Ölfilm im Kühlwasser - trotz Zylinderkopfdichtung Reparatur?!
Hallo zusammen,
ich verzweifel langsam mit meinem E36 316i Coupe (EZ 06/1996) und hoffe jemand kann mir hier weiter helfen. Ich weiß, dass es ja viele Anzeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung gibt. Aber irgendwie muss ich mein Anliegen trotzdem einmal posten.
Ich habe so ziemlich alle möglichen Sympthome für eine defekte Zylinderkopfdichtung gehabt, die es wohl gibt:
-Weißer Qualm aus dem Auspuff
-Kühlwasser sprudeln
-keine Leistung mehr
-sehr häufiger und starker Kühlwasserverlust
-sofortiger Temp-Anstieg (auch im Stand)
Wie dem auch sei, ich bin anfangs (unwissend) nicht von einer defekten Zylinderkopfdichtung ausgegangen und habe vorher alles mögliche getauscht:
-Neue Wasserpumpe
-Neuer Kühler
-Neue Kühlerschläuche
Letztendlich habe ich dann doch die Zylinderkopfdichtung tauschen lassen, auf dem Heimweg von der Werkstatt war noch alles normal. Nochmal zum Einkaufen gefahren, danach auf dem Heimweg war die Temp-Anzeige bis zum Anschlag im roten Bereich. Auto ausgemacht, aber nicht mehr angegangen. Darauf ADAC angerufen (das war auch mein letzter Anruf bei den Idioten) und dieser hat mir den E-Lüfter dauerüberbrückt, weil er meinte mein Thermoschalter wäre defekt und würde daher nicht mehr kühlen.
Letztendlich war es aber dann doch nur das Thermostat, welches ich wohl hätte gleich mit wechseln sollen.
Seitdem ist (fast) Ruhe mit den Fehlern, die Temp-Anzeige bleibt immer konstant Mitte, selbst bei längerem Stau. Allerdings merke ich, dass er dennoch nicht mal ansatzweise mehr so zieht wie er sollte. Außerdem muss ich hin und wieder mal etwas Kühlwasser nachschütten, was ja auch nicht normal sein kann.
Dann gestern beim Wasser nachfüllen die Entdeckung: Leichter Ölfilm auf dem Wasserspiegel im Ausgleichsbehälter und leichten weißlichen Schlieren im Wasser.
Was kann das sein?! Oder habe ich mir mit der defekten Thermostat Fahrt die Zylinderkopfdichtung schon wieder zerschossen?!
Danke für jede hilfreiche Antwort
Mfg
Manuel2811
7 Antworten
Könnte noch altes Öl vom vorherigen Defekt sein.
Wo hast die Dichtung tauschen lassen,was hats gekostet und wie lang ists her?
Wenn du dauernd Wasser nachkippen darfst,geh ich erstmal von aus,das mal wieder ned richtig entlüftet wurde und noch ne Tonne an Wasser fehlt.In das Kühlsystem der Vierzylinder passen immerhin schlappe 8 Liter.....das sind 8 Milchkartons.....
Dazu paßt auch deine Beschreibung NACH der Reparatur....wenn der Doppeltemperaturfühler ned im Kühlwasser hängt,kann er auch den E-Lüfter ned einschalten,der dann die Temperatur herunterbringt....
Also knips den Panikmodus aus und leer mal ordentlich Kühlwasser nach,hier haste ne ordentliche Anleitung zum entlüften dazu:
Greetz
Cap
erstmal thx für die Antwort. Gut ich werde nochmal auffüllen...stolze 8 Liter ist wirklich ein Wort. Zylinderkopfdichtung hab ich privat machen lassen, allerdings von zwei Kfz Mechanikern. Ich denke also mal schon, dass die alles korrekt gemacht haben. Zu den Preisfragen:
-Kopf zum Planen gegeben 100 Eur
-Dichtungssatz und neue Schrauben 180 Eur (Prozente über Vitamin B bekommen)
-Ölfilter + neues Öl für Ölwechsel 50 Eur
-Thermostat 20 Eur
-den beiden Schraubern zusammen 300 Eur gegeben
Also alles in allem war ich mit 650 Eur dabei. Das ganze war vor ca. 6 Wochen. Auto wurde sehr wenig bis gar nicht bewegt, außer letztes Wochenende 240 km Autobahn hin und 4 Tage später wieder zurück. Dabei hab ich immer versucht Vollstoff zu geben, was aber immer seeeeehr lange gedauert hat bis der mal seine 180 drauf hatte. Für die Strecke hab ich gute 50 Eur Sprit verfahren, um auch mal den Verbrauch anzusprechen. Auch die letzten Km eine Stunde im Stau gestanden hat er keine Anstalten gemacht und Temp blieb schön konstant mit gelegentlichem Aufheulen vom E-Lüfter.
Greez
Manuel2811
Warum er sich so träge anfühlt,kann ich nix zu sagen....evtl. mal im Fehlerspeicher nachschauen....evtl. wurde auch nach dem Tausch der ZKD was vergessen anzustecken,nicht richtig angesteckt oder gar vertauscht angeschlossen,kann leider passieren....
Da könnte dann der Fehlerspeicher hilfreich sein.Ansonsten muß man eben nochmal selbst gucken,ob alle Stecker am Platz sind und ob alle Leitungen auch richtig liegen und nicht eine bspw. etwas auf Zug,während die andere viel zu lang erscheint.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von Manuel2811
Also alles in allem war ich mit 650 Eur dabei.
holy shit! wenn ich bedenke, dass ich gerade teile für zwei kopfdichtungen bestellt habe, im gsamtwert von ca 140 euro... (für beide!)
hatte seit ca 6 wochen auch nen undichten kühler, hab zwar immer aufgefüllt, aber nicht immer entlüftet ("das geht schon"😉, jetzt ist meine ZKD beim teufel, von dem her kanns gut sein, dass du den gleichen defekt wieder hast, wenn du luft drin hattest... aber leistungsverlust hast du definitiv nur, wenn der bock auf 3 töpfen läuft, und das sollte man merken.
sind die 240 km einfach, sprich du hast für 500 km 50 euro gebraucht? dann ist dein verbrauch SEHR niedrig! hab damals bei kurzstrecke+sobald warm gerne getreten 10 liter mit m 316er gebraucht. war aber auch schnell auf 200 tacho...
wechsel dein kühlwasser, beobachte deinen kühlwasserverbrauch, hast du danach noch öl drin? schluckt er weiterhin wasser? wenn nein, schau, ob alle stecker drin sind, wo sie hin gehören, was es für stecker gibt, sagt dir der ersatzteilkatalog (google 😉 ) wenn er weiterhin wasser braucht, lass das kühlsystem abdrücken, mit ausgebauten zündkerzen, dann siehst du, wos raus drückt, auch, wenns in den zylinder drückt 😉
Ähnliche Themen
also die Strecke insgesamt sind 500km, ja..also in der regel kam ich sonst immer mit viel Stadtverkehr und Landstraßen-Strecken ca. 600km mit vollem Tank. Reine Autobahnfahrt ist dann natürlich um einiges spritsparender, aber wenn du sagst das des eher ein sehr geringer Verbrauch ist, bin ich ja sogar n bisschen beruhigt ^^
Kann ich irgendwie sicher testen, ob er nur auf 3 Töpfen läuft? Also aufgrund der Leistung, wäre ich fast sogar sicher, dass er nur auf dreien läuft, aber so ne sichere Gewissheit wäre mir da schon lieber. Kann ich sowas selber testen, oder muss ich das irgendwo messen/nachsehen lassen? Könnt´s auch noch die Lambdasonde sein?! Damals beim ZKD machen haben die festgestellt, dass auch ein Zündkabel gerissen war, dieses wurde aber gleich mit gewechselt. Aber die geringe Leistung ist eben immer noch da.
Aber das mit dem Kühlwasser werd ich mal ausgiebig checken, jo. Danke für die Antworten bisher.
Greez
Manuel2811
Zitat:
Original geschrieben von Manuel2811
Kann ich irgendwie sicher testen, ob er nur auf 3 Töpfen läuft? Also aufgrund der Leistung, wäre ich fast sogar sicher, dass er nur auf dreien läuft, aber so ne sichere Gewissheit wäre mir da schon lieber.
Hallo,
das würdest Du schon merken wenn er nur auf 3Zyl. laufen würde,dann läuft er nämlich wie ein Sack Nüsse 😁
Wennst trotzdem testen willst braucht nur den Kerzenstecker von einem Zyl. abziehen dann wieder aufstecken und das ganze der Reihe nach bei allen vieren wiederholen,der Zyl.bei dem sich nichts ändert der läuft nicht.Aber wie schon gesagt das würdest Du auch so merken.
Schlechte Leistung liegt häufig am Lmm.
Gruß
KawaHeizer
Wenn ich das richtig verstanden habe ist er nach der Zylinderkopfreparatur deutlich zu heiß geworden? Das lag zu 90% an unvollständiger Entlüftung, im Wurst-Käse-Fall ist ja dabei die neue Kopfdichtung gleich wieder durch Überhitzung kaputt gegangen.