Ölkontollampe leuchtet bei Ölmangel nicht mehr auf.
Hallo erst einmal,
heute Nachmittag als ich zur Arbeit fuhr,hörte ich plötzlich ein Quietschendes Geräuch. Erst dachte ich es wäre vielleicht ein Steinchen,das sich auf die Bremsscheiben verirrt hat. Das Quietschen kam und ging.Fuhr keine große Strecke kehrte um und fuhr nach Hause um in der Werkstatt an zu rufen.
Kam mir doch plötzlich das Sprichwort in den Sinn,wenn irgendwo was quietscht ,Ölen!
Also, ich zu Hause die Motorhaube auf ,Ölstand geprüft und tatsächlich war an dem Ölstab kein Tropfen Öl zusehen,aber die Öllampe/Kontrollampe hat seit der Inspektion nur beim Start wie alle anderen Kontrollampen kurz wie immer aufgeleuchtet.
Wie kann das sein,das bei so einem niedrigen Ölstand die Kontrolleuchte nichts anzeigt. Inspektion war im März bei einem Kilometerstand von 260 000km und der heutige Kilometerstand ist 269 543km. Bei der Inspektion wurde Ölwechsel gemacht,aufgefüllt mit 3,8l Öl und ich habe heute dann ca2,5l Öl aufgefüllt. Nun zeigt der Ölstab einen optimalen Ölstand an. Nach wieviel Kilometer sollte ich jetzt den Ölstand kontrollieren und warum zeigte mir die Ölkontrolleuchte bei dem Ölmangel nichts an.
Hoffe ihr könnt mir hier etwas weiter helfen.
LG Susanne.
27 Antworten
Weil der Ölstand zur Versorgung der Ölpumpe und demzufolge zur Sicherstellung der Öldrucks gerade eben noch so gereicht hat.
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 30. Oktober 2018 um 16:46:26 Uhr:
Weil der Ölstand zur Versorgung der Ölpumpe und demzufolge zur Sicherstellung der Öldrucks gerade eben noch so gereicht hat.
Könnte das quietschen trotzdem von daher kommen? Und wann ,nach wieviel KM sollte ich denn Ölstand wieder überprüfen?
Um welchen Motor und welches Baujahr geht es denn überhaupt?
Ich bin mir nicht sicher ob die allerersten Golf 4 schon den Ölstandssensor haben.
Ich vermute mal es geht um einen 1.4er Benziner mit 75PS?
Dann werden die Kolbenringe in de Fritten sein.
Um den Ölvebrauch zu ermitteln solltest du beim jetzigen Öl auffüllen den km-Stand notieren.
Nach 1000km füllst du nochmal nach, bis der Peilstab wieder auf MAX ist. Dann kannst du hier nochmal mitteilen wie hoch der Ölverbrauch auf 1000km ist.
Zitat:
@das-markus schrieb am 30. Oktober 2018 um 17:04:29 Uhr:
Um welchen Motor und welches Baujahr geht es denn überhaupt?
Ich bin mir nicht sicher ob die allerersten Golf 4 schon den Ölstandssensor haben.Ich vermute mal es geht um einen 1.4er Benziner mit 75PS?
Dann werden die Kolbenringe in de Fritten sein.Um den Ölvebrauch zu ermitteln solltest du beim jetzigen Öl auffüllen den km-Stand notieren.
Nach 1000km füllst du nochmal nach, bis der Peilstab wieder auf MAX ist. Dann kannst du hier nochmal mitteilen wie hoch der Ölverbrauch auf 1000km ist.
Es ist ein Golf Cabrio Pink Floyd Baujahr 1995 und hat 115 PS Ach ja es ist ein Benziner.
Ähnliche Themen
Da bist du technisch im falschen Forum 😉 Ich klingle mal das ein Mod das richtig verschiebt.
Dein Cabrio ist noch ein Golf 3. Der hat je nach Motor zwei Oeldruckgeber drin, aber keinen Oelstandsensor, da kommt erst eine Warnung wenns eigentlich schon zu spaet ist (und zwar wenn kein Oeldruck mehr da ist).
115PS - also 2.0 Benziner, wie lautet der Motorkennbuchstabe?
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 30. Oktober 2018 um 17:21:47 Uhr:
Da bist du technisch im falschen Forum 😉 Ich klingle mal das ein Mod das richtig verschiebt.Dein Cabrio ist noch ein Golf 3. Der hat je nach Motor zwei Oeldruckgeber drin, aber keinen Oelstandsensor, da kommt erst eine Warnung wenns eigentlich schon zu spaet ist (und zwar wenn kein Oeldruck mehr da ist).
115PS - also 2.0 Benziner, wie lautet der Motorkennbuchstabe?
Was ist der Motorkennbuchstabe und wo finde ich den auf dem Brief?
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 30. Oktober 2018 um 17:21:47 Uhr:
Da bist du technisch im falschen Forum 😉 Ich klingle mal das ein Mod das richtig verschiebt.Dein Cabrio ist noch ein Golf 3. Der hat je nach Motor zwei Oeldruckgeber drin, aber keinen Oelstandsensor, da kommt erst eine Warnung wenns eigentlich schon zu spaet ist (und zwar wenn kein Oeldruck mehr da ist).
115PS - also 2.0 Benziner, wie lautet der Motorkennbuchstabe?
Also im Brief sehe ich bei Typ steht 1EXO.
Motorcode befindet sich auf der Zahnriemenabdeckung, im Kofferraum (Aufkleber am Boden oder Rückwand zwischen den Rückleuchten) oder im Serviceheft.
Motorcode bis 09.91 - 09.94 = 2E.
Motorcode ab 10.94 - 07.95 = ADY.
Motorcode ab 08.95 = AGG.
Der Motor hat in gut 10.000 km 2,5 liter Öl verbraucht. Das ist für den 2 liter Motor völlig ok.
Wer im Monat gut 1000 km fährt, darf auch ruhig ein Mal im Monat Motoröl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit kontrollieren.
Gruß,
Zwackelmann.
Leuchtet die Ölkontrolle bei Zündung an, aber Motor aus? Ölverbrauch eines Motors mißt man auf 1000 Km. Wenn Du ihn jetzt bis Maximum aufgefüllt hast, und nach 1000 Km die hälfte am Ölmeßstab angezeigt wir, hat er einen halben ltr verbraucht, das wäre noch im Rahmen. Beim Prüfen sollte er auf gerader Fläche stehen, und den Meßstab erst nach ca 5 Min rausziehen.
Ein Motor der keinen Öldruck hat, würde eher laut klopfen (wie ein Diesel), das kreischen wurde kommen, wenn er mangels Öldruck sein Leben aushaucht.
Wenns der ADY sein sollte dann könnten die VSD (Ventil-Schaft-Dichtungen) völlig verhärtet sein.
Und das sorgt halt für Ölverbrauch bei dem Motor.
Aber ob sich das noch lohnt die VSD erneuern zu lassen mußt du halt selbst entscheiden!
Zitat:
@Zwackelmann schrieb am 30. Oktober 2018 um 18:55:06 Uhr:
Motorcode befindet sich auf der Zahnriemenabdeckung, im Kofferraum (Aufkleber am Boden oder Rückwand zwischen den Rückleuchten) oder im Serviceheft.
Motorcode bis 09.91 - 09.94 = 2E.
Motorcode ab 10.94 - 07.95 = ADY.
Motorcode ab 08.95 = AGG.Der Motor hat in gut 10.000 km 2,5 liter Öl verbraucht. Das ist für den 2 liter Motor völlig ok.
Wer im Monat gut 1000 km fährt, darf auch ruhig ein Mal im Monat Motoröl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit kontrollieren.Gruß,
Zwackelmann.
Ich habe in den Papieren bei Motorkennbuchstaben ein 2E und noch Nummern stehen.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:32:37 Uhr:
Wenns der ADY sein sollte dann könnten die VSD (Ventil-Schaft-Dichtungen) völlig verhärtet sein.
Und das sorgt halt für Ölverbrauch bei dem Motor.
Aber ob sich das noch lohnt die VSD erneuern zu lassen mußt du halt selbst entscheiden!
Motorkennbuchstuben sind 2E und noch ein paar Nummern.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:26:20 Uhr:
Leuchtet die Ölkontrolle bei Zündung an, aber Motor aus? Ölverbrauch eines Motors mißt man auf 1000 Km. Wenn Du ihn jetzt bis Maximum aufgefüllt hast, und nach 1000 Km die hälfte am Ölmeßstab angezeigt wir, hat er einen halben ltr verbraucht, das wäre noch im Rahmen. Beim Prüfen sollte er auf gerader Fläche stehen, und den Meßstab erst nach ca 5 Min rausziehen.
Ein Motor der keinen Öldruck hat, würde eher laut klopfen (wie ein Diesel), das kreischen wurde kommen, wenn er mangels Öldruck sein Leben aushaucht.
Habe Öl aufgefüllt und dann war kein quietschen mehr zuhören. Heißt das jetzt das der Motor trotzdem kaputt geht oder ist?
Zitat:
@susie1960 schrieb am 30. Oktober 2018 um 20:26:48 Uhr:
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:26:20 Uhr:
Leuchtet die Ölkontrolle bei Zündung an, aber Motor aus? Ölverbrauch eines Motors mißt man auf 1000 Km. Wenn Du ihn jetzt bis Maximum aufgefüllt hast, und nach 1000 Km die hälfte am Ölmeßstab angezeigt wir, hat er einen halben ltr verbraucht, das wäre noch im Rahmen. Beim Prüfen sollte er auf gerader Fläche stehen, und den Meßstab erst nach ca 5 Min rausziehen.
Ein Motor der keinen Öldruck hat, würde eher laut klopfen (wie ein Diesel), das kreischen wurde kommen, wenn er mangels Öldruck sein Leben aushaucht.Die Ölkontrolleuchte und die anderen kontrolleuchten leuchten nur rot auf bei Zündung an,wenn Motor startet,gehen sie aus.