geschrieben habe, habe ich nicht bemerkt, das der rote Bereich schon bei 5750 anfängt, ich hatte einen Strich mehr gesehen (6000) und bis auf einen Millimeter kommt er da ran.
@ balou:
du hast mich da etwas verunsichert wegen dem meßstab.
also, bei mir war mal der rote halter kaputt, also der, an dem der meßstab arretiert wird. beim ölwechsel hat mir der mensch dort einen neuen verkauft, der ist jetzt orange. der meßstab ist noch der originale. besteht jetzt gefahr, weil evtl. der meßstab tiefer in die ölwanne ragt und dadurch weniger öl bei korrekter anzeige drin ist?
gruß!
Nein, solange du den roten Meßstab drin läßt ist alles ok.
Da es den roten Halter nicht mehr gibt, sondern nur noch den baugleichen orangen (Original im Diesel) gibt es Leute (auch ich) die aus optischen Gründen einen orangen Diesel-Meßstab nehmen - nur der muß dann gekürzt und die Markierungen geändert werden !
So... Wie Fazi schon geschrieben hat bin ich grad nich im Lande (Sondern in Sachsen 😁).
Den Öldruckschalter schließe ich aus, da mein Problem immer bei bestimmten Bedingungen auftritt (bestimmte Öltemperatur, etc).
Das Problem trat früher (mit dem nicht mehr ganz so frischen Öl --> dickflüssiger) ab ~ 130 Grad auf, bei 124 bis 126 Grad war alles ok.
Nach dem Ölwechsel (Frisches 10W40 --> dünnflüssiger) gings dann schon früher los, in der letzten Zeit ab 104°! (ziemlich ätzend innerorts) Ich hab ihn dann abkühlen lassen, alles in Butter.
Meine Schlussfolgerungen:
1.: Kann es sein, dass mein Hobel das 10W40 gar nicht verträgt? Gibts Gölfe (RPs), dir nur 15W40 kriegen sollten? Ich muss aber dazu sagen: Der Vorbesitzer ist den Wagen offensichtlich mit 5W40 gefahren, aber seit Jahren angeblich nicht über 150 Sachen.
2.: Die Pumpe bringt nicht mehr die volle Leistung. Das Öl ist bei hohen Temperaturen zu dünn für die Pumpe, es entsteht nicht genug Druck, es summt.
Ich muss am Montag _unbedingt_ nach Berlin, morgen kommt also ne neue Pumpe rein. Schreibt bitte mal eure Meinung zu der Theorie mit dem 15W40, dass ich nen Ansatz hab, falls es immernoch nicht funktionobelt... Ich will mein Baby endlich ma wieder treten können, und nicht die ganze Zeit max. 90 fahren, und das auf der freigegebenen Bahn. Ok, das spart Sprit, aber ich wollte auch ankommen 😁
sl...
also mein RP ist seit dem ersten ölwechsel in seinem auto-leben mit 10W40 unterwegs. und bei mir hat noch nie eine lampe geleuchtet oder der summer ist angegangen. daran kann's nicht liegen.
außerdem finde ich deine öltemp. inna stadt recht hoch. ich weiß ja nicht wie du fährst, aber im berliner stadtverkehr komme ich praktisch nie auf über 100°C, selbst unter härteren bedingungen. (ich habe übrigens keinen ölkühler.) da haut was nicht hin.
ich komme auf der autobahn auch erst ab ca. 150-160km/h auf öltemperaturen von >100°C (gemessen am ölfilterflansch).
gruß!
Ich würde ja immer noch per Öldruckmesser erstmal feststellen, wie dein Öldruck überhaupt ist - wenn dein Problem eine Riefe in irgendeiner der unzähligen Lagerstellen ist, könnte eine nagelneue Pumpe eventuell so minimal mehr Druck als deine alte (vielleicht doch noch ganze) Pumpe bringen, daß das Problem so gerade eben (noch) nicht auftritt. Die tatsächliche Verbesserung kannst du ja nicht erfassen. Nachdem die Pumpe dann eingelaufen ist, könnt's also wieder losgehen - aber ich will nicht schwarzmalen - ich wünsche dir gutes Gelingen.
So, um das ganze mal aufzulösen:
Die Ölpumpe war ja sowas von hinüber! Die ließ sich nich mal mehr ordentlich drehen und hat gestunken wie sau!
Blöderweise war die erste Tauschpumpe von VW kaputt (hat gar keinen Druck aufgebaut), mit der zweiten läuft er wieder.
Das Öl hatte ich bis jetzt bei max 114°, keine Probleme...
Wegen der Öltemperatur: Ich fahr eigentlich (auch in Berlin, jetzt grad in Sachsen auffm Dorf) bei knapp über 100°. Ich hab mitm VW-Mech gesprochen, der meinte Temperaturen bis 120° seien innerorts normal und kein Problem...
Irgendjemand ausm Forum meinte mal, dass gutes Öl 150° aushalten müsse. Und das mit den 136° auffa Bahn hat balou ja bestätigt...
Ich danke euch allen für eure Tipps und die Anteilnahme 😁
sl...