1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Öldruckproblem 1,8T AWT Motor

Öldruckproblem 1,8T AWT Motor

VW Passat B5/3BG

Guten Morgen liebe Foristen!

Ich habe mich hier mal angemeldet, weil ich mir von euch kompetente Hilfe erhoffe und bisher über die Suchfunktion noch nicht fündig geworden bin.
Ich fahre einen Passat Variant, Baujahr 2002 (3BG) mit 1,8T Motor (Kennbuchstabe AWT).
Vor einiger Zeit kam bei Drehzahlen >2000/min die Meldung "STOP! Öldruck! Motor aus!".
Daraufhin wurde bei VW der Öldruck gemessen, Ergebnis: Öldruck zu niedrig, könnte an der Pumpe und/oder Verstopungen im Motor liegen.
Also habe ich mir eine neue Ölpumpe samt Ansaugschnorchel besorgt und besagte Teile erneuert (sch*** Längsmotor, viel Schrauberei bis die Ölwanne ab ist).
Darauf hin habe ich billiges Öl eingefüllt, Motor warm laufen lassen, Ölschlammspülung eingefüllt, Motor gute 1,5 Stunden laufen lassen und anschließend Öl + Filter erneuert. Ergebnis: Meldung kommt immer noch, sobald die Nadel über 2000U/min geht, sprich Öldruck immer noch zu niedrig. Den Öldrucksensor habe ich dann prophylaktisch auch mal getauscht, änderte aber nichts am Problem.
Dann kam ein befreundeter VW-Schrauber vorbei, der mir anhand des rasselnden Laufgeräusches sagte, dass offenbar "obenrum", sprich an den Nockenwellen kein Öl ankommt.
Also habe ich den Motor zwischenteitlich mit Diesel gespült (ja ich weiß, darüber scheiden sich die Geister) um evtl. weitere Ablagerungen zu lösen, aber die Kiste baut einfach keinen Druck auf.

Nun stehe ich vor der Frage, wie es weiter gehen soll. Was würdet ihr als nächstes tun?
Meine Überlegung war, mal den Ventildeckel abzumachen (weil am wenigsten Aufwand) und bei stillgelegter Zündung und drehendem Anlasser zu gucken, ob Öl hochgedrückt wird. Oder sehe ich das so ohne weiteres nicht? Was, wenn kein Öl hoch kommt? Zylinderkopf runter? Was sehe ich dann? Verstopfte Kanäle? Gibt's einen Reparaturleitfaden zur (De-)Montage des Zylinderkopfes?
Oder soll ich nochmal die Ölwanne abnehmen? Kann ich die Ölpumpe irgendwie auf korrekte Funktion testen? Wäre ja denkbar, dass die ab Werk einen Macken hat...

Ich bin dankbar für jede konstruktive Auskunft!

Beste Antwort im Thema

sorry da ist sie

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DeTomi1987


sorry da ist sie

Ist die für alle Fahrzeuge/Motoren gleich? Was sollte ich eigentlich auf deinem Bild erkennen?

Und was für'n Schlüssel brauch ich für die Pleuellagerschrauben?

Andere Frage, bevor ich mich wirklich mit den Lagern auseinandersetze: gibt's beim AWT ein Überdrückventil, welches kaputt sein könnte, weswegen kein Druck aufgebaut wird? Wenn ja, wo sitzt es und gibt es das einzeln bei VW?

Zitat:

Original geschrieben von Icke II


Wieviele Km hat das gute Stück denn auf dem Buckel?

Bei meinem 1.8 ohne T haben die Lagerschalen bei ca. 250 000km das Handtuch geworfen. Da die Karosse da schon ziemlich hinüber war und sich somit eine Reparatur nicht mehr gelohnt hat, bin ich auf dickeres Öl (10W60 - vollsynthetisch von Castrol) umgestiegen. Es hat bis 330 000km gehalten. Dann hat der TÜV uns getrennt.

Das Rasseln im Kopf kann durchaus die Kette zwischen den beiden Nockenwellen des 1.8T sein.

Gruß,
Icke

211.000km und die Kette wurde samt Spanner bei 198.000 gewechselt.

Mit nem einfachen Ölwechsel ist mein Öldruckproblem leider nicht zu beheben, auch wenn dein Tipp sicherlich lieb gemeint ist ;-)

Zitat:

Ist die für alle Fahrzeuge/Motoren gleich? Was sollte ich eigentlich auf deinem Bild erkennen?
Und was für'n Schlüssel brauch ich für die Pleuellagerschrauben?

ich hab die liste mal bekommen für meinen Jetta 1,8 16V

da solltest du sehen das du die kurbelwelle ausbauen musst zum wechseln der lager

und das müssten Sechskantschrauben sein hab aber auch schon Inbusschraben gesehen

Zitat:

Andere Frage, bevor ich mich wirklich mit den Lagern auseinandersetze: gibt's beim AWT ein Überdrückventil, welches kaputt sein könnte, weswegen kein Druck aufgebaut wird? Wenn ja, wo sitzt es und gibt es das einzeln bei VW?

du kannst aber auch erst die Pleuellager wechseln und gucke ob es wieder geht

und soweit ich weis haben die sowas nicht

Ähnliche Themen

Dass ich die Kette ansprach sollte nicht heißen, dass die nicht i.O. wäre. Ohne Öl rasseln die eben. Auch wenn sie neu sind 😉 Ich habe das auch nur geschrieben, weil diese Kette ja nicht jeder Motor hat und demzufolge oft nicht daran gedacht wird, dass die auch Geräusche machen kann ohne dass dieses Geräusch dann auch Ursache des Problems ist - wenn Du verstehst was ich meine 😉 .

Naja, nen "einfacher" ÖW wäre es ja auch nicht, weil ich mal annehme, dass Du ein 5W30/40 oder sowas fährst und da ist ein 10W60 schon deutlich dicker. Vor allem eben auch bei Betriebstemperatur. Eine Reparatur ist natürlich die bessere Variante. Aber wenn man eh vorhat das Teil wegzuschmeißen, dann kann ein deutlich zäheres Öl für eine gewisse Zeit helfen. Natürlich unter der Voraussetzung, dass es die Lagerschalen sind und nicht irgendein verstopftes Ventil....

Gruß,
Icke

Zitat:

du kannst aber auch erst die Pleuellager wechseln und gucke ob es wieder geht
und soweit ich weis haben die sowas nicht

Na wer kennt jetzt den Motor besser? Ich habe vorhin hier irgendwo im MT Forum gelesen, dass es vermutlich im Ölfilterflansch ein Überdruckventil gibt?! Ach weißte was, ich ruf einfach mal bei VW an, die müssten das doch wissen! Naiv zu glauben, dass Leute in einem Fach(!)forum sowas wissen könnten...

Und "eben mal so" sind die Lagerschalen auch nicht gewechselt, wenn man den Aufwand für den Ausbau der Ölwanne berücksichtigt... da tausche ich doch lieber vorher ein Ventil für 5-10 Euro (wenn es denn eins gibt), bevor ich wieder einen ganzen Tag unterm Auto häng für nichts und wieder nichts!

@Icke II: eigentlich wollte ich das Auto ja verkaufen, weil zum Wegwerfen ist er (Comfortline mit Family-Paket, sehr gepflegt, Automatikgetriebe) definitiv zu schade. Nur wollte ich das Öldruckproblem zuerst beheben ;-)

Zitat:

Na wer kennt jetzt den Motor besser?

ich schraub jeden tag an Motoren verscheidender Hersteller rum vom Rasenmäher bis hin zum LKW das man sich nicht alles merken kann

liegt doch auf der Hand

aber dann jemanden anzufeinden der einen helfen will ist mir persönlich unter meinem Niveau

kannst ja bei VW anrufen oder besser fahr doch gleich hin und lass es einfach reparieren für 2000€

Ich wollte dich nicht anfeinden, ich wollte eine zuverlässige Auskunft!

Ich habe bei VW angerufen... laut denen kann, nach dem die Ölpumpe ja schon erneuert wurde, der Druck eigentlich nur noch an der Kurbelwelle, sprich an den den Pleuellagern abfallen.
Also werde ich diese dann mal erneuern... mit den KW-Lagern muss ich dann mal gucken.
Auf jeden Fall bräuchte ich die richtigen Anzugsdrehmomente für die Pleuellagerschrauben... ich will mich nicht drauf verlassen, dass die von deinem Jetta passen...

http://www.motor-talk.de/.../...-1-8t-leidiges-thema-t4333156.html?...

Hier wird auch ein bisschen das Öldruck/Ölstandsthema durchgekaut. Der "Crazy Holzwurm" hat ne gute Explosionszeichnung vom 1.8l zum Thema Überdruckventil. Ich hab auch noch eine liegen vom 1.8T, müsste ich mal einscannen wenn dir das weiterhilft!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Dirk_12


http://www.motor-talk.de/.../...-1-8t-leidiges-thema-t4333156.html?...

Hier wird auch ein bisschen das Öldruck/Ölstandsthema durchgekaut. Der "Crazy Holzwurm" hat ne gute Explosionszeichnung vom 1.8l zum Thema Überdruckventil. Ich hab auch noch eine liegen vom 1.8T, müsste ich mal einscannen wenn dir das weiterhilft!

MfG

Aber klar würde mir sowas weiter helfen! Ich frag ja schon die ganze Zeit danach!

Im verlinkten Thread habe ich aber keine gefunden?!

Kann dir aber nicht versprechen, dass genau das drauf ist was du suchst, auf der die ich hab.
Hab sie im Auto liegen und weiß jetzt nicht aus'm Kopf was genau alles zu sehen ist. Ich schau morgen mal nach und setze sie hier rein. Hier aber erstmal die Bilder aus dem anderen Fred.

Das entspricht aber nicht meinem Motor, allein die Ölpumpe sieht da ja schon ganz anders aus.

ich weiß deswegen schrieb ich ja auch 1.8l (ohne T) 😉 Die Zeichnung die ich hab vom 1.8T betrifft auch nur die Ölpumpe hab ich heut morgen gesehen. werd sie aber trotzdem heut nachmittag mal einscannen...

Ich bin jetzt noch verunsicherter...
War heute Morgen in ner VW Werkstatt und habe die bewusst auf das Unterdruckventil angesprochen. Das gibt es wohl tatsächlich, im Bereich des Ölfilterflansches, aber keine einzelnen Ersatzteile dazu, nur den kompletten Flansch für ~150 Euro.
Danach war ich noch in einer Seat/Skoda Werkstatt, die sich sehr gut mit dem 1,8T auskennen. Die wiederum sagten, dass mein Problem nur von einer defekten Ölpumpe kommen kann. Aber die hab ich ja schon erneuert! Jetzt muss ich gucken, was mir mein Teilehändler sagen kann, von dem ich die Pumpe habe.

Besser spät als nie... Ist nicht ganz alles drauf was ich gehofft habe aber besser als nix 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen