Ölfüllstandskontrollleuchte leuchtet mal und dann wieder nicht ?
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal (wieder) eure Hilfe...
Bin eben auf der AB gewesen und bei normaler Geschwindigkeit leuchtete auf einmal die KL des Ölfüllstands. hatte mich schon gewundert, denn ich prüfe das Öl regelmäßig. Also bin ich die nächste Ausfahrt rausgefahren, hab gut 10 min. gewartet und dann den Füllstand kontrolliert. Der war ca. 3 mm unter max., bzw. der Stab oberhalb von max. war bei zwei Prüfvorgängen etwas fleckig, hab ca. 6 mal geprüft. Dann hab ich den Motor wieder gestartet und alles war wieder i. O. - keine KL mehr...😕.
Hat das schonmal jemand von euch gehabt oder ist das ein bekanntes Problem ? Evtl. Ölverdünnung, das die KL wegen zuviel Öl leuchtet ? Meine DPF-Reinigungen erfolgen immer recht sauber und ich fahre jeden Tag min. 50 km AB.
Bin jetzt was kurz angebunden, weil ich auf dem Sprung bin - freue mich über jede Antwort und Rat und Tipp !
Danke schonmal !
Grüße Panther13
Beste Antwort im Thema
Hallo Panther13,
die Füllstandskontrolllampe wird wohl wieder leuchten. Das war mit unserem GTC auch so. Diese hat den einen Tag geleuchtet, den anderen nicht, obwohl genug Öl drin war (Genau zwischen MIN und MAX). Habe dann doch mal etwas Öl nachgefüllt. Seitdem ist Ruhe.
Gruß, kufi
53 Antworten
Nachdem ich wieder beim FOH war hier nun das Ergebnis... Der Ölmeßstab war der gleiche, der FOH meinte, daß es dann schon der modifizierte sei. Also meinte er, daß tatäschlich zuwenig Öl drinnen sei. Das angezeigte Niveau am Peilstab war immer noch ca. 3-4 mm unter max... Nachgefüllt hat er dann ca. 400 ml. und siehe da, die Markierung steht "nur" auf max...😕, sollte also nicht überfüllt sein. Der Peilstab ist ganz "toll"...in diesem Fall war die Elektronik zwar sensibel, hat aber anscheinend zuverlässiger angezeigt. Verwundert mich offengestanden schon... Das Lämpchen hat aber seitdem nicht mehr geleuchtet ! *dreimalaufholzklopf*
Btw: Subjektiv beurteilt läuft der Motor auch ruhiger...
Grüße Panther13
Hi,
nachdem jetzt eine Zeit Ruhe war, hat das kleine Lämpchen heute abend mal wieder geleuchtet. Öl kontrolliert, ca. 250 ml. nachgefüllt und dann war wieder gut. Ich hatte irgendwann im Winter schon einmal wieder etwas nachfüllen müssen und das Ergebnis lautet nun, daß ich auf den letzten ca. 19 tkm knapp 1 Liter Öl verbraucht habe. Lt. Hersteller ist das sicherlich noch vollkommen ok und das ein Motor auch etwas Öl verbrauchen darf weiß ich auch. Aber was ich mich mittlerweile frage, wo geht das Öl hin...? Wird es verbrannt und es nicht gefährlich für den Motor, bzw. den Aggregaten ? Oder sollte man doch etwas aufmerksamer sein ? Hintergrund meiner Frage und auch leichte Sorge ist, ich habe neulich im AstraHForum die Feldabhilfe 2171 Kolbenschmelzer http://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?... gelesen...und da macht man sich schon ein paar Sorgen... Betroffen sind die Z19DTH mit der Nr. Z17XXXXXXX bis 08/2006 aus Kaiserslautern - also auch der Z19DTJ, ist ja eigentlich ein Z19DTH...🙁.
Hab meine Motornr. gerade nicht im Zugriff - kann mir jemand sagen wo die Motornr. im Motorraum zu finden ist ? Würde gerne wissen, ob meiner tatsächlich betroffen ist und dann ggf. dem FOH nochmal ein Besuch abstatten...
Grüße Panther13
EDIT: Mir ist gerade eingefallen, daß die Motornr. auch im Serviceheft steht. Hab nachgeschaut und die Nr. Z19DTH-452XXXX gefunden. Denke mir, daß meiner dann wohl doch nicht betroffen ist...
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Hi,nachdem jetzt eine Zeit Ruhe war, hat das kleine Lämpchen heute abend mal wieder geleuchtet. Öl kontrolliert, ca. 250 ml. nachgefüllt und dann war wieder gut. Ich hatte irgendwann im Winter schon einmal wieder etwas nachfüllen müssen und das Ergebnis lautet nun, daß ich auf den letzten ca. 19 tkm knapp 1 Liter Öl verbraucht habe. Lt. Hersteller ist das sicherlich noch vollkommen ok und das ein Motor auch etwas Öl verbrauchen darf weiß ich auch. Aber was ich mich mittlerweile frage, wo geht das Öl hin...? Wird es verbrannt und es nicht gefährlich für den Motor, bzw. den Aggregaten ? Oder sollte man doch etwas aufmerksamer sein ?
Hallo,
ich denke, Du bist da etwas übersensibel geworden. Ich hab gerade nach den ersten 16.000 km meines Astras ca. einen 3/4-Liter Öl nachgekippt und das finde ich (bei meiner Fahrweise) auch nicht zuviel. Scheint so, als wäre lediglich die Warnfunzel zu empfindlich eingestellt.
Schönes Wochenende
I
Hallo zusammen,
hatte dieses Problem bei meinem GTC (1.8. 103KW, von 03.2006) im Dezember 2006 ebenfalls. Bin dann zu meinem FOH und der hat da was Umprogrammiert, danach war alles wieder in Ordnung.
Vor dem Umprogrammieren sagte mir der FOH ich solle mal strack Abbremesen oder strack Beschleunigen dann würde die Kontrolllampe aufleuchten. Gesagt getan und er hatte recht.
Nach der Umprogrammierung das gleiche noch mal gemacht und siehe da, die Kontrolllampe blieb aus.
Seit dem ist sie auch ausgeblieben!
Der FOH sagte mir das Problem sei Opel bekannt, der Sensor sei zu Empfindlich eingestellt worden, er würde bei schwankungen des Ölstandes zu schnell reagieren.
Gruß
labito
Ähnliche Themen
Hi,
@inspector1234
Ja stimmt - ich bin mittlerweile wirklich recht sensibel geworden, was den Wagen betrifft. Nur fahre ich den Wagen m. M. nach recht normal, so daß ich mir den Ölverbrauch nicht so wirklich erklären kann. Wenn keine Folgeschäden daraus entstehen können ich damit natürlich leben...
Grüße Panther13
Ja, ja: der Astra und das Öl. . . . mal mehr, mal weniger und immer schlecht abzulesen 😉
Es gibt 2 Kontrollleuchten, jeweils eine Ölkanne, einmal gelb umrandet, einmal mit Wellenlinie unter Ölkanne, leuchtet dann rot.
in der BA steht:
Kontrollleuchten
Die hier beschriebenen Kontrollleuchten sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten.
Die Beschreibung gilt für alle Instrumentenausführungen.
Die Farben der Kontrollleuchten bedeuten:
z Rot Gefahr, wichtige Erinnerung,
z Gelb Warnung, Hinweis, Störung,
z Grün Einschaltbestätigung,
z Blau Einschaltbestätigung.
Ölkanne mit Unterstrich wellig
Motoröldruck
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung und erlischt kurz nachdem der Motor läuft.
Leuchten bei laufendem Motor
Motorschmierung kann unterbrochen sein.
Das kann zur Beschädigung des Motors bzw. zum Blockieren der Antriebsräder führen:
1. Kupplung treten.
2. Getriebe und Easytronic 3 in Leerlauf schalten, bei Automatikgetriebe 3 Wählhebel auf N stellen.
3.Möglichst schnell, ohne Behinderung anderer Fahrzeuge, aus dem fließenden Verkehr fahren.
4. Zündung ausschalten.
Ölkanne im Gelben, kreisrunden Feld
Motorölstand
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Die Motorölstandskontrolle wird automatisch durchgeführt.
Leuchten bei laufendem Motor
Motorölstand zu niedrig. Motorölstand
prüfen, gegebenenfalls nachfüllen,
LG Kort
na, ja: der verbraucht ja nur Öl, die anderen "vermehren" es, aber ob das auch angezeigt wird? 😁
(das war jetzt rein zynisch gemeint)
Kort
@Kort
Die obere KL leuchtet normalerweise rot, wenn kein Öldruck mehr vorhanden ist, d. h. wenn die Leuchte (außer beim Start) kommt, dann gibt es wohl größere Probleme. Die untere Leuchte mit den Wellenlinien kommt, wenn der Sensor zuwenig Öl meldet - und leuchtet dann gelb und das läßt sich auch beim manuellen Fehlerauslesen feststellen - die Kännchen mit der Wellenlinie leuchtet dann auch. Wenn der Sensor genug Öl meldet, dann leuchtet das gelbe Kännchen nicht.
Als die Leuchte das erste Mal leuchtete, hatte ich tatsächlich daran gedacht, daß evtl. zuviel Öl im Kreislauf wäre - aber das wird nicht angezeigt, hatte da mal meinen FOH gefragt (nicht zynisch gemeint 😉 ). Fänd ich bei den Dieseln auch eine gute Einrichtung, Stichwort: Ölvermehrung...
Grüße Panther13