Ölfüllstandskontrollleuchte leuchtet mal und dann wieder nicht ?

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal (wieder) eure Hilfe...

Bin eben auf der AB gewesen und bei normaler Geschwindigkeit leuchtete auf einmal die KL des Ölfüllstands. hatte mich schon gewundert, denn ich prüfe das Öl regelmäßig. Also bin ich die nächste Ausfahrt rausgefahren, hab gut 10 min. gewartet und dann den Füllstand kontrolliert. Der war ca. 3 mm unter max., bzw. der Stab oberhalb von max. war bei zwei Prüfvorgängen etwas fleckig, hab ca. 6 mal geprüft. Dann hab ich den Motor wieder gestartet und alles war wieder i. O. - keine KL mehr...😕.

Hat das schonmal jemand von euch gehabt oder ist das ein bekanntes Problem ? Evtl. Ölverdünnung, das die KL wegen zuviel Öl leuchtet ? Meine DPF-Reinigungen erfolgen immer recht sauber und ich fahre jeden Tag min. 50 km AB.

Bin jetzt was kurz angebunden, weil ich auf dem Sprung bin - freue mich über jede Antwort und Rat und Tipp !

Danke schonmal !

Grüße Panther13

Beste Antwort im Thema

Hallo Panther13,

die Füllstandskontrolllampe wird wohl wieder leuchten. Das war mit unserem GTC auch so. Diese hat den einen Tag geleuchtet, den anderen nicht, obwohl genug Öl drin war (Genau zwischen MIN und MAX). Habe dann doch mal etwas Öl nachgefüllt. Seitdem ist Ruhe.

Gruß, kufi

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Panther13


Generell sagte er, scheint die KL recht sensibel zu sein und bei AB-Fahrten mit einer höheren konstanten Drehzahl kann das auch schonmal vorkommen, wenn das Öl nicht mehr in der Wanne, sondern dort im Motor ist, wo es zur Schmierung benötigt wird.
Grüße Panther13

Bei 130-140 km/h haben wir doch aber keine hohe Drehzahl mit unserem 6-Gang-Getriebe im Diesel-Wiesel. Ich glaube, der Drehzahlmesser steht da bei ca. 2300 U/min. Aber die konstante Drehzahl kann ich bestätigen, da ich zum Zeitpunkt des Leuchtens des Lämpchens meist mit Tempomat gefahren bin.

Grüße, kufi

Zitat:

Original geschrieben von Reine


Hallo an alle die Probleme mit der Ölkontrolllampe haben.
Ich habe einen Astra H 1,4 90 Ps. Bj. 1-2005 Km. 72000.
Bis zum 1. Kundendienst bei 30000 Km und bis zum 2. Kundendienst bei 60000 Km verbrauchte mein Astra kein Öl.
Nachdem der BC bei 71000 Km den Scheibenwaschwasserstand meldete, überprüfte ich auch den Ölstand und was soll ich sagen, es war kein Tropfen Öl am Messstab und es fehlten 1,5 Liter Öl. Es hat weder der BC oder die rote Öldrucklampe noch die gelbe Lampe eine Meldung ausgegeben. Die gelbe Lampe ist bei mir glaube ich gar nicht vorhanden.

Mein Opelhändler sagte, bei meinem Modell ist kein Sensor verbaut. Die rote Kontrolllampe währe schon noch gekommen, aber dann ist es nicht
5 Minuten, sondern 5 Sekunden vor 12.
Es ist dch Irrsinnig, wenn der Waschwasserstand im BC angezeigt wird, aber der Ölstand nicht. Will Opel einen Neuen Motor verkaufen?.
Bei meinen bisherigen Opelmodellen ab Bj 1963 war immer eine Ölkonntrolllampe vorhanden, die bei zu niedrigem Ölstand warnte.
Gruß Reine

FOH hat recht! Der 1.4TP hat keinen Sensor und der Hinweis steht auch in der BA! Und auch eine Kontrolllampe kann den guten alten Peilestab in meinen Augen nicht ablösen. Der Sensor von der Lampe kann auch kaputt sein!

Hi,

ich bin heute eine längere Strecke gefahren, es waren ca. 300 km AB. Es waren u. a. auch konstante Geschwndigkeitsabschnitte über 50 km mit ca. 130 km/h und auch mal etwas höher dabei. Die KL leuchtete nicht mehr, vielleicht hat da auch das nachgefüllte Schlückchen wie bei kufi gewirkt...

@kufi
So sehe ich das auch, wenn ich mit 2.200 - 2.500 U/min konstant durch die Gegend tuckere, dann empfinde ich das auch nicht als hohe Drehzahl - auch nicht für einen Diesel. Anders wäre das natürlich bei Tempo 200, allerdings bin ich der Meinung, daß auch dann bei einem Füllstand auf max keine KL leuchten darf.

@OpelWelt
Ja, den Peilstab möchte ich auch nicht missen, denn so habe ich immer die Möglichkeit selber zu überprüfen, ob der Stand ok ist. Wobei ich aber natürlich auch der Meinung bin, daß diese Sensoren eine gute Einrichtung sind - wenn diese dann auch zuverlässig ihren Dienst verrichten...

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von Panther13



@OpelWelt
Ja, den Peilstab möchte ich auch nicht missen, denn so habe ich immer die Möglichkeit selber zu überprüfen, ob der Stand ok ist. Wobei ich aber natürlich auch der Meinung bin, daß diese Sensoren eine gute Einrichtung sind - wenn diese dann auch zuverlässig ihren Dienst verrichten...

Ich bin Mechaniker und deswegen brauch ich den Sensor nicht. Ich vertraue lieber meinen Augen. Für den Behälter würde ich mir, wie damals beim Astra-G, auch einen Peilstab wünschen. Zum Nachfüllen muss sowieso die die Haube auf!😉

Ähnliche Themen

Sorry, wenn es eine dumme Frage ist - aber was heißt Peilstab "wünschen"...???

Der 1,4 er hat doch auch einen Peilstab, so wie doch eigentlich die anderen Opels auch, jedenfalls ist es so auf Bildern der jeweiligen Motoren abgebildet (wenn ich nichts übersehen habe 😉)...oder meintest Du das einfach nur so allgemein ?

Zitat:

Original geschrieben von Panther13


Sorry, wenn es eine dumme Frage ist - aber was heißt Peilstab "wünschen"...???

Der 1,4 er hat doch auch einen Peilstab, so wie doch eigentlich die anderen Opels auch, jedenfalls ist es so auf Bildern der jeweiligen Motoren abgebildet (wenn ich nichts übersehen habe 😉)...oder meintest Du das einfach nur so allgemein ?

Ich meinte den Behälter für die Scheibenwaschenanlage. 😉

Da ware wohl meine gedanken schneller als meine Finger!🙂

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Zitat:

Original geschrieben von Panther13


Sorry, wenn es eine dumme Frage ist - aber was heißt Peilstab "wünschen"...???

Der 1,4 er hat doch auch einen Peilstab, so wie doch eigentlich die anderen Opels auch, jedenfalls ist es so auf Bildern der jeweiligen Motoren abgebildet (wenn ich nichts übersehen habe 😉)...oder meintest Du das einfach nur so allgemein ?

Ich meinte den Behälter für die Scheibenwaschenanlage. 😉

Da ware wohl meine gedanken schneller als meine Finger!🙂

Das es so etwas beim Astra G gab wußte ich nicht, finde aber auch, daß es Sinn macht, wenn man den Stand des Wischwassers, wie z. B. beim Astra H, nicht sehen kann. Bislang hatten meine Autos (aus WOB) immer einen sichtbaren Wassertank, da konnte man den Stand von außen ganz gut erkennen.

Ich hoffe nur, daß die Konstrukteure sich weiterhin für das Vorhandensein eines Ölmeßstabes entscheiden, ansonsten hat man beim Aufleuchten der Füllstands-KL tatsächlich ein Problem - das man einfach nicht mehr nachprüfen kann, ob die KL spinnt oder der Ölstand tatsächlich zu gering ist...und ich glaube, da würde ich dann so richtig die Pimpernellen bekommen.

Kann alles kommen. Mein toller dienst Kangoo hat schon keinen Ölpeilstab mehr. Im Tacho steht beim Starten Öl OK und wenn man auf ein Knöpfchen drückt wird der Stand angezeigt, das ist aber so supergenau das je nachdem wie man steht, zwischen Minnimum und Maximum alles möglich ist.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Kann alles kommen. Mein toller dienst Kangoo hat schon keinen Ölpeilstab mehr. Im Tacho steht beim Starten Öl OK und wenn man auf ein Knöpfchen drückt wird der Stand angezeigt, das ist aber so supergenau das je nachdem wie man steht, zwischen Minnimum und Maximum alles möglich ist.

Gruß Dirk

Das ist natürlich ganz "klasse"... Ich hätte irgendwie auch ein Problem damit, mich nur auf die Eltronik zu verlassen. Warum solche banale, aber wichtige Einrichtungen wie der Ölmeßstab bei Konzeption der Motoren weggelassen werden wird mir wahrscheinlich ewig ein Rätsel sein.

Grüße Panther13

Es wird den üblichen Grund haben, dadurch lassen sich gewiß 1,2345€ pro Fahrzeug sparen. Es braucht kein Loch im Motor und der teure Stab muss auch nicht extra hergestellt werden. Irgendwann wirds kommen das da keine Motorhaube mehr zum öffnen ist.

Gruß Dirk

Ps. Da fällt mir doch grad der A2 ein, da ist die Haube schon nur vom Fachpersonal zu öffnen.

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Es wird den üblichen Grund haben, dadurch lassen sich gewiß 1,2345€ pro Fahrzeug sparen. Es braucht kein Loch im Motor und der teure Stab muss auch nicht extra hergestellt werden. Irgendwann wirds kommen das da keine Motorhaube mehr zum öffnen ist.

Gruß Dirk

Ps. Da fällt mir doch grad der A2 ein, da ist die Haube schon nur vom Fachpersonal zu öffnen.

Der A2 hat aber noch eine Wartungluke, dort ist auch ein Peilstab zu finden.😉

Die elektronik ist übrigen teurer als ein Peilstab! Kann mir nicht vorstellen, dass es andersrum ist. Denn für die elektronische Geschichte braucht man den Sensor, Kabel, Stecker und ein Anzeigeinstrument, was das Signal auswertet!

Juhuu - da bin ich wieder mit meinem Mäusekino...🙁...gestern abend war es wieder soweit. Gleiches Prozedere wie oben, auf der AB Mäusekíno an, Öl geprüft, fast auf max. und nichts nachgefüllt. Zwei Wochen und rd. 2 tkm hat mich das Lämpchen verschont...

Nun meine Frage(n) - wie aufwändig ist der Tausch des Sensors ? Kann man den einfach recht unkompliziert oder evtl. i. V. mit dem nächsten Ölwechsel tauschen ? Und natürlich die Frage - wie hoch wird der Kostenpunkt dafür sein...? Wenn das nicht allzu kostspielig ist, würde ich mir überlegen, den Sensor evtl. tauschen zu lassen, weil dieser permanente Blindalarm mich schon einwenig stört.

@OpelWelt
Das so eine Eltronik teurer ist leuchtet ein, aber man versucht dem Kunden ja hier das Leben etwas angenehmer zu machen. Sinn und Unsinn mal außer Acht gelassen...

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von Panther13



@OpelWelt
Das so eine Eltronik teurer ist leuchtet ein, aber man versucht dem Kunden ja hier das Leben etwas angenehmer zu machen. Sinn und Unsinn mal außer Acht gelassen...

Grüße Panther13

Leichter? In dem man wie du den Sensor tauchen lassen müsste? Das ist dann doch nicht angenehmer, wenn du nichtweisst wieviel Öl drauf ist. Aber du weisst, dass das Auto Öl frisst!

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Zitat:

Original geschrieben von Panther13



@OpelWelt
Das so eine Eltronik teurer ist leuchtet ein, aber man versucht dem Kunden ja hier das Leben etwas angenehmer zu machen. Sinn und Unsinn mal außer Acht gelassen...

Grüße Panther13

Leichter? In dem man wie du den Sensor tauchen lassen müsste? Das ist dann doch nicht angenehmer, wenn du nichtweisst wieviel Öl drauf ist. Aber du weisst, dass das Auto Öl frisst!

Du hast ja recht ! Man versucht dem Kunden damit das Leben leichter zu machen, aber dafür muß der Sensor natürlich auch 100%ig zuverlässig arbeiten, ansonsten ist das natürlich voll daneben. Ich bin auch froh noch den Stab zu haben...

Nur, wo sitzt der Sensor ? Ist der Austausch aufwändig und kostspielig ?

Es gibt neues...
Nachdem ich diese Woche jeden Abend und jedesmal so ziemlich an der gleichen Stelle auf der AB mein Mäusekino bekommen habe und der Ölstand anscheinend i. O. ist, habe ich ja mittlerweile schon an elektromagnetische Wellen und deren Beeinflussung auf meine Motorelektronik gedacht, weil ich abends auf der AB immer unter irgendwelchen Strommasten herfahren muß...
Heute morgen war ich mal wieder beim FOH, weil mich das Lämpchen doch etwas nervt - und siehe da, es gibt tatsächlich einen Grund...der Hersteller hat den Ölmessstab im Nachhinein geändert, so daß ich mit meinem Ölstab nicht den genauen Stand ablesen kann ! Der Meister sagte mir, der Stand wird wahrscheinlich zwischen min und max liegen, daher auch die KL... Abhilfe bringt nur der neue, modifizierte Messstab (keine Kulanz 😠), damit der Stand 100%ig bestimmt und ggf. nachgefüllt werden kann.
Das habe ich ja auch noch nicht gehört...*kopfschüttel*
Ich hab den neuen Stab jetzt mal bestellt, weil ich das Mäusekino leid bin und natürlich meinem kleinen auch genug Öl einfüllen möchte. Auf Verdacht will ich aber kein Öl nachfüllen, denn zuviel Öl mag der Turbolader ja nicht...
Wenn der Stab nächste Woche da und drin ist, werde ich das Ergbnis berichten.

Grüße Panther13

Deine Antwort
Ähnliche Themen