Öldruckleuchte geht beim Start an
Hallo,
mein Auto steht draußen. In der Nacht sind es bis zu -10 Grad und Tagsüber maximal -1 Grad.
Vor 3 Tagen habe ich mein Auto gestartet, nachdem es 24 Stunden in der Kälte stand.
Ich habe den Schlüssel umgedreht und es erschien ganz normal "OK" auf dem Bildschirm. Aber als ich dann den Motor gestartet habe, hat es 3 mal gepiept und die rote Ölkanne (Motoröldruck zu niedrig) ist aufgeleuchtet. Nach 5 Sekunden war die wieder aus.
Ich habe dann den Motor ausgemacht und den Ölstand nachgemessen und der war noch über Minimum (sollte ja normal sein, wenn der Motor paar Sekunden lief).
Dann habe ich den Motor nochmal gestartet und die Ölkanne hat nicht mehr geleuchtet.
Tagsüber musste ich paar Fahrten machen und die Ölkanne hat auch da nicht mehr geleuchtet.
Vorhin, nachdem mein Auto wieder über 24h in der Kälte stand, habe ich erstmal den Ölstand nachgemssen. Der ist kurz vor Maximum, also stimmt der auf jeden Fall.
Aber beim Motorstart hat die Ölkanne wieder für 5 Sekunden geleuchtet. Als ich den Motor aus und wieder angemacht habe, ist die nicht nochmal aufgeleuchtet.
Es scheint mir so, als würde die nur aufleuchten, wenn der Wagen lange in der Kälte stand. Könnte der Sensor defekt sein? Oder liegt das womöglich am Öl?
Ich gehe davon aus, dass der Öldruck aber stimmt. Ich bin auch schon seit dem Ereignis vor 3 Tagen ca. 40 km gefahren. Wenn der Öldruck nicht stimmen würde, dann wäre ja mein Motor doch jetzt schrott oder nicht?
Zudem müsste die Lampe dann doch ständig leuchten und nicht nach 5 Sekunden ausgehen, wenn der Öldruck zu niedrig wäre oder nicht?
42 Antworten
Gern geschehen
So, kleiner Zwischenbericht:
Ich muss erstmal die Ölwanne wechseln.
Beim festziehen der Ablassschraube hat erst der Drehmomentschlüssel bei knapp 30 NM „klick“ gemacht und 30 Sekunden später hat die Ölwanne entlang des Schraubgewindes „Klick“ gemacht.😁
Ich wusste gar nicht, dass die Ölwanne so einfach brechen kann. 😮
Ich vermute mal, dass es entweder altersbedingt passiert ist, oder es haben sich Spannungen gelöst, nachdem ich vor paar Wochen zur Unfallvermeidung mit 50 km/h auf einen Bordstein aufsetzen musste. 🙄
Zitat:
@max1605r schrieb am 8. Februar 2018 um 00:07:44 Uhr:
Von Werk aus war ursprünglich 5w30 drin, später 10w40. Als ich letzten Sommer einen Ersatzmotor bekommen habe und neue PDE hat mir der Meister wieder 5w30 reingefüllt. Also bin ich jetzt bei dem geblieben.Wieso führt der Schalter eigentlich zu einem höheren Ölverbrauch?
Angenommen der Schalter ist defekt, dann wird der Motor aber doch trotzdem noch richtig geschmiert oder nicht? Zumindest solange die Kanne nicht leuchtet?
Ist der Tauschmotor neu oder einer aus einen Schlachter?
Ich habe vom Werk auf Garantie zwei NEUE Motoren bekommen, beide mit neuer Pumpe.
Trotzdem waren beim zweiten NEUEN Motor die Pleuschrauben des 2 und 3 Zylinder nicht richtig angezogen und haben sich nach 30.000km mit einen lauten Knall verabschiedet. 😰
Jetzt der neue Motor ohne Probleme.
Der Oeldruck ist gering bei KAELTE, wenn das Oel falsch ist und das Oel zu ZAEH.
Bei gebrauchten Motoren waere ich sehr vorsichtig, dann kann auch die Pumpe schon schlapp sein, wenn beides (Kaelte und zaehes Oel und schlapper Pumpe) zusammenkommt, dann geht auch mal gerne die Lampe nach dem Kaltsart an, dauert es laenger als 10 Sek. ist was Oberfaul.
Der Filter spielt auch eine Rolle, die Billigfilter haben meisst nicht den richtigen Druckschalter drinn fuer kalte Tage, die sind dann auch zu traege bei langen Wechselintervallen.
Gruss Hans
Ähnliche Themen
Neue Ölwanne ist dran.
Beim Tausch hat sich herausgestellt, dass das Ölsieb fast zu war.
Es haben sich Rückstände von der Dichtmasse und ein paar Plastikpartikel darin verfangen. Die Plastikteilchen sahen so aus, als wären Sie vom alten Gehäuse des Ölmessstabes.
Das Sieb ist jetzt gereinigt, neuer Ölfilter und wieder 5W30 drin. Heute hat er bei -4 Grad und bis zu -10 Grad in der Nacht problemlos gestartet ohne Öldruckleuchte.
Ich denke das Problem lag am Öl (war ja schon fast 15.000 km drin) und dem zugesetzten Ölsieb.
Ich werde aber dennoch den Öldruckschalter nochmal tauschen, da ich Ihn ja schon gekauft habe.
Heute bei - 15 Grad in der Nacht und - 6 Grad beim Start wieder keine Probleme gehabt.
Nur die 3 Displays im KI sind 10 mal an- und ausgegangen, die Wegfahrsperre hat ne Minute lang geblinkt.
Theoretisch kann ich jetzt einen Defekt der Ölpumpe oder des Schalter ausschließen oder?
Hi,
da hier immer wieder vom Ölsieb geschrieben wird - hat der 6Zyl. 2.4 auch so ein Sieb in der Ölwanne verbaut? Blöde Frage aber: Wenn ja, lohnt es sich dafür die Ölwanne abzuschrauben um es - wohlgemerkt - vorsorglich zu reinigen? (selbstverständlich hat meiner keine Probleme mit Öldruck, aufleuchtender Ölkontrollleuchte etc.). Oder gilt hier eher "never toch the running system"... 😉
Was meint Ihr?
Gruß
silvae
Jeder Motor hat so ein Ölsieb verbaut.
Man kann das Ölsieb mittels eines Endoskops durch die Bohrung der Ölablassschraube auf Verschmutzung prüfen.
Beim V6 hält sich der Aufwand das Ölwannenunterteil auszubauen aber in Grenzen da kann man schonmal schnell die Wanne abnehmen.
ok, danke für Euer Feedback. Endoskopkamera hab ich, mal sehen, ob ich das Sieb damit finde. Oder die Ölwanne doch gleich komplett abmontieren. Wird wohl danach ne neue Dichtung für die Wanne benötigt... oder?
silvae 🙂
Stimmt.. jetzt, wo Du es sagst.. hab da zuletzt irgend so´n Stück rausgedrückter dunkelroter Dichtmasse zwischen Ölwanne und M-Block gesehen. Danke.
silvae