Ölfilter beim AB Motor nachträglich einbauen

VW Käfer 1300

Hallo Käfer Freunde,

Beim Neuaufbau eines Käfer Chassis mit einem:

Motor AB (Motor Nr.: 264328)
1285 ccm
44 PS 7 4100 Umin
Vergaser:
Richert Zweifachvergaseranlage TDE Solex 34PCI

An diesem Motor möchte ich gerne einen externen Ölfilter einbauen.
Ich habe jetzt alles durchgestöbert und bin nicht viel schlauer geworden.
Am liebsten wäre eine Konstruktion, wie es die alten 356 Porsche Motoren hatten. Hier wurde ein FRAM Ölfiltergehäuse in die Mitte des Motors (wo sonst der Vergaser war, direkt neben der Lichtmaschine) gesetzt. Optimal zugänglich mit einem großen Filter.
Gibt es solch ein Ölfiltergehäuse noch, oder wie sind die Alternativen????

Muss ich jetzt am Ölkühler einen Adapter anbauen und dann mit Leitungen zu einem externen Filter??
Die Teile, die im Netz angeboten werden, haben einen Adapter und daran in ein paar cm Abstand eine Ölfilterpatrone.
Nur ich schätze mal, das passt mit der Doppelvergaseranlage vorne und hinten nicht.
Ich habe mit diversen Teilehändlern gesprochen, aber wirklich weiter geholfen hat mir keiner.
Es geht hier nicht um mehr Leistung. Einzig und allein darum, dass das Fahrzeug nur im Sommer bewegt wird und ich den Motor durch den zusätzlichen Ölfilter optimal schützen möchte.

Kann mit jemand von Euch Fachleuten da weiterhelfen. Und Zwar:

Ist dies Vorhaben eigentlich möglich und wenn auf welche einfache Art?
Welche Teile benötige ich für den Umbau ev. von welchem Händler. Ich will aber keine wilden Konstruktionen. Am liebsten wäre mir sogar etwas aus der Serie, wenn es das gibt.

Ich Danke im voraus für Eure Empfehlung und Tips.

Mit luftgekühlten Grüßen

Didi

18 Antworten

Zitat:

@DerHugo1970H schrieb am 13. März 2018 um 22:59:18 Uhr:


Ich habe in meinem Motordichtsatz einen schwarzen O-ring gehabt, der genau um das Ende der KW mit den Passstiften passte und auf der Explosionszeichnung im Etzold sah es so aus, als gehöre er dahin. Ich könnte mir vorstellen, dass das falsch war, werde aber nächstes Wochenende da nochmal weitermachen und gucken.

Der Ring gehört in das Schwungrad, nicht auf die KW.

Dankeschön, das habe ich mir schon gedacht. Damit könnte die Ursache dann auch schon geklärt sein, ich denke dann wurde die KW durch Anziehen der Schraube einfach festgeklemmt. Allerdings wundert mich dann warum die NW fest war, naja mal sehen...
Was soll ich sagen, Danke Jungs für eure wertvolle Hilfe!!
Dann gehts hoffentlich am Wochenende weiter 🙂

Vielleicht kann mir einer helfen. Ich habe einen standardmäßigen AD Motor 37 Kw- Cabriolet. Kann ich da einfach die Pumpe tauschen und einen Ölfilter anbauen? Wo bekomme ich soetwas her?.( Kaeferland...? Beim Anbau eines zusätzlichen Ölkühlers, habe ich gehört, dass man den eingebauten brücken muss? Mir würde aber schon ein Filter erst mal ausreichen.
Wenn einer mir da helfen könnte , wäre ich dankbar.

Hallo,

Filterpumpen bekommst Du bei fast jedem Zubehörlieferanten (z.B. CSP)
Wie schon vorher bemerkt wurde, der Platz ist begrenzt, in der Regel durch die Vorwärmrohre...
Eng wurde es bei mir noch wegen der Alu-Riemenscheibe, die breiter baut wie das VW-Blechteil.
Hier musste sowohl die Pumpe, als auch die Riemenscheibe etwas Fleisch lassen.

Ich hänge mal einige Bilder an...

Nach dem Umstieg auf eine Zweivergaseranlage hab ich die Vorwärmleitung beseitigt und reichlich Platz gehabt.

Bei der Auswahl der Pumpe muss klar sein, ob Dein Nockenwellenrad mit drei oder mit vier Nieten befestigt ist.
Sollte der Motor noch serie sein, lässt sich das mit der Motornummer oder der FIN klären.

Gruß.... ...Hansi!

Img
Img
Img
+3
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen