Ölfleck an Unterseite vom Motorblock

Audi A3 8P

Hallo Motor-Talk Gemeinde,

leider muss ich mal wieder, nach fast 3 Jahren nun, mein Anliegen an Euch weitergeben.
Ich bin letztes WE endlich dazu gekommen meine Sommerreifen draufzumachen.
Als mein A3 wieder auf allen Vieren stand, habe ich noch schön fein säuberlich meine Garage ausgeputzt.
Dabei habe ich einen kleinen, schmierigen Fleck auf dem Boden festgestellt. Ich kann mich noch gut an den Letzten erinnern. Dieser war vor gut einem 3/4 Jahr nach dem Ölwechsel und der Aktion "Nockenwellenversteller" zu sehen. Diese Aktion müsste vielen von Euch mittlerweile auch schon bekannt sein. Damals konnte ich jedoch feststellen, dass das Öl von der Ölablaßschraube tropfte. Wurde anschließend eben nicht richtig sauber gemacht. Das war natürlich der erste Gedanke der mir in den Sinn kam. Jedoch wusste ich, dass es das eig. nicht wieder sein kann. Also hab ich das Auto gleich wieder aufgebockt und bin unter den Motor gerutscht. Ganz schön wagemutig, weil ich das Auto nicht gesichert habe aber das war mir in dem Moment auch egal. Und was haben meine Augen sehen müssen, eine Ölverschmierung am Motorblock, direkt in der Ritze.
Ich habe euch ein paar Fotos zur besseren Verdeutlichung beigefügt.
Am Freitag werde ich meinem Händler direkt mal einen Besuch abstatten.
Davor wollte ich mich aber schonmal ein wenig bei Euch schlau machen !

Ich muss noch dazu sagen, dass ich seit ca. 2 Jahren Kühlwasserverlust beobachte.
Der ist aber bisher nicht so tragisch gewesen. Man hat bis jetzt einmal von Min. auf Max.
auffüllen müssen. Ich merke aber deutlich, dass es von Monat zu Monat wieder abnimmt.
Beim letzten Service wurde das Problem untersucht. Aber wie so oft, ohne irgendein Ergebnis.
Am Drucksystem war er bereits auch schon. Auf jeden Fall wurde es nach dem letzten Service
ins System aufgenommen das sich in Zukunft evtl. Kulanzansprüche erzielen lassen.

Keine Ahnung, aber im Gesamten muss ich wieder erwähnen dass ich mit Audi und dem A3
bisher nicht sehr zufrieden bin. Obwohl es das Modell solange schon gibt wurde wenig verbessert.
Ich könnte hier bestimmt noch weitere 5-10 Sachen aufzählen wobei es sich um eindeutige Fehler handelt. Jedoch sehe ich es mittlerweile nicht mehr ein meine Nerven noch mehr zu strapazieren und
mich deswegen jedes mal bei meinem Händler vorzustellen und mir irgendein Schwachsinn erzählen zu lassen. Bspw. Aussage eines Servicemitarbeiters: "Kühlwasserverlust ist normal (von max. nach min.)".
Das lässt mich nun endgültig zum Entschluss kommen, wenn es sich tatsächlich diesmal um ein Schaden am Motor handeln sollte, kommt er nach der Reparatur definitiv auf den Fahrzeugmarkt.

Vielen Dank schonmal im Voraus, für Eure Unterstützung und eure Beiträge !

15 Antworten

Zitat:

@reda4 schrieb am 4. Mai 2012 um 06:35:11 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Thoralf2,0


Bei mir sah das bis Heute auch so aus...

Hab ihn heute aus der Werkstatt abgeholt. Es wurde ein Simmerring vom Getriebe getauscht.

Simmering defekt?? Von welchem Baujahr ist der A3?

An meinem alten A4 B5 war der Simmering erst nach 16 Jahren undicht.
Das war dann der Zeitpunkt wo ich das Auto abgegeben habe.

Habe bei meinem A3 1,8TFSI Bj. 10.2007 auch den Simmerring Getriebeseite wechseln lassen (nach ca. 9 Jahren) und das bei 165000km. Die Kupplung war auch durch also direkt mitgemacht.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen