Zylinderkopfdichtung defekt???
Hallo,
mir ist heute folgendes passiert:
Ich fahr zur Arbeit auf der Autobahn und merke kurz vorm AK daß das Auto qualmt. Bei der nächsten Möglichkeit bin ich rechts ran. Der Motor ging kurz vorm Anhalten im Standgas aus.
Aus dem Motorraum kam der ganze Qualm raus. Hab natürlich sofort an den Kühler gedacht und so war es auch.
Der dicke Schlauch vom Kühler zum Motorblock ist abgerissen. Also ADAC kommt und schon ist der Typ dran, die Kopfdichtung ist hinüber. Also schleppt er den Wagen zu seinem Stützpunkt und sein Hievi schraubt erst mal den Schlauch wieder drauf und füllt Wasser ein.
Und jetzt kommt der Beweis für die defekte Dichtung:
Der Deckel vom Kühler bleibt offen und ich soll den Motor starten. Natürlich kommt jetzt eine Fontäne aus dem Kühler raus. Meine Frage ist jetzt, ist das nicht normal, daß das Wasser da rausschießt???
Mir kam das reichlich vor, wie ein inszenierter Showeffekt für mich. Wie kann ich richtig sehn ob die Dichtung putt is???
Und noch ne Frage:
Wie lange braucht ein erfahrener Schrauber für den Wechsel der Kopfdichtung?
Ach so, Auto ist ein 316i Bj. 93 mit M43 Motor und 165000 km.
13 Antworten
Das selbe Erlebnis hatte ich auch mit meinem M43...bei 90 tkm...jetzt habe ich ~300 tkm auf dem Tacho.
Bei mir war der Thermostat gebrochen...schraub diesen erst mal ab...ggf. erneuern...dann weitersehen.
Re: Zylinderkopfdichtung defekt???
Zitat:
Original geschrieben von stiefelinski
Hallo,
mir ist heute folgendes passiert:
Ich fahr zur Arbeit auf der Autobahn und merke kurz vorm AK daß das Auto qualmt. Bei der nächsten Möglichkeit bin ich rechts ran. Der Motor ging kurz vorm Anhalten im Standgas aus.
Aus dem Motorraum kam der ganze Qualm raus. Hab natürlich sofort an den Kühler gedacht und so war es auch.
Der dicke Schlauch vom Kühler zum Motorblock ist abgerissen. Also ADAC kommt und schon ist der Typ dran, die Kopfdichtung ist hinüber. Also schleppt er den Wagen zu seinem Stützpunkt und sein Hievi schraubt erst mal den Schlauch wieder drauf und füllt Wasser ein.
Und jetzt kommt der Beweis für die defekte Dichtung:
Der Deckel vom Kühler bleibt offen und ich soll den Motor starten. Natürlich kommt jetzt eine Fontäne aus dem Kühler raus. Meine Frage ist jetzt, ist das nicht normal, daß das Wasser da rausschießt???
Mir kam das reichlich vor, wie ein inszenierter Showeffekt für mich. Wie kann ich richtig sehn ob die Dichtung putt is???
Und noch ne Frage:
Wie lange braucht ein erfahrener Schrauber für den Wechsel der Kopfdichtung?
Ach so, Auto ist ein 316i Bj. 93 mit M43 Motor und 165000 km.
War der Stützpunkt auch gleichzeitig eine Werkstatt? Dann kann ich den "Showeffekt" erklären, andernfalls nicht...
Arbeitszeit sag ich mal so um die 4-6 Std. , manche machen es auch schneller. Gewissenhafte Schrauber lassen auch noch den Kopf planen, weil der eventl. verzogen sein könnte!
prüf erstmal die günstigen Sachen wie Wapu und Thermostat und wenn er dann noch mucken macht kannst du immernoch die ZKD tauschen lassen. Ist denn Wasser im Öl bzw. Öl im Wasser (wie rum war das nochmal?)?
Jau, der Stützpunkt war natürlich auch Werkstatt. Ne kleine Butze mit 1 1/2 Bühnen, aber 3 ADAC-LKWs.
Ich hab jetzt erst mal bei Händler angerufen und diesen Plastikstutzen bestellt. Der Stutzen ist am Motorblock und der Schlauch wird da drauf gesteckt. Der Stutzen ist aus Kunststoff und definitiv abgerissen und muß erneuert werden.
Frage: Wie lange oder wieviel km hält der Motor bzw. die Dichtung der Hitze stand?
Wapu und Thermostat sollten eigentlich noch in Ordnung sein. Der Motorraum sieht eher aus, als ob ich unterwegs ne Motorwäsche gemacht habe. Das ganze Kühlwasser ist verteilt.
Wasser im Öl seh ich keins. Auch kein Schaum.
Bevor ichs vergesse, danke für die schnellen Antworten!!!
Ähnliche Themen
Naja evtl. ist ja nur dieses Plastikteil abgerissen. Kann ja mal vorkommen. Bei mir ist der Plastikstutzen mal direkt am Kühler abgegammelt so das ich den ganzen Kühler austauschen musste. Wenn keine anderen Sympthome vorhanden sind würde ich nur mal den Kühler wieder anstöpseln und eine Runde drehen. Am Besten nur in nem Bereich rumfahren in dem du das Auto problemlos wieder nach Hause bekommst sofern die Temp schnell nach oben geht. Allzulange würde ich nicht mit zu hoher Temp rumfahren sonst geht die ZKD wirklich noch kaputt.
Bei mir ist genau das gleiche passiert, weil der Thermostat mechanisch gebrochen war.
Zuerst habe ich auch nur diesen Stutzen erneuert...ein paar Tage später hat es mir den Kühler kaputtgedrückt...erst dann habe ich genauer gesucht...und gesehen, dass die Kunststoffhalterung des Thermostat einseitig gebrochen war...
Schau lieber nach...von alleine geht dieser Kühlanschlußstutzen nicht kaputt 😉
von welchem stutzen reden wir hier eigentlich? von der nummer sieben?
der ist bei mir auch mal kaputtgegangen. ich hab aber am tag vorher wapu und thermostat gewechselt. hab dann wohl die schlauchschelle zu fest angezogen und mich dann über meinen kühlwasserverlust gewundert. hat während der fahrt so schöne tropfen im abstand von 5cm hinterlassen 😉
mein händler hatte das teil sogar auf lager, scheint wohl ne schwachstelle am m43 zu sein.
Also ich würde mir erstmal gar keine Sorgen machen. So schnell geht eine Zylinderkopfdichtung auch nicht fratze.
Ich hoffe für Dich der ADAC hat auf den heissen Motor auch heisses neues Kühlwasser eingefüllt, sonst kann das noch ganz andere schlimme Folgen haben.
Nummer 7 ist korrekt. Der ist ohne Vorwarnung abgebrochen. Hatte vorher überhaupt keine Temperaturprobleme.
Ich denk aber schon, das so ein Teil nach 160000 kaputt gehen kann. Aber mein Händler hier hats nicht da.
Aber mal zum Showeffekt. Irre ich mich oder ist es normal das der Kühlkreislauf Druck aufbaut und Wasser aus dem offenen Kühler raussprudelt? Kann man daran wirklich erkennen ob die Dichtung kaputt ist.
Bis jetzt hab ich mich noch nicht getraut den Wagen noch mal zu starten. Der Döskopp von der Auto-Butze hat den Wagen gestartet und richtig hochgedreht um 10 m zurückzufahren, damit er mit seinem LKW zum abschleppen Platz hatte. Und das war, als der Wagen kein Kühlwasser hatte.
Wie gesagt, im Leerlauf ging der Wagen aus. Ich hab ja noch die Befürchtung das der Penner mir die Dichtung versaut hat.
Zitat:
Original geschrieben von stiefelinski
Nummer 7 ist korrekt. Der ist ohne Vorwarnung abgebrochen. Hatte vorher überhaupt keine Temperaturprobleme.
Das kenn ich....bin auch mit 190 km/h auf der Autobahn unterwegs gewesen...dann plötzlich kam Wasserdampf unter der Motorhaube durch...und die Temperatur schnellte hoch.
Ist nur ein guter...da selbsterlebt...Rat...kostet ja nicht viel Mühe den Thermostat abzuschrauben...und sich die Kunststoffnasen anzusehen.
Kann nur Geld sparen...
Gruß
also richtioig raussprudeln kann es eigetlich nur wenn er richtig heiss ist und wenn er eben vollgas gibt, folglich könnte es sein das er selber den Wagen geschrottet hat.
Also mein Tipp, sorge erstmal dafür das der Wagen wieder seinen geschlossen kühlkreislauf hat. dann schön entlüften, dann mal starten und fahren bis er warm ist so um den Block. Alles gut beobachten. Dann mal bei laufendem Motor wenn vorher nix passiert ist nacchschauen bei offener Haube.. gegebenenfalls, Was tauschen. Ich glaube der Qualm entstand vorwiegend vom kaputten Kühlwasserkreislauf. Wenn er den Wagen startet ohne Kühlwasser und er zu Schaden gekommen ist dabei}} Anwalt sowas darf er nicht wenn er weiss das er kein wasser hat. Und schon gar nicht hochjubbeln lol
So, hab jetzt den Flansch gewechselt und bin ne Runde um den Block gefahren.
Der Wagen läuft wie ein Sack Nüsse und verliert Wasser. Wird wohl doch die Kopfdichtung sein. Grrr
Hat jemand nen Tip wo ich den Dichtungs-SATZ günstig bekomme? Bei BMW soll er knapp 225,- und bei Atu 200,- kosten. Bei meinem freien Händler zahl ich ca. 160,- und bei Ebay hab ich nur die einzelne Dichtung gefunden.
Würde ja das Kotzen kriegen, wenn ich heut nicht Papa geworden wäre. Was zählt da schon Geld?
Naja, trotzdem oder gerade deshalb will ich nichts verschenken. Windeln sollen teuer sein. Sind ja auch ne Art Dichtung 🙂