Ölfüllstandskontrollleuchte leuchtet mal und dann wieder nicht ?
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal (wieder) eure Hilfe...
Bin eben auf der AB gewesen und bei normaler Geschwindigkeit leuchtete auf einmal die KL des Ölfüllstands. hatte mich schon gewundert, denn ich prüfe das Öl regelmäßig. Also bin ich die nächste Ausfahrt rausgefahren, hab gut 10 min. gewartet und dann den Füllstand kontrolliert. Der war ca. 3 mm unter max., bzw. der Stab oberhalb von max. war bei zwei Prüfvorgängen etwas fleckig, hab ca. 6 mal geprüft. Dann hab ich den Motor wieder gestartet und alles war wieder i. O. - keine KL mehr...😕.
Hat das schonmal jemand von euch gehabt oder ist das ein bekanntes Problem ? Evtl. Ölverdünnung, das die KL wegen zuviel Öl leuchtet ? Meine DPF-Reinigungen erfolgen immer recht sauber und ich fahre jeden Tag min. 50 km AB.
Bin jetzt was kurz angebunden, weil ich auf dem Sprung bin - freue mich über jede Antwort und Rat und Tipp !
Danke schonmal !
Grüße Panther13
Beste Antwort im Thema
Hallo Panther13,
die Füllstandskontrolllampe wird wohl wieder leuchten. Das war mit unserem GTC auch so. Diese hat den einen Tag geleuchtet, den anderen nicht, obwohl genug Öl drin war (Genau zwischen MIN und MAX). Habe dann doch mal etwas Öl nachgefüllt. Seitdem ist Ruhe.
Gruß, kufi
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von audi cabrio95
Ok,Zitat:
Original geschrieben von dw1566
Die leuchtet Gelb und bleibt an bis du den Motor ausschaltest. Schau mal in deine Bedienungsanleitung was da Rot leuchten kann.
Gruß Dirk
kann es sein dass es Unterschiede in den Ausführungen gibt? den ich bin mir sicher das die Lampe bei mir Rot geleuchtet hat, und dazu gab es noch eine Akustische Warnung, und nach knapp zehn Sekunden war dann wieder alles ok.
Dann war der Öldruck zu gering und ich würde den Ölstand prüfen. Sollte der stimmen, bleibt dir der Weg in der Werkstatt nicht erspart!
Hallo,
wenn die so empfindlich sind, dann sollte man aber auch den Ölstand
prüfen können. Ich kann da nix ablesen; egal wie ich's mache der ist immer überall versifft. Ich bin schon viele Autos gefahren, aber so nen schlechten Ölstab hatte ich noch nie. Wie soll wer da feststellen können, ob was nachzukippen ist oder nicht wenn das Dingens Alarm schlägt.
Allzeit leuchtenfreie Fahrt...
Zitat:
Original geschrieben von cleanfix
Hallo,wenn die so empfindlich sind, dann sollte man aber auch den Ölstand
prüfen können. Ich kann da nix ablesen; egal wie ich's mache der ist immer überall versifft. Ich bin schon viele Autos gefahren, aber so nen schlechten Ölstab hatte ich noch nie. Wie soll wer da feststellen können, ob was nachzukippen ist oder nicht wenn das Dingens Alarm schlägt.Allzeit leuchtenfreie Fahrt...
Bei meinem neuen Astra ist das überhaupt kein Problem mit dem ablesen.
Könnte es sein das Du irgendeinen Siff im Motor hast?
Das würde ja erklären warum Dein Ölstandssensor irritiert ist.
Ich würde damit mal zum FOH und Ihm das so schildern.
Gruß
Mark
Ölstand prüfen ist doch einfach. Erstmal wie immer Auto gerade abstellen dann 5 Minuten warten nun den Peilstab rausziehen und sauber machen. Dann den Stab reinstecken aber NICHT drehen dabei, nun wieder rausziehen und du hast auf der einen Seite einen geringeren Ölstand als auf der anderen, der untere ist der richtige, da auf der oberseite gern nochmal was drauftropft und somit zuviel angezeigt wird.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Ich glaube ich wurde da falsch verstanden; bei mir ist alles ok!!!! Ich krieg nur den genauen ölstand nicht hin, werde aber Dirks Tip mal probieren.
Ich mein aber, zb. bei meinem Suzuki ist der Stab flach, da gibts nen sauberen ölstand, na ja dafür ist der Rest besser (hoff ich)...
Schöne Grüße......
das mit dem stab hatte ich auch,es ging kein vernünftiges ablesen,ölstab war immer von oben bis unten voller öl,als neuwagen!
hab dann reklamiert,foh wollte es erklären wie man ihn abließt,und wechslte promt das rohr runter zum motor. :-)
seit dem kann man es einigermaßen erahnen wo der ölstand ist,aber bei weiten nicht so gut wie ich es kenne.
Zitat:
Original geschrieben von cleanfix
Hallo,wenn die so empfindlich sind, dann sollte man aber auch den Ölstand
prüfen können. Ich kann da nix ablesen; egal wie ich's mache der ist immer überall versifft. Ich bin schon viele Autos gefahren, aber so nen schlechten Ölstab hatte ich noch nie. Wie soll wer da feststellen können, ob was nachzukippen ist oder nicht wenn das Dingens Alarm schlägt.Allzeit leuchtenfreie Fahrt...
Moin!
Hast das auch mal bei nem VW gemacht?
Schwarzes Öl auf schwarzen Plastegnubbel, hab im Winter unter ner Laterne rein nix gesehen beim Firmen Touran, anfassen oder dran lecken wäre effektiver....
Ansonsten scheint sich die Lampe bei Opel knapp oberhalb Mitte erstmals zu melden, einmal aus + an ist erstmal Ruhe, nur dann gleich nen Liter drauf ist zuviel, bei allen Opels die ich kenne, ist zwischen min und max nen Liter, also wenn die Lampe kommt erstmal max nen halben Liter rein, egal was der Stab zeigt, auch kleine Schrägen verfälschen den Stand und vorher eben 5 min warten.
Mfg Ulf
Hi,
danke für die Hinweise und Antworten !
Ich bin heute ca. 100 km gefahren und die Leuchte blieb aus, der Ölstand ist auch weiterhin ok. Das Ablesen des Standes find ich auch etwas beschwerlich, aber ich orientiere mich auch an der unteren Seite des Stabes, hier ist der Film auch durchgängig, auf der oberen Seite meist fleckig - was ja dann durch das Nachtropfen kommt, wie dw1566 dies geschrieben hat. Ich werde das ganze jedefalls im Auge behalten...
Diese Kontrollleuchte ist unter dem DZM links angeordnet, bislang kannte ich diese KL auch noch nicht, daher habe ich gestern auch erstmal in der BA nachgeschaut. Beim Einschalten der Zündung leuchten ja normalerweise alle KL in der Schalttafel bis zum Start des Motors auf, diese Leuchte aber nicht. Ob die Leuchte Austattungs- oder Motorbedingt vorhanden ist weiß ich nicht, aber ich denke eher nicht, weil es in der BA keine Hinweise zu speziellen Varianten gibt, daher denke ich mir, daß alle diese Leuchte haben. Generell finde ich zwei Ölkontrollleuchten auch gar nicht schlecht, denn so kann man in der Tat abschätzen, ob man sofort anhalten sollte (wenn die rote KL für den Druck leuchtet) oder aber man wenigstens noch ein Stück, z. B. zum nächsten Parkplatz, weiterfahren kann.
@audi cabrio95
Ich bin mir ganz sicher, daß die Leuchte gelb war - die rote ist im DZM angeordnet, die gelbe wie bereits beschrieben links unter dem DZM.
Grüße Panther13
Ich hatte das gleiche Problem mit dem Vectra OPC:
http://www.motor-talk.de/.../...chtet-obwohl-oelstand-ok-t2367787.html
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich hatte das gleiche Problem mit dem Vectra OPC:http://www.motor-talk.de/.../...chtet-obwohl-oelstand-ok-t2367787.html
Gruss
Jürgen
Hi,
das paßt auch zu meinen Erfahrungen... Die KL leuchtete auch bei ca. 120-130 km/h auf.
Grüße Panther13
Genau so war es bei mir auch. Also fassen wir es kurz zusammen:
Etwas Öl nachfüllen und gut ist's.
Grüße, kufi
Öl nachfüllen brachte bei mir gar nix. Das Lämpchen kam bei 3/4 voll und auch nachdem ich 0.5 Liter nachgefüllt hatte (dann ganz knapp über max.).
Gruss
Jürgen
Hi,
ich schon wieder und will mal weiter berichten...
Nach der letzten Leuchtaktion habe ich erstmal kein Öl nachgefüllt und bin rd. 1.200 km ohne das die KL brannte gefahren. Es waren alle möglichen Lastzustände des Motors darunter, von Stau bis zu einer kurzen Vollgasfahrt, Stadt, Land, Fluß nicht, längere AB-Fahrten...nichts. Gestern abend nach Dienstschluß bin ich auf die AB gefahren, hab das TFL allerdings erst auf der AB eingeschaltet und drei KM später bei einem Tempo von ca. 140 km/h gab es wieder Mäusekino. Bei der nächsten Gelegenheit abgefahren, den Wagen Eben abgestellt, ca. 2 Glimmstengel lang gewartet und Öl kontrolliert. Der Ölstand war i. O., etwa 4 mm unter max. Ohne etwas nachzufüllen bin ich dann weitergefahren, die Kurven etwas schärfer genommen, kleine Hüglechen waren auf der Fahrt auch dabei - keine KL mehr. Heute morgen war auch alles normal. Heute abend der gleiche Zirkus wieder, da hab ich dann allerdings mal versucht zu provozieren, d. h. auf die AB gefahren, das TFL erst dort eingeschaltet und siehe da, an fast der gleichen Stelle wie gestern abend kam das Mäusekino. Heute abend ist mir dann aufgefallen, daß es kurz nach einer Bodenwelle kam. Ich frage mich, ob das mit dem TFL und der Bodenwelle Zufall ist... Jedenfalls habe ich jetzt heute abend mal ein Schlückchen nachgefüllt, so daß der Stand auf max steht. Die weitere Fahrt verlief dann ohne Zwischenfall. Ich hab zur Ansicht mal ein Bild angehangen...
Morgen früh werde ich dochmal beim FOH vorstellig werden, um das dort mal anzusprechen, weil ich eigentlich morgen abend wieder eine längere Fahrt vor mir habe...
Bericht folgt dann.
Grüße Panther13
Hallo an alle die Probleme mit der Ölkontrolllampe haben.
Ich habe einen Astra H 1,4 90 Ps. Bj. 1-2005 Km. 72000.
Bis zum 1. Kundendienst bei 30000 Km und bis zum 2. Kundendienst bei 60000 Km verbrauchte mein Astra kein Öl.
Nachdem der BC bei 71000 Km den Scheibenwaschwasserstand meldete, überprüfte ich auch den Ölstand und was soll ich sagen, es war kein Tropfen Öl am Messstab und es fehlten 1,5 Liter Öl. Es hat weder der BC oder die rote Öldrucklampe noch die gelbe Lampe eine Meldung ausgegeben. Die gelbe Lampe ist bei mir glaube ich gar nicht vorhanden.
Mein Opelhändler sagte, bei meinem Modell ist kein Sensor verbaut. Die rote Kontrolllampe währe schon noch gekommen, aber dann ist es nicht
5 Minuten, sondern 5 Sekunden vor 12.
Es ist dch Irrsinnig, wenn der Waschwasserstand im BC angezeigt wird, aber der Ölstand nicht. Will Opel einen Neuen Motor verkaufen?.
Bei meinen bisherigen Opelmodellen ab Bj 1963 war immer eine Ölkonntrolllampe vorhanden, die bei zu niedrigem Ölstand warnte.
Gruß Reine
Sooo - heute morgen war ich dann beim FOH. Er meinte natürlich genauso wie ihr, daß ich mir keinen Kopf machen brauche so lange genug Öl drinnen ist. Den Stand hat er dann auch nochmal überprüft und meinte, wenn die KL wieder kommt, einfach noch Schlückchen Öl reinschütten - natürlich nicht über max. Dann sollte es gut sein.
Generell sagte er, scheint die KL recht sensibel zu sein und bei AB-Fahrten mit einer höheren konstanten Drehzahl kann das auch schonmal vorkommen, wenn das Öl nicht mehr in der Wanne, sondern dort im Motor ist, wo es zur Schmierung benötigt wird.
Aber gut, er weiß es jetzt...
Auf jeden Fall nochmals ein danke für die hilfreichen Antworten !
Grüße Panther13