Öldruckwarnung und Leerlaufprobleme
Hallo Leute,
bei meinem Passat (1,8er ABS, 230tkm) habe ich ein paar "Problemchen":
Zum Einen geht ab und zu der Öldruckwarnsummer an, meißt bei "gemütlichem Landstraßentempo", wenn man etwas Gas gibt oder wenn man Gas wegnimmt bzw. die Kupplung tritt geht es er wieder aus.
Den Öldruckschalter habe ich schon getauscht (weiß, 1,6-2bar) aber es piept immernoch.
Ich weiß das Problem gibt´s häufiger aber die Themen sind völlig unübersichtlich und mit den abstrusesten Lösungen...🙄
Ich gehe von keinem größerem mechanischem Schaden aus da es wirklich nur sehr selten auftritt, ich vermute eher das mein 2tes Problem etwas damit zu tun hat:
Der Wagen hat einen etwas "unruhigen" Leerlauf besonders beim Kaltstart, Anfangs war es nur wenn er kalt war jetzt läuft er auch wenn er warm ist etwas unruhiger. Ich habe wirklich schon alles durchgetestet und er ist in einem technisch einwandfreiem Zustand: Kerzen, Zündung, Temperaturfühler, Luftfilter, Ansaugkrümmerdichtung, usw. alles in letzter Zeit neu gekommen, auch läuft er sonst tadellos und ohne Mucken.
Das Einzige was an dem Wagen nicht mehr Serie ist ist ein Fächerkrümmer, sonst ist nichts geändert und nachdem ich den eingebaut hatte waren der Leerlauf auch noch ok, zumindest nur kurz nach dem Kaltstart (ein paar Sekunden etwas "brummelig"😉 aber das hatte er schon seitdem ich den habe.
Was ich auch festgestellt habe ist, das das Öl etwas nach Benzin stinkt und er eine blaue Wolke spuckt wenn er länger gestanden hat (vermutlich Schaftkappen), Öl verbraucht er aber nicht viel, er hat sogar eher etwas zu viel drauf bzw. steht er direkt auf Maximum.
Ich vermute jetzt das dieser unruhige Leerlauf durch ein zu fettes Gemisch verursacht wird, es zu minimaler Ölverdünnung kommt und dadurch auch der Öldruck "einknickt".
Ich werde einfach mal nen Ölwechsel machen, möchte aber auch paralell das LL-Problem aus der Welt schaffen, hat jemand ne Idee woran es liegen könnte?
Ach ja, vielleicht noch zur Info, der Wagen stammte aus erster Hand und hatte nie Wartungsrückstand, ebenfalls habe ich vor etwa einem Jahr die Kopfdichtung erneuert und konnte keinen nennenswerten Verschleiß feststellen, sowohl an Nockenwelle als auch an den Zylinderwänden, trotz der hohen Laufleistung, also schließe ich einen mechanischen Verschleiß z.B. an den Kurbelwellenlagern schonmal aus, ebenfalls kommt es eh nicht in Frage den Motor nochmal zu überholen.
Wäre für Tipps dankbar!
Gruß
Lücke
22 Antworten
Also in Sachen Öldruck: Entweder hat das KI kalte Lötstellen, oder es ist ein Problem mit dem Öldruck selber! Hast Du den schonmal messen lassen?
Und in Sachen Leerlauf insbesondere neim Kaltstart sind ziemlich sicher die Schaftdichtungen sauber im Eimer! Aber in Sachen Ölverdünnung kann es entweder an verschlissenen Kolbenringen oder sehr viel Kurzstreckenverkehr liegen!
Im Zweifelsfall mal Kompression messen lassen!
Hallo,
da KI hab ich schonmal nachgelötet am Spannungsregler weil die Temperaturanzeige immer ausfiel, das funktionierte seither problemlos -> Wo läge denn dann der Fehler? ließe sich das auch reparieren?
Die Schaftkappen sind mit großer Sicherheit hin, hab ich leider nicht mitgemacht als ich den Kopf runter hatte, aber ist ja auch nicht sonderlich schlimm, spuckt halt ne blaue Wolke wenn er länger als 12Stunden gestanden hat und daraus resultiert wahrscheinlich auch der "brummige" Lauf kurz nach dem Start, nur kann das nicht dafür sorgen das der auch wenn er warm ist unruhig läuft. Es ist auch nichtmal sonderlich schlimm mit dem LL, man könnte damit leben, aber da stimmt ja einfach irgendwas nicht. Ebenfalls frist er ja auch kaum Öl, das sind halt ein paar Tropfen die über Nacht das Ventil runterlaufen.
Öldruck habe ich noch nicht prüfen lassen, aber was soll das auch bringen!? Normalerweise, wenn der Öldruck wirklich schlecht wäre müßte der Warnsummer im Standgas ständig angehen und nicht bei 3000U/min auf der Autobahn oder Landstraße, oder sehe ich das falsch!? Der Öldruckschalter ist ja schon das "Prüfinstrument", der springt halt bei weniger als 1,6bar an. Das Einzige was zu diesem "Fehlerbild" passen könnte wäre Schaumbildung durch zu viel Öl.
Kompression habe ich schonmal gemessen, war ok, könnte ich nochmal machen, aber Kurzstrecke kriegt er auch viel. Es ist auch nicht so das er deutlich mehr Öl drin hat, das Öl müffelt einfach etwas nach Benzin, aber auch nicht übermäßig wie bei richtiger Ölverdünnung.
Kann da nicht irgendwas mit der Elektronik nicht passen? Steuergerät zu träge o.ä.? Ich hatte nämlich kurzzeitig das Problem, welches sich aber irgendwie von allein gelöst hat, das der Wagen wenn er kalt war ein Leistungsloch hatte, er hat bis ca. 3000U/min sauber durchbeschleunigt und dann kam ein "Loch" über 500-1000U/min, auch nicht wirklich schlimm aber schon merkbar und wenn der Motor warm war war es weg.
Gruß
Lücke
Schonmal was von dynamischer Öldruckkontrolle gehört? 😉
Dann probier einfach mal ein anderes KI aus, ob das Problem dann immer noch da ist!
Das mit dem Öldruck kann schon sein, könnte an nem verstopften Sieb oder ner defekten Ölpumpe liegen, insbsondere durch das unter Umständen verdünnte Öl!
Aber probier zuerst mal nen anderes KI! 😉
In Sachen Motorlauf mal den Fehlerspeicher und die Istwerte auslesen, vielleicht ergibt sich daraus ja schon was! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Schonmal was von dynamischer Öldruckkontrolle gehört? 😉
Na jetzt erzähl mal! 😁
Die dynamische Ölkontrolle greift, wenn der Öldruck bei 2000 1/min unter 1,6 bar fällt. Wenn also der Druck nicht ausreicht, weil Pumpe defekt oder verstopft, dann kann die Lampe halt leuchten.
oder so ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
oder so ähnlich.
Ja nee is klar, aber wenn Du sowas schon in den Raum wirfst, dann bitte erklär es auch richtig! 😉
Was ist daran falsch?
Der Öldruck wird permanent überwacht, egal in welchem Drehzahlbereich! 😉
Wozu sind dann die 2 unterschiedlichen Öldruckgeber?
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Na jetzt erzähl mal! 😁Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Schonmal was von dynamischer Öldruckkontrolle gehört? 😉
Das würd ich auch gern wissen...😁
@padman
Naja, ein anderen KI hab ich leider nicht da, wäre aber auf jeden Fall sinnvoll das erstmal auszuschließen bevor man zig Sachen tauscht.
Fehlerspeicher werde ich auch nochmal auslesen, kann ich mit dem VAG-COM die Istwerte abrufen? Hab mich da noch nicht so ganz reingefuchst...
An das Sieb hab ich auch schon gedacht, gerade weil ich ja die Kopfdichtung gewechselt habe und da ja mal gerne was unten reinfällt...🙄😉...könnte man das mit nem Endoskop sehen wenn man durch die Ölablassbohrung reingeht oder ist da noch ein Schwallblech o.ä. im Weg?
Gruß
Lücke
Was willst du mit dem VAG-COM für Istwerte auslesen?
Geht mit dem VAG-Com auch, aber ich kann Dir nicht genau sagen wie, da ich mich da auch noch nicht reinfuchsen konnte, weils bei mir ums verrecken nicht laufen will! 🙁
Mit dem Endoskop wirst Du da nicht viel sehen, mach einfach ne Öldruckmessung bei warmem Motor! 😉
Nadi hat den Etzold nicht gelesen ... HI
Zur Not den 1,4 bar Geber vom VR6 verbauen ... und wenn das Öl schon nach Benzin riecht gleich wechseln und schauen was er dann macht.