Öldruckwarnung und Leerlaufprobleme
Hallo Leute,
bei meinem Passat (1,8er ABS, 230tkm) habe ich ein paar "Problemchen":
Zum Einen geht ab und zu der Öldruckwarnsummer an, meißt bei "gemütlichem Landstraßentempo", wenn man etwas Gas gibt oder wenn man Gas wegnimmt bzw. die Kupplung tritt geht es er wieder aus.
Den Öldruckschalter habe ich schon getauscht (weiß, 1,6-2bar) aber es piept immernoch.
Ich weiß das Problem gibt´s häufiger aber die Themen sind völlig unübersichtlich und mit den abstrusesten Lösungen...🙄
Ich gehe von keinem größerem mechanischem Schaden aus da es wirklich nur sehr selten auftritt, ich vermute eher das mein 2tes Problem etwas damit zu tun hat:
Der Wagen hat einen etwas "unruhigen" Leerlauf besonders beim Kaltstart, Anfangs war es nur wenn er kalt war jetzt läuft er auch wenn er warm ist etwas unruhiger. Ich habe wirklich schon alles durchgetestet und er ist in einem technisch einwandfreiem Zustand: Kerzen, Zündung, Temperaturfühler, Luftfilter, Ansaugkrümmerdichtung, usw. alles in letzter Zeit neu gekommen, auch läuft er sonst tadellos und ohne Mucken.
Das Einzige was an dem Wagen nicht mehr Serie ist ist ein Fächerkrümmer, sonst ist nichts geändert und nachdem ich den eingebaut hatte waren der Leerlauf auch noch ok, zumindest nur kurz nach dem Kaltstart (ein paar Sekunden etwas "brummelig"😉 aber das hatte er schon seitdem ich den habe.
Was ich auch festgestellt habe ist, das das Öl etwas nach Benzin stinkt und er eine blaue Wolke spuckt wenn er länger gestanden hat (vermutlich Schaftkappen), Öl verbraucht er aber nicht viel, er hat sogar eher etwas zu viel drauf bzw. steht er direkt auf Maximum.
Ich vermute jetzt das dieser unruhige Leerlauf durch ein zu fettes Gemisch verursacht wird, es zu minimaler Ölverdünnung kommt und dadurch auch der Öldruck "einknickt".
Ich werde einfach mal nen Ölwechsel machen, möchte aber auch paralell das LL-Problem aus der Welt schaffen, hat jemand ne Idee woran es liegen könnte?
Ach ja, vielleicht noch zur Info, der Wagen stammte aus erster Hand und hatte nie Wartungsrückstand, ebenfalls habe ich vor etwa einem Jahr die Kopfdichtung erneuert und konnte keinen nennenswerten Verschleiß feststellen, sowohl an Nockenwelle als auch an den Zylinderwänden, trotz der hohen Laufleistung, also schließe ich einen mechanischen Verschleiß z.B. an den Kurbelwellenlagern schonmal aus, ebenfalls kommt es eh nicht in Frage den Motor nochmal zu überholen.
Wäre für Tipps dankbar!
Gruß
Lücke
22 Antworten
Zitat:
Zur Not den 1,4 bar Geber vom VR6 verbauen ...
Das ist schonmal gut zu wissen....😁😉
Zum Tester:
Um den ans laufen zu bringen mußt du dem nen festen Com Port zuordnen, das war auch bei mir das Problem -> Interface anschließen (wird automatisch erkannt), Systemsteuerung -> System -> Gerätemanager -> Anschlüsse -> Seriell-irgendwas-Adapter -> Anschlußeinstellungen -> Erweitert -> COM Port fest zuweisen, z.B. COM4
Wichtig ist das du das Programm auch immer so einstellst und den Adapter auch immer in den selben USB-Anschluss einsteckst.
@Nuddel
Echtzeitdaten z.B. vom Temperaturfühler, Lambda, Drehzahl, usw., je nachdem wie komplex der Motor ist, wenn er nen Öldruckgeber hätte könnte man auch den Öldrück per Laptop prüfen.
Zu dem "dynamischen Öldruck"...wann genau schaltet sich denn der 2te Öldruckschalter dazu (Drehzahl, Temeperatur,???) und wo sitzt die Regelung dafür? Im KI oder im SG?
Gruß
Lücke
Zitat:
Original geschrieben von luecke3.0
Zu dem "dynamischen Öldruck"...wann genau schaltet sich denn der 2te Öldruckschalter dazu (Drehzahl, Temeperatur,???) und wo sitzt die Regelung dafür? Im KI oder im SG?Gruß
Lücke
Es arbeiten immer beide! Und es gibt keine Regelung sondern nur eine Überwachung, Öldruck da, oder eben nicht! 😉
Fehlt an einem der Öldruck so meldet sich das KI dann mit pfeifen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von luecke3.0
Das ist schonmal gut zu wissen....😁😉Zitat:
Zur Not den 1,4 bar Geber vom VR6 verbauen ...
und bitte tausche nicht den vorhandenen sensor gegen einen mit niedrigerem Wert, also keinen 1,6 bar gegen 1,4 bar tauschen...
Das hat wohl schon seinen sinn, das der bei unter 1,6 bar alarm macht...
denn, wenn du hier jetzt nach dem motto "aus den augen, aus dem sinn" verfährst, dann ist das problem ja immer noch da...
vorausgesetzt, es liegt nicht am geber!
OK, dann hab ich da wohl was verwechselt aber mit dem Druck bei 2000U/min hatte ich recht.
Trotzdem sollte der Öldruck geprüft werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von goelfy
und bitte tausche nicht den vorhandenen sensor gegen einen mit niedrigerem Wert, also keinen 1,6 bar gegen 1,4 bar tauschen...Zitat:
Original geschrieben von luecke3.0
Das ist schonmal gut zu wissen....😁😉
Das hat wohl schon seinen sinn, das der bei unter 1,6 bar alarm macht...
denn, wenn du hier jetzt nach dem motto "aus den augen, aus dem sinn" verfährst, dann ist das problem ja immer noch da...
vorausgesetzt, es liegt nicht am geber!
Hatte das mehr zur Fehlereinkreisung gedacht ...
Hallo,
das ist natürlich nur die letzte Möglichkeit das als endgültige Lösung zu nehmen, ABER nehmen wir mal an der Motor hat verschleißbedingt zu niedrigen Öldruck, und das unter einer bestimmten Fahrbedingung das die Warnung so gerade angeht, z.B. fällt auf 1,5bar, was macht das denn dann schon aus!? Ich werde deswegen bestimmt nicht den Motor auseinanderreißen, wenn ein wirklich schlimmer Schaden vorliegen würde wäre auch der 1,4bar Schalter auf Dauer keine Lösung.
Aber trotzdem habe ich das noch nicht ganz verstanden, hab gerade nochmal in den Etzold geguckt und da steht auch drin das ab 2000U/min der "große" Öldruckschalter arbeitet und unter 2000 der bis 0,3bar, macht ja auch wohl Sinn. So könnte man das ja auch mal Testen und "provozieren".
Die Steuerung scheint ja dann auch im KI integriert zu sein, sollte man also auch irgendwie testen können, zumindest ob bei passender Drehzahl "umgeschaltet" wird ist interessant, vermute mal da den Fehler da ja auch da Piepen sofort weg geht sobald sich die Drehzahl in irgendeiner Weise ändert.
Werde erstmal Öldruck prüfen sobald ich Zeit dafür habe, Soll ist 2bar bei 2000U/min wenn die Angabe im Etzold stimmt, oder?
Gruß
Lücke
Ja, der Wert stimmt soweit.
Wenn der Öldruck nicht stimmt, dann solltest du schon mal Ursachenforschung betreiben. Oder willst du nur wegen einem verstopften Ölsieb oder einer sich verabschiedenden Ölpumpe einen Motorschaden riskieren? Besser wird der Zustand zumindest nicht mehr.
Hallo,
hab mich gestern nacht noch eingelesen wo die Ölpumpe bei dem Motor überhaupt sitzt, und da muss ja nur die Ölwanne drunter weg...😎
Wenn das alles ist mach ich das natürlich noch, habe im Kopf gehabt das die hinterm Zahnriemen auf der Kurbelwelle sitzt, aber so ist das ja wirklich nur halb so wild.
Gruß
Lücke