Ölkontollampe leuchtet bei Ölmangel nicht mehr auf.

VW Golf 3 (1H)

Hallo erst einmal,
heute Nachmittag als ich zur Arbeit fuhr,hörte ich plötzlich ein Quietschendes Geräuch. Erst dachte ich es wäre vielleicht ein Steinchen,das sich auf die Bremsscheiben verirrt hat. Das Quietschen kam und ging.Fuhr keine große Strecke kehrte um und fuhr nach Hause um in der Werkstatt an zu rufen.
Kam mir doch plötzlich das Sprichwort in den Sinn,wenn irgendwo was quietscht ,Ölen!
Also, ich zu Hause die Motorhaube auf ,Ölstand geprüft und tatsächlich war an dem Ölstab kein Tropfen Öl zusehen,aber die Öllampe/Kontrollampe hat seit der Inspektion nur beim Start wie alle anderen Kontrollampen kurz wie immer aufgeleuchtet.
Wie kann das sein,das bei so einem niedrigen Ölstand die Kontrolleuchte nichts anzeigt. Inspektion war im März bei einem Kilometerstand von 260 000km und der heutige Kilometerstand ist 269 543km. Bei der Inspektion wurde Ölwechsel gemacht,aufgefüllt mit 3,8l Öl und ich habe heute dann ca2,5l Öl aufgefüllt. Nun zeigt der Ölstab einen optimalen Ölstand an. Nach wieviel Kilometer sollte ich jetzt den Ölstand kontrollieren und warum zeigte mir die Ölkontrolleuchte bei dem Ölmangel nichts an.

Hoffe ihr könnt mir hier etwas weiter helfen.

LG Susanne.

27 Antworten

Zitat:

@susie1960 schrieb am 30. Oktober 2018 um 20:26:48 Uhr:



Zitat:

@tommel1960 schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:26:20 Uhr:


Leuchtet die Ölkontrolle bei Zündung an, aber Motor aus? Ölverbrauch eines Motors mißt man auf 1000 Km. Wenn Du ihn jetzt bis Maximum aufgefüllt hast, und nach 1000 Km die hälfte am Ölmeßstab angezeigt wir, hat er einen halben ltr verbraucht, das wäre noch im Rahmen. Beim Prüfen sollte er auf gerader Fläche stehen, und den Meßstab erst nach ca 5 Min rausziehen.
Ein Motor der keinen Öldruck hat, würde eher laut klopfen (wie ein Diesel), das kreischen wurde kommen, wenn er mangels Öldruck sein Leben aushaucht.

Hallo Susanne,

da du gut reagiert hast und wohl die "Ölleuchte" nicht geleuchtet hat, wird der Motor keinen Schaden genommen haben.
Herauszufinden ist jetzt die Ursache des Ölverlustes!

Gruss.

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 30. Oktober 2018 um 23:05:02 Uhr:


Hallo Susanne,

da du gut reagiert hast und wohl die "Ölleuchte" nicht geleuchtet hat, wird der Motor keinen Schaden genommen haben.
Herauszufinden ist jetzt die Ursache des Ölverlustes!

Gruss.

Guten Morgen, danke nochmals für Deine Antwort.
War ja gestern noch in der Werkstatt und dieser meinte,bei so älteren Modelle ist ja Baujahr 1995 zeigt die Kontrollampe ziemlich spät an. Habe jetzt 2,5Liter nach 9543 Km aufgefüllt und werde es jetzt genau beobachten. Bei der Inspektion wurde Ölwechsel gemacht und auf der Rechnung hatte ich dann 3,8Liter neues Motoöl. Der Meister meinte dann müssten ja noch ca.1,3Liter drin gewesen sein. Und da zeigt er wahrscheinlich noch nichts an. Aber was mich irritiert hat,war eben das quietschende Geräusch. Kam kurz und ging wieder weg und das ein paar mal. Hat sich so angehört,als würde was aufeinander reiben.Im ersten Moment dachte ich der Keilriemen quietscht.Aber dann müsste es ja jetzt auch noch sein.Werde mal heute eine Ortschaft weiter fahren und beobachten ob es wieder auftaucht,das quietschende Geräusch. Naja,ich hoffe,das es nicht wieder passiert und mein Auto mir noch etwas erhalten bleibt. Könnte mich schwer von ihm trennen ??. LG

einfach weiterfahren.
J.

Ähnliche Themen

Dat is dat Quietschen.... 🙂

https://youtu.be/q4pNVHRZZog

Also diese Öldruckkontrolllampe hat nix mit dem Ölfüllstand zu tun. Wenn die angeht bekommt die Pumpe kein Öl mehr und da sollte der Motor sofort ausgemacht werden.

Die Ölkontrolle muß sofort leuchten, wenn kein Öldruck mehr da ist. Angenommen es sind nur noch 1,5 ltr in der Ölwanne, reicht es noch das Öl über den Ansaugschnorchel anzusaugen, und verteilen. Kann sein daß bei Kurvebfahrten die Lampe kurz aufblinkt, da das Öl hin und herschwabbelt. Bei kurzen Strecken in der Stadt, sollte der Motor niedrigen Ölstand auch wegstecken. Schlimmer ist es bei längerer Autobahnfahrt mit hohen Drehzahlen. Da das wenige Öl den Motor (Lager, Kolben, Nockenwelle) auch nicht richtig kühlt, kann er da eher Schaden nehmen.
Kontrolliere den Ölstand öfters, und merk Dir was Du auf 1000 Km nachgefüllt hast. Also den jetztigen Km Stand notieren, und bei 1000 dazugerechtnet den Ölverbrauch ermitteln. Bei 269.000 darf er sich auch mal ein Schluck gönnen (bis 1 ltr).
Das quitschende Geräusch kann auch ne andere Ursache haben. Wenn es öfters auftritt, muß der Sache auf den Grund gegangen werden.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 31. Oktober 2018 um 08:58:15 Uhr:


Die Ölkontrolle muß sofort leuchten, wenn kein Öldruck mehr da ist. Angenommen es sind nur noch 1,5 ltr in der Ölwanne, reicht es noch das Öl über den Ansaugschnorchel anzusaugen, und verteilen. Kann sein daß bei Kurvebfahrten die Lampe kurz aufblinkt, da das Öl hin und herschwabbelt. Bei kurzen Strecken in der Stadt, sollte der Motor niedrigen Ölstand auch wegstecken. Schlimmer ist es bei längerer Autobahnfahrt mit hohen Drehzahlen. Da das wenige Öl den Motor (Lager, Kolben, Nockenwelle) auch nicht richtig kühlt, kann er da eher Schaden nehmen.
Kontrolliere den Ölstand öfters, und merk Dir was Du auf 1000 Km nachgefüllt hast. Also den jetztigen Km Stand notieren, und bei 1000 dazugerechtnet den Ölverbrauch ermitteln. Bei 269.000 darf er sich auch mal ein Schluck gönnen (bis 1 ltr).
Das quitschende Geräusch kann auch ne andere Ursache haben. Wenn es öfters auftritt, muß der Sache auf den Grund gegangen werden.

Ich habe jetzt gerade mein Auto aus der Garage geholt.
So und wenn ich nur die Zündung einschalte,dann leuchtet die Kontrollampe auf und bei Motorstart geht sie aus. Wenn ich diesen Vorgang mit der Zündung gleich nochmals wiederhole,dann blinkt die Ölkontrolleuchte und bei Start des Motors erlischt sie aber auch. Also ich weiß nicht ob das alles normal ist. Bin bei solchen Dingen immer ein Schisser. Ach ja und die Kontrollleuchten bei ABS und Airbag habe ich das Gefühl als wäre es auch anderst. Zündung ein,dauert ein paar Sekunden bis sie aus gehen.Schalte ich den Motor ein leuchtet das ASB nochmals auf, Leuchte flackert etwas,geht aber dann auch wieder nach ein ca.3-4 Sekunden aus. Ist das normal.Hängt das vielleicht mit der Kälte zusammen?

Die ABS Leuchte koennte angehen wenn die Bremsfluessigkeit nahe der Minimummarkierung ist. Koennte auch ein Fehler im Steuergeraet abgelegt sein.
Wenn das der Fall ist koennten die Bremsen langsam runter sein, oder es gibt wo eine Leckage.
Aber schau mal kurz nach dem Fluessigkeitsstand bevor du dir da Sorgen machst.

Das Quietschen wuerde mir keine Sorgen machen wenns wieder weg ist. Vielleicht wars ja nur der Keil(ripen)riemen oder ein Steinchen das in der Bremse gehangen ist.

Aus welcher Ecke kommst du den?

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 31. Oktober 2018 um 09:45:44 Uhr:


Die ABS Leuchte koennte angehen wenn die Bremsfluessigkeit nahe der Minimummarkierung ist. Koennte auch ein Fehler im Steuergeraet abgelegt sein.
Wenn das der Fall ist koennten die Bremsen langsam runter sein, oder es gibt wo eine Leckage.
Aber schau mal kurz nach dem Fluessigkeitsstand bevor du dir da Sorgen machst.

Das Quietschen wuerde mir keine Sorgen machen wenns wieder weg ist. Vielleicht wars ja nur der Keil(ripen)riemen oder ein Steinchen das in der Bremse gehangen ist.

Aus welcher Ecke kommst du den?

Danke für Deine Antwort.
Am nächsten Mittwoch habe ich einen Termin in der Werkstatt zum Wintercheck und dann schauen die danach. Was ich noch bemerkt habe,ist das er viel mehr Sprit braucht,obwohl im März ein neuer Thermostat und Temperaturfühler eingebaut wurde. Nach dem Brems Flüssigkeitsstand habe ich gerade geschaut und soweit ich es erkennen konnte steht dieser auf Maximum,ist so eine hellgelbe Flüssigkeit!. Kann das dann an den Bremsscheiben/Bremsbelägen liegen? Aber bremsen tut der top!

Ach ja,ich komme aus der Ecke zwischen Offenburg und Kinzigtal.

Wenn Du die Zündung einschaltest, leuchtet die Öl und Batterieladekontrolle solange auf, bis der Motor gestartet wird. Ist er angesprungen, sollen die ausgehen. Die ABS und Airbaglampe leuchten für ca 3 Sekunden auf, sollten wenn alles i.O. ist, ausgehen. Sozusagen als Selbstkontrolle, daß sie Funktionieren. Gibt bei einigen noch ein Symbol mit zwei Bremsbacken, die Handbremskontrolle, daß sie angezogen ist, und oder zu wenig Bremsflüssigkeit.
Quitschgeräusche können z.B. von schlecht lösenden Bremsbelägen, Keilriemen, Lagern vom Keilriementrieb kommen.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 31. Oktober 2018 um 16:13:02 Uhr:


Wenn Du die Zündung einschaltest, leuchtet die Öl und Batterieladekontrolle solange auf, bis der Motor gestartet wird. Ist er angesprungen, sollen die ausgehen. Die ABS und Airbaglampe leuchten für ca 3 Sekunden auf, sollten wenn alles i.O. ist, ausgehen. Sozusagen als Selbstkontrolle, daß sie Funktionieren. Gibt bei einigen noch ein Symbol mit zwei Bremsbacken, die Handbremskontrolle, daß sie angezogen ist, und oder zu wenig Bremsflüssigkeit.
Quitschgeräusche können z.B. von schlecht lösenden Bremsbelägen, Keilriemen, Lagern vom Keilriementrieb kommen.

Heute bin ich mehre Strecken gefahren. Quietschgeräusche keine mehr,habe sogar das Gefühl das der Motor ruhiger jetzt läuft,nicht mehr laut. Kontrollampen gehen auch alle aus wenn der Motor gestartet wird und während der Fahrt leuchtet auch nichts auf. Nur was mich noch stutzig macht das er momentan ein sehr hohen Spritverbrauch hat. Also die Nadel an der Tankanzeige geht ziemlich schnell nach links,habe laut Anzeige bei 350KM ca mehr als die Hälfte an Sprit gebraucht. Im März wurde der Kühlregler ausgetauscht. Während der Fahrt zeigt die Temperatur ca.80Grad an. Wenn ich z.b.an der Ampel warten muss geht er auch höher der Zeiger,aber wenn ich dann weiter fahre geht er wieder runter auf 80Grad. Die Nadel der Tankanzeige braucht auch ziemlich lange bis sie beim Start auf der richtigen Anzeige steht. Kann es sein,das mit dem Schwimmer im Tank etwas nicht stimmt? Naja am nächsten Mittwoch habe ich ja einen Termin in der Werkstatt.

LG

Durchschnittsverbrauch wird in ltr auf 100 Km gemessen. Von volltanken zu volltanken, und die gefahrenden Km. Angenommen 200 Km gefahren und 14 ltr verbraucht. 14 (ltr) : 200 (Km) x 100 = 7 ltr. 7 - 10 ltr würden normal sein, je nach Fahrweise. Fährt man viel in der Stadt, unter 50, viele Ampeln, viele Kaltstarts, kann der Durchschnittsverbrauch auch höher sein. Hat der Motor keine Leistung, qualmt er schwarz aus dem Auspuff, oder rutscht die Kupplung durch, Kraftstoffleitung undicht, liegt es am Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen