Ölkontrollampe/Alarm

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!
Wer kann mir aagen, was das sein könnte, bei meinem Golf 2
gibt die Ölkontrolle nach einer Weile Fahrt Alarm, obwohl genügend Öl drauf ist?

54 Antworten

zuwenig öldruck......
das sollt auch der sinn von dem alarm sein nicht?😁🙂

Wie schon gesagt, im schlechtesten Fall zuwenig Öldruck.
Auch möglich wäre ein defekter Öldruckschalter, defektes KI o.ä.
Bei mir war mal der Stecker vom Schalter im Motorraum ab...gibt einen netten Schockeffekt, wenn plötzlich während der Fahrt es anfängt zu kreischen...

Habe ich auch das Problem mit dem Öldruck wat kostet den so eine Öldruckpumpe???

die ölpumpe is meist nicht hin.....
erstmal schalter und druck prüfen.

Ähnliche Themen

Ist aber auch nicht unwarscheinlich, ich hab mir seit einem Ölpumpenschaden in alle 3 Autos einen Öldruckmesser eingebaut, die sind gar nicht so teuer.

Meine Ölpumpe hatte irgendwie nicht mehr ausreichend Leistung - fiel aber nur zwischen 2000 und 2300 U/min auf , weil der Öldruck ja erst ab 2000 U/min überwacht wird und ab 2300 aufgrund der Drehzahl der Druck leicht über den 1,8 bar Meßbereich stiegt. Für Drehzahlen im 6000er Bereich waren 2 bar natürlich zu wenig 🙁

naja endweder echt der Schalter, Oilpumpe oder wenn du pech hast ist bald der Motor hin war jedenfalls bei mir so, da ein Abstreifring zerbröselt ist und dann hat der Motor Oil gefördert bis hinten raus 🙂 also schnell machen sonst krachwum.

schnell machen ist gut - die Öldruckkontrolle ist ja keine "Ölmangelanzeige" - wenn die angeht heißt es normalerweise Motor sofort aus oder kaputt.
Es kann zwar sein, daß der noch einige Tausend km läuft aber ein Vorschaden ist durchaus nach wenigen km möglich.

Ich bin mal mit dem kleinen Schlepphebelmotor etwa 500 Meter ohne Öldruck gefahren (eigene Blödheit - vergessen den Öldeckel draufzuschrauben) und bin anschließend ca. 10.000km gefahren bis ein Pleuellager total zerfetzt ist, hörbar war der Lagerschaden aber schon relativ früh (ca.1000km)

Hi bibi,

ich hatte letzte woche genau das gleiche problem. Hat mich ziemlich erschrocken dieser nervige Warnton.

Ich hab erstmal den einfachsten (und billigsten) Weg gewählt und habe mir zwei neue Öldruckschalter besorgt.
Das hat mich dann ganze 11,94 Euro gekostet und die Sache ist erledigt.
Seitdem kam kein Warnton mehr.

Ich denke mal es wird nicht schaden die prophylaktisch Auszutauschen.

Gruß EEBE99

öldruckschalter

bei meinem golf dreier fängt der nervige ton erst ab einer bestimmten drehzahl. einer meinte der Moror würde bei hoher drehzal brummen und meinte das wäre ein lagerschaden.Es fährt noch, wie kann das alles sein.Die Ölpumpe konnte nicht defekt sein, dann würde er auch in Ruhelauf piepen. könnt ihr mir ratschläge geben. Morgen wollte ich eine fahrt von 800 Km machen.

Die Öldruckwarnanzeige ist drehzahlabhängig.

Der meckert erst ab 2000upm, wenn da weniger als 1,4 bar Öldruck anliegen.
---
Somit ist erklärt, warum er im leerlauf nicht piepst.

beim 1800er sind's 1,8bar

Hab gerade am Samstag einen Motor kaputtgefahren - Summer ging an - Öl war genug drin - nach 30km ging der Summer wieder aus, samt Motor 🙁

der Thread ist mittlerweilefast zwei Wochen alt, wird den Threadsteller wohl nicht mehr interessieren 😁

ok ist ganz simpel zu testen: Zündung aus, Kabel vom 0,3bar
Schalter abziehen - Zündung ein, wenn die Lampe weiterhin blinkt ist es ein Masseschluß (also egal was den Motor betrifft)

beim 1,8bar Schalter ähnlich - Zündung aus, gelbe Leitung abziehen und an Masse klemmen, blinkt dann noch die Lampe ist es ein Defekt an der Zuleitung, bzw. Steuergerät.

trifft beides nicht zu Wagen abschleppen.

Hi,

ich muss den Thread nochmal ausbuddeln.

Bei mir wars ne ganze Zeit lang so, dass wenn ich meinen kleinen richtig getreten hab (~180 über ne längere Strecke) und dann vom Gas gegangen bin (Baustelle, Ausfahrt...), ging Öllampe samt Summer an. Beim ersten mal hab ich mich erschrocken, war aber grad mitten auf der Ausfahrt, hab den 4. Gang eingelegt zum abbremsen, Drehzahl ging hoch, Lampe ging aus.
Soweit, so schlecht. Das ganze passierte nur bei höheren Öltemperaturen, >130°. Bei meiner letzten Autobahnfahrt bin ich vorsichtiger gefahren und nach MFA, d.h. hab das Öl nicht wärmer als 126° werden lassen. Und siehe da: Keine Probleme!

Jetzt war bei mir der Ölwechsel fällig (fahre mit 10W40). Ein paar Tage danach bin ich wieder Autobahn gefahren, wieder nach MFA. Beim Runterbremsen ging die Lampe aber trotzdem an?!
Das Öl war über die ganze Zeit nicht wärmer als 120°, aber als ich dann von der Bahn runtergefahren bin, hat er immer gemeckert, wenn die drehzahl bei ~2000 war.

Wonach hört sich das für euch an? Ölpumpe oder Geber? Welcher Geber prüft welchen Druck? Wie schwer ist es, ne Ölpumpe zu wechseln? Was wird die kosten?

Danke im Voraus...

Serial

Ölpumpe wechseln ist anspruchslos - nur Fleißarbeit da die Ölwanne runter muß. Ölwanne vorsichtig lösen, damit's die Dichtung nicht zerreist und Dichtmittel besorgen um die wieder dicht zu bekommen. Die Ölpumpe hat nur zwei Schrauben - das Prallblech an der Ölpumpe solltest du dir auch vorher neu besorgen, die sind meistens so spröde, das man die nicht mehr abbekommt ohne das einer der 4 Halter abbricht.

Bei der Öltemperatur gehe ich davon aus, daß du max. 75PS hast ? Die größeren Motoren haben den wassergekühlten Ölkühler und kommen nur selten über 110°C Öltemp. Je heißer das Öl desto flüssiger und desto niedriger der Druck, ich habe bei 2000 U/min auch bei heißem Öl noch 4 bar (16V hat aber auch ne stärkere Pumpe). Vielleicht ist es bei dir tatsächlich ein Verschleiß, der würde sich ja als erstes beim warmem Öl und Drehzahl knapp über 2000 zeigen. Vieleicht hast du aber auch nur einen Diesel-Ölmeßstab (orange) im Benziner und deswegen zu wenig Öl drin - hab nämlich letztens erst einen getroffen, der das gemacht hat. Weil es den Ersatz-Halter auch nur noch in orange statt rot gibt, hat er gleich vom Schrott auch den orangen Peilstab genommen und nicht gemerkt, das der 2cm länger ist. In der Kurve schwappt ihm durch die Fliehkraft das Öl weg und die Pumpe saugt Luft statt Öl obwohl der Peilstab knapp über min war.

Ich habe seit meinem ersten Motorschaden immer einen Öldruckmesser drin, welcher im Verhältnis zum Aufwand den man treiben muß wenn während der Fahrt die Summse angeht recht preiswert ist. Mit der ganz simplen Methode von asis kann man zwar einen defekt von Steuergerät oder Kabel erkennen, wenn das nicht der Fall ist weiß man aber immer noch nicht ob das Öl, der Geber oder die Pumpe nicht ok ist, deshalb rät er dann ja auch zum abschleppen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen