Ölfleck an Unterseite vom Motorblock
Hallo Motor-Talk Gemeinde,
leider muss ich mal wieder, nach fast 3 Jahren nun, mein Anliegen an Euch weitergeben.
Ich bin letztes WE endlich dazu gekommen meine Sommerreifen draufzumachen.
Als mein A3 wieder auf allen Vieren stand, habe ich noch schön fein säuberlich meine Garage ausgeputzt.
Dabei habe ich einen kleinen, schmierigen Fleck auf dem Boden festgestellt. Ich kann mich noch gut an den Letzten erinnern. Dieser war vor gut einem 3/4 Jahr nach dem Ölwechsel und der Aktion "Nockenwellenversteller" zu sehen. Diese Aktion müsste vielen von Euch mittlerweile auch schon bekannt sein. Damals konnte ich jedoch feststellen, dass das Öl von der Ölablaßschraube tropfte. Wurde anschließend eben nicht richtig sauber gemacht. Das war natürlich der erste Gedanke der mir in den Sinn kam. Jedoch wusste ich, dass es das eig. nicht wieder sein kann. Also hab ich das Auto gleich wieder aufgebockt und bin unter den Motor gerutscht. Ganz schön wagemutig, weil ich das Auto nicht gesichert habe aber das war mir in dem Moment auch egal. Und was haben meine Augen sehen müssen, eine Ölverschmierung am Motorblock, direkt in der Ritze.
Ich habe euch ein paar Fotos zur besseren Verdeutlichung beigefügt.
Am Freitag werde ich meinem Händler direkt mal einen Besuch abstatten.
Davor wollte ich mich aber schonmal ein wenig bei Euch schlau machen !
Ich muss noch dazu sagen, dass ich seit ca. 2 Jahren Kühlwasserverlust beobachte.
Der ist aber bisher nicht so tragisch gewesen. Man hat bis jetzt einmal von Min. auf Max.
auffüllen müssen. Ich merke aber deutlich, dass es von Monat zu Monat wieder abnimmt.
Beim letzten Service wurde das Problem untersucht. Aber wie so oft, ohne irgendein Ergebnis.
Am Drucksystem war er bereits auch schon. Auf jeden Fall wurde es nach dem letzten Service
ins System aufgenommen das sich in Zukunft evtl. Kulanzansprüche erzielen lassen.
Keine Ahnung, aber im Gesamten muss ich wieder erwähnen dass ich mit Audi und dem A3
bisher nicht sehr zufrieden bin. Obwohl es das Modell solange schon gibt wurde wenig verbessert.
Ich könnte hier bestimmt noch weitere 5-10 Sachen aufzählen wobei es sich um eindeutige Fehler handelt. Jedoch sehe ich es mittlerweile nicht mehr ein meine Nerven noch mehr zu strapazieren und
mich deswegen jedes mal bei meinem Händler vorzustellen und mir irgendein Schwachsinn erzählen zu lassen. Bspw. Aussage eines Servicemitarbeiters: "Kühlwasserverlust ist normal (von max. nach min.)".
Das lässt mich nun endgültig zum Entschluss kommen, wenn es sich tatsächlich diesmal um ein Schaden am Motor handeln sollte, kommt er nach der Reparatur definitiv auf den Fahrzeugmarkt.
Vielen Dank schonmal im Voraus, für Eure Unterstützung und eure Beiträge !
15 Antworten
Hallo,
leider sieht man den ganzen Unterboden nicht. Für mich sieht das wie die Getriebe-Motorverbindung aus. Hast du mal ran gefasst ob das Öl frisch ist oder von Staub und Dreck überzogen? Scheint wohl ne kleine Undichtigkeit an der Dichtung zu sein.
Hi,
Also die größte Menge vom Öl sah eher frisch aus.
Wobei ich sagen muss dass ich vor dem Reifenwechsel das Auto gründlich gewaschen habe.
Ich bin dabei mit dem Strahl auch unter die Autofront, könnte gut sein dass da Wasser hinkam.
Zitat:
Original geschrieben von neotronic
Hallo,leider sieht man den ganzen Unterboden nicht. Für mich sieht das wie die Getriebe-Motorverbindung aus. Hast du mal ran gefasst ob das Öl frisch ist oder von Staub und Dreck überzogen? Scheint wohl ne kleine Undichtigkeit an der Dichtung zu sein.
Bei mir sah das bis Heute auch so aus...
Hab ihn heute aus der Werkstatt abgeholt. Es wurde ein Simmerring vom Getriebe getauscht.
Hallo .
Sowas sieht man auch oft bei zb unteranderem Mazda rx8 oder Toyota Celica , da muss dann der motor neu verdichtet werden ab 80.000 km . Aber zurück zu den Deutschen Herstellern , bei mir sieht genauso aus und das wird wahrscheinlich ein bisschen öl sein , dass vllt der Turbolader raus lässt , wenn man ihn zum beispiel nicht nachlaufen lässt, und nicht warm laufen lässt . Dann sabbern die . wegen deinem ölverlust , schlag denen vor die sollen dir ein ventildrucktest machen , da wird getestet ob die kopfdichtungen den druck stand halten , ggf öl in den kühler kommt bzw umgekehrt , daher der verlust . Aber bitte bitte kipp kein " Stop mit Öl-verlust Flüssigkeit " rein . Dann kannst du gleich schlagsahne rein kippen , das bringt nix ! Wenn es dann nicht aufhört versuch es beim nächsten Öl-wechsel mit einem anderen öl , andere teurere marke , oder andere konsistenz . Hat beim Koleggen gut geklappt . Was mir wirklich auch mal passiert ist war das beim Vw kühlmittel verlust war , wir auf dem schrottplatz ein kühlbehälterdeckel genommen haben und ihn getauscht haben . Wie durch ein zauber war es weg . anscheinend ist da ne entlüftungsfunktion oder keine ahunung .
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thoralf2,0
Bei mir sah das bis Heute auch so aus...Hab ihn heute aus der Werkstatt abgeholt. Es wurde ein Simmerring vom Getriebe getauscht.
Simmering defekt?? Von welchem Baujahr ist der A3?
An meinem alten A4 B5 war der Simmering erst nach 16 Jahren undicht.
Das war dann der Zeitpunkt wo ich das Auto abgegeben habe.
Mein A3 is BJ 2009.
Ja das würde mich auch wundern.
Echt verrückt, ich hätte nie gedacht dass ich mal so Probleme mit dem A3 bekomme.
Das Kühlmittelproblem reicht mir eig. schon.
Und ich hab den Motor immmer gut behandelt, hab nur richtig Gas gegeben wenn er warm war.
Alles für die Katze. Wenn Audi selber die Fehler einbaut bringt das alles nix.
Ich muss wirklich sagen der Spruch "der A3 ist kein richtiger Audi" trifft auf meinen voll und ganz zu.
Eig. sollte mich das nicht wundern hab in Ingolstadt gesehn wie die die Teile zusammenbauen.
In der Zeit wurden im Monat 100% mehr Autos produziert.
Audi geht es so gut die letzten Jahre, und die machen sich ihre Reputation durch sowas richtig kaputt.
Hab viele Bekannte die fahren den 1er BMW die haben null Probleme mit dem Fahrzeug,
ich weiß aber dass viele A3 Fahrer mit vielen Problemen zu kämpfen haben.
Zitat:
Original geschrieben von reda4
Simmering defekt?? Von welchem Baujahr ist der A3?Zitat:
Original geschrieben von Thoralf2,0
Bei mir sah das bis Heute auch so aus...Hab ihn heute aus der Werkstatt abgeholt. Es wurde ein Simmerring vom Getriebe getauscht.
An meinem alten A4 B5 war der Simmering erst nach 16 Jahren undicht.
Das war dann der Zeitpunkt wo ich das Auto abgegeben habe.
Zitat:
Original geschrieben von SirPilot
Mein A3 is BJ 2009.
....
ich weiß aber dass viele A3 Fahrer mit vielen Problemen zu kämpfen haben.
Meiner ist auch BJ 2009!
Und ich habe null Probleme 😉
Hi,
interessant !
Hast du keine Probleme beobachten können mit einen der folgenden Teilen,
- Beschlagen der Xenonscheinwerfer
- Kaltstartruckeln
- Starke Rußentwicklung
- Flackern der unteren Türbeleuchtung usw. ?
Gut ist auch immer ne Frage der Perspektive.
Viele beobachten diese Dinge nicht weil es sie einfach nicht interessiert.
Nachdem ersten Problem (Kühlwasserverlust) wollte ich garnichts mehr wissen
was sonst noch nicht funktioniert. Aber die Sachen fielen dann von selber auf.
Vor ein paar Wochen zum Beispiel fiel mir nach 3 Jahren zufällig auf, dass
das Beifahrerfenster sich nich 100% schließt, es fährt nur bis auf 1 cm runter
wobei das Fahrerfenster sich komplett schließt.
Wieder ein Fehler mehr.
Das andere Mal stand ich in einem Parkhaus und wollte mein Fahrerfenster öffnen.
Nichts ging. Hab es 10 mal nochmal versucht.
Am nächsten Tag wollte ich dann zum AH fahren aber dann ging es auf einmal wieder.
Von einem Bekannten der ein Audi TT fährt, habe ich dann gehört, dass er das Problem
auch schon hatte, sei bekannt.
Aber machen tut Audi nix. Das sind einfach Sachen die dürfen nicht vorkommen
wenn ein Auto solange auf dem Markt ist.
Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Meiner ist auch BJ 2009!Zitat:
Original geschrieben von SirPilot
Mein A3 is BJ 2009.
....
ich weiß aber dass viele A3 Fahrer mit vielen Problemen zu kämpfen haben.Und ich habe null Probleme 😉
Zitat:
Original geschrieben von SirPilot
...
Hast du keine Probleme beobachten können mit einen der folgenden Teilen,- Beschlagen der Xenonscheinwerfer
- Kaltstartruckeln
- Starke Rußentwicklung
- Flackern der unteren Türbeleuchtung usw. ?
...
Hi,
nichts von dem was du da auflistet kenne ich von meinem A3,
glaube mir, ich achte eigentlich mir Argusaugen auf irgendwelche Anomalien 😉
Das freut mich für Dich, toi toi toi auch weiterhin !
Aber leider gibt es auch genügend andere die die Probleme kennen.
Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Hi,Zitat:
Original geschrieben von SirPilot
...
Hast du keine Probleme beobachten können mit einen der folgenden Teilen,- Beschlagen der Xenonscheinwerfer
- Kaltstartruckeln
- Starke Rußentwicklung
- Flackern der unteren Türbeleuchtung usw. ?
...
nichts von dem was du da auflistet kenne ich von meinem A3,
glaube mir, ich achte eigentlich mir Argusaugen auf irgendwelche Anomalien 😉
Hallo,
bei meinem Audi dachten die freundlichen damals auch, es sei der Simmering und wechselten ihn. Kurze Zeit später hatte ich wieder einen Ölfleck. Also nochmal in die Werkstatt und siehe da, es war "nur" die Ölwannendichtung. Habe also 1x umsonst bezahlt.
Schaue trotzdem öfters mal unters Auto wegen dem Öl!!!
Gruß von Tomcars
Zitat:
Original geschrieben von SirPilot
Hallo Motor-Talk Gemeinde,leider muss ich mal wieder, nach fast 3 Jahren nun, mein Anliegen an Euch weitergeben.
Ich bin letztes WE endlich dazu gekommen meine Sommerreifen draufzumachen.
Als mein A3 wieder auf allen Vieren stand, habe ich noch schön fein säuberlich meine Garage ausgeputzt.
Dabei habe ich einen kleinen, schmierigen Fleck auf dem Boden festgestellt. Ich kann mich noch gut an den Letzten erinnern. Dieser war vor gut einem 3/4 Jahr nach dem Ölwechsel und der Aktion "Nockenwellenversteller" zu sehen. Diese Aktion müsste vielen von Euch mittlerweile auch schon bekannt sein. Damals konnte ich jedoch feststellen, dass das Öl von der Ölablaßschraube tropfte. Wurde anschließend eben nicht richtig sauber gemacht. Das war natürlich der erste Gedanke der mir in den Sinn kam. Jedoch wusste ich, dass es das eig. nicht wieder sein kann. Also hab ich das Auto gleich wieder aufgebockt und bin unter den Motor gerutscht. Ganz schön wagemutig, weil ich das Auto nicht gesichert habe aber das war mir in dem Moment auch egal. Und was haben meine Augen sehen müssen, eine Ölverschmierung am Motorblock, direkt in der Ritze.
Ich habe euch ein paar Fotos zur besseren Verdeutlichung beigefügt.
Am Freitag werde ich meinem Händler direkt mal einen Besuch abstatten.
Davor wollte ich mich aber schonmal ein wenig bei Euch schlau machen !Ich muss noch dazu sagen, dass ich seit ca. 2 Jahren Kühlwasserverlust beobachte.
Der ist aber bisher nicht so tragisch gewesen. Man hat bis jetzt einmal von Min. auf Max.
auffüllen müssen. Ich merke aber deutlich, dass es von Monat zu Monat wieder abnimmt.
Beim letzten Service wurde das Problem untersucht. Aber wie so oft, ohne irgendein Ergebnis.
Am Drucksystem war er bereits auch schon. Auf jeden Fall wurde es nach dem letzten Service
ins System aufgenommen das sich in Zukunft evtl. Kulanzansprüche erzielen lassen.Keine Ahnung, aber im Gesamten muss ich wieder erwähnen dass ich mit Audi und dem A3
bisher nicht sehr zufrieden bin. Obwohl es das Modell solange schon gibt wurde wenig verbessert.
Ich könnte hier bestimmt noch weitere 5-10 Sachen aufzählen wobei es sich um eindeutige Fehler handelt. Jedoch sehe ich es mittlerweile nicht mehr ein meine Nerven noch mehr zu strapazieren und
mich deswegen jedes mal bei meinem Händler vorzustellen und mir irgendein Schwachsinn erzählen zu lassen. Bspw. Aussage eines Servicemitarbeiters: "Kühlwasserverlust ist normal (von max. nach min.)".
Das lässt mich nun endgültig zum Entschluss kommen, wenn es sich tatsächlich diesmal um ein Schaden am Motor handeln sollte, kommt er nach der Reparatur definitiv auf den Fahrzeugmarkt.Vielen Dank schonmal im Voraus, für Eure Unterstützung und eure Beiträge !
So hab heute nochmal unters Auto geschaut, es hat sich erneut eine Ölschicht an der selben Stelle gebildet.
Die Ölwanne würde ich in meinen Fall ausschließen, da an dieser Stelle keinerlei Ölflecken ersichtlich sind.
Nur an der einen, unteren Verschraubung, sammelt sich das Öl, das würde bedeutet, dass innen sich Öl ansammelt
und an der untersten Stelle austritt.
Werde auf jeden Fall morgen in der Audi Werkstatt mein Fahrzeug vorstellen.
Die sollen mir ja nicht wieder mit der Antwort kommen das ist normal, dass ein Auto Öl verliert.... 😠
Das tollste Auto bringt einfach nichts wenn man so Probleme hat wie bei Audi.
So ich wollte mich auch mal wieder melden und euch informieren.
Wie vermutet ist es der Dichtungsring für Kurbelwelle/Schwungrad.
Scheint das selbe Problem wie von Thoralf2,0 zu sein.
Ich hoffe nach der Reperatur läuft wieder alles so wie es sein soll.
Bin jetzt sehr gespannt ob Audi dafür gerade steht und den größten Teil auf Kulanz übernimmt.
Nach 24.000 Kilometer darf meines Erachtens so etwas an einem gängigen Motor nicht sein.
Beim Kühlwasserverlust konnte mir bisher immer noch niemand helfen 🙁....
Was meint ihr eig. muss da das Öl gewechselt werden von Motor und Getriebe.
So wie es aussieht lief ja Motoröl ins Getriebe. Beim Öl hat es sich ja eindeutig um Motoröl gehandelt.
Aber ich bin mir nicht so sicher ob sich das jetzt vermischt hat !?
Zitat:
@SirPilot schrieb am 5. Juni 2012 um 11:10:05 Uhr:
Was meint ihr eig. muss da das Öl gewechselt werden von Motor und Getriebe.
So wie es aussieht lief ja Motoröl ins Getriebe. Beim Öl hat es sich ja eindeutig um Motoröl gehandelt.
Aber ich bin mir nicht so sicher ob sich das jetzt vermischt hat !?
Ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung.
Auch ich verliere Öl an der Verbindung zwischen Getriebe und Motor. A3 8P, 1.8 TFSI BZB, DSG. Ich gehe davon aus, dass die Kurbelwellendichtung undicht ist.
Kann dadurch wirklich Öl ins Getriebe gelangen? Sollte das Getriebeöl danach getauscht werden? Das wurde nämlich erst dieses Jahr gewechselt. Können die Kupplungen oder das ZMS durch das Öl in Mittleidenschaft gezogen werden?
Vielen Dank und liebe Grüße!