Ölfiltergehäuse undicht?
Hallo allerseits
Erstmal entschuldigung, das ich innerhalb 2 Wochen ein fünftes Thema eröffne. Bin echt dankbar. Das mal so nebenbei.
Zum fünften Problem
Fahrzeug
E46, 316i, 1.8L, N42 motor, bj 2002, 180000tkm
Bei mir gibt's einen ölverlust am ölfiltergehäuse. Aber nicht von ganz oben, wo dieser plastikdeckel draufgeschraubt ist, sondern einen Punkt tiefer.
Ich möchte gerne die 2 Dichtungen am ölfilter Gehäuse ganz unten und rechts zum ölfilterkühler ersetzen.
Meine Frage ist nur ob mir dann Kühlwasser aus dem ölfiltergehäuse ausläuft, da ja am ölfilterGehäuse der ölkühler dran ist, wo kühlmittel durchläuft.
Hat jemand Erfahrung?
ÖlfilterGehäuse sieht bei mir so aus.
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Also ich habe die Arbeit schon gemacht. Laut BMW muss mam den Kühlmittelkreislauf aufmachen. Ich habe es ohne das gemacht. Der Ölkreislauf ist davon getrennt. Also wenn du die zwei Dichtungen auseinander baust werden sich die Flüssigkeiten nicht vermischen. Das Gehäuse am Motorblock geht relativ einfach ( denke 3 Schrauben M6 mit 10 nm). Das seitliche Ding ist schwierig. Es gibt eine Schraube die sehr schwer erreichbar ist. Dafür habe ich eine Miniratsche (Hitachi) benutzt und es ging problemlos. Ohne die Ultramini ratsche war es unmöglich und ich hätte sonst einen Schlauch aufmachen müssen. Dann müsste man entlüften und das ist nervig.
Vorher Ölfilterdeckel aufmachen und ein bisschen Zeit lassen, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann. Ansonsten hast du eine Sauerei mit dem Öl.
Ölfilter muss nicht erneut werden. Machst du mit Ölwechsel.
28 Antworten
Genau ich will auch beide tauschen.
Beim der ersten dichtung kann ja kein Wasser austreten wenn ich die wechsel. Denke da sind wir uns einig.
Und bei dem zweiten sieht man ja den ölkühler von vorne wo das kühlmittel ein und Austritt. Diesen ölkühler möchte ich ebenfalls abschrauben und die dichtung darunter wechseln. Und ich denke das dort auch kein kühlmittel austritt
Auf dem bild sieht man ja den ölkühler auch von hinten. Und da sind zwei Löcher. In das eine tritt heißes Öl ein und aus dem andren gekühltes Öl raus.
Wieso soll den da kühlmittel austreten wenn ich das abmontiere um die dichtung darunter zu erneuern? 🙂
Ich lass ja die Wasserschläuche dran am ölkühler
Doch glaube es einfach
Ähnliche Themen
Weil da kein Öl fließt sondern Kühlmittel
Also ich habe die Arbeit schon gemacht. Laut BMW muss mam den Kühlmittelkreislauf aufmachen. Ich habe es ohne das gemacht. Der Ölkreislauf ist davon getrennt. Also wenn du die zwei Dichtungen auseinander baust werden sich die Flüssigkeiten nicht vermischen. Das Gehäuse am Motorblock geht relativ einfach ( denke 3 Schrauben M6 mit 10 nm). Das seitliche Ding ist schwierig. Es gibt eine Schraube die sehr schwer erreichbar ist. Dafür habe ich eine Miniratsche (Hitachi) benutzt und es ging problemlos. Ohne die Ultramini ratsche war es unmöglich und ich hätte sonst einen Schlauch aufmachen müssen. Dann müsste man entlüften und das ist nervig.
Vorher Ölfilterdeckel aufmachen und ein bisschen Zeit lassen, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann. Ansonsten hast du eine Sauerei mit dem Öl.
Ölfilter muss nicht erneut werden. Machst du mit Ölwechsel.
Jap. Musste sein. Wenn Öl mit Kühlmittel vermischt, qualmt das Auto. Das passiert z.b. wenn Zylinderkopfdichtung nicht dicht ist.
Klar sind die beiden Kreisläufe Öl Wasser voneinander getrennt
Schon klar dass die Kreisläufe getrennt sind 🙂
Die Frage für mich war nur an welchem Ort. ...
Und nach den Beschreibungen von kareemopx sind die Kreisläufe im ölkühler getrennt. Das heißt für mich man kann den ölkühler vom ölfilterGehäuse trennen ohne daß kühlmittel austritt . Es wird nur etwas Öl auslaufen.
Hallo,
hab diese Sache auch hinter mir, hab den Wasserkreislauf auch nicht geöffnet. Das abschrauben des Öl/ Wasser Wärmetauschers ist zwar knifflig aber machbar und die Zeitersparnis wahrscheinlich enorm. Wenn man das Öl nach aufschrauben des Ölflterdeckels !!(wie von kareemopx beschrieben) eine weile in die Ölwanne zurücklaufen lässt giebts auch keine Sauerei.
Gruß Joeff