Öldruckgeber Zusatzinstrument, Anschlussfrage
Hallo Zusammen,
ich habe anstelle des 0,3 Bar Öldruckschalters einen Öldruckgeber für ein Zusatzinstrument. Ich hab nun die Anschlüsse geprüft und hätte eine Frage. Das Blau / Schwarze Kabel geht vom 2ten Anschluss des Gebers auf D1 der ZE. Soweit in Ordung. Seht Euch bitte mal => *diesen Link* an. Schritt 3 Bild 2. So wäre das ja dann im Prinzip bei mir.
Was mich an dieser ganzen Geschichte stutzig macht ist, dass ich ja das Problem hatte dass bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern, der Zündanlassschalter heiß wurde und leicht qualmte UND die Zusatzöldruckanzeige heiß geworden ist. Ich hab da draufgelangt, weis nicht warum aber das Glas war mal RICHTIG warm. Ich kann da irgendwie keinen Zusammenhang erkennen....
25 Antworten
die erfahrung hab ich mal machen müssen 😰😠
da hat sich ein dichtungsstück in den ölkanal zum kopf eingespreizt und dadurch hat es mir die nockenlagerböcke
mit der nockenwelle verschmolzen 😰😰😰
der serienmäsige öldruckgeber im flansch hat aber angezeigt das öldruck da ist 😠
deshalb verbaue ich immer zusätzlich einen geber im zylinderkopf 😁
das passiert mir nicht nochmal das hat mich einen 316° nocke gekostet und einen z-kopf 😠
ca. 0,5 bar weniger als im flansch 😁
bei kalten motor so um die 5-6 bar und im warmen zwischen 3,5 und 4,5 bar am kopf gemessen
hab aber auf die g60 ölpumpe umgerüstet da die größere flügelräder hat die passt p&p in die 8v blöcke
p.s. die vom 2l 8v 3er ( 2E ) ist die gleiche wie vom g60 😉
Ich habe hier mal mitgelesen und noch Fragen:
Ich habe den EX Motor (1.8, 90PS Vergaser).
Wo kann ich denn den Öldruckgeber am Kopf anschrauben und gehört da noch eine Dichtung zwischen Geber und Motorblock?
Am Ölfilter (siehe Foto) erscheint mir das sehr eng, um den Topf zu montieren.
Welchen Leitungsquerschnitt habt ihr für die Leitung vom Geber zum Instrument gewählt?
Gruß
Sebastian
Ähnliche Themen
hast du an der seite am kopf eine inbusschraube wenn ja kannst du wie auf dem bild die druckdose anbringen
hab ich so bei meinen cabrio gemacht ( 1,6l EG motor ) ich habe bei der VDO-Druckdose einen kupferring zur abdichtung
genommen.
ich würde dir raten nur eine VDO-Druckgeberdose ( für 10bar ) mit passenden VDO-Rundinstrument ( für 10bar ) zu nehmen und nicht die billigdinger was es in der bucht gibt
0,75mm² reicht vollkommen
Ich habe beim Nachbarn VDO bis 5 Bar und die Druckdose „erbeutet“. In dem seitlichen Loch steckt schon ein Sensor drin. Meines Erachtens den raus und das Kabel dann an WK, oder?
Zitat:
@sebop68 schrieb am 4. August 2020 um 18:09:04 Uhr:
Ich habe beim Nachbarn VDO bis 5 Bar und die Druckdose „erbeutet“. In dem seitlichen Loch steckt schon ein Sensor drin. Meines Erachtens den raus und das Kabel dann an WK, oder?
wenn der WK bei der druckdose beim gleichen wert schaltet wie der originale dann ja
Laut Teilenummer soll die Druckdose einen WK Wert von 0,3 haben (habe die VAG Teilenummer bei Classic Parts verglichen).
Der überwiegende Teil der Druckschalter die für meinen Motor angegeben sind, haben auch diesen Wert. Kann ich das irgendwo für den EX Motor verlässlich nachsehen?
Zitat:
@sebop68 schrieb am 4. August 2020 um 19:14:48 Uhr:
Laut Teilenummer soll die Druckdose einen WK Wert von 0,3 haben (habe die VAG Teilenummer bei Classic Parts verglichen).
Der überwiegende Teil der Druckschalter die für meinen Motor angegeben sind, haben auch diesen Wert. Kann ich das irgendwo für den EX Motor verlässlich nachsehen?
auf dem geber was bei dir verbaut ist steht es drauf
Immer wieder Fragen! Ich danke schon im Voraus Allen, die mir weiterhelfen :-)
Öldruckanzeige ist montiert - zeigt im kalten Zustand 5 Bar an und geht dann weiter runter.
Allerdings ist mir nicht ganz klar, ob der Warnkontakt funktioniert. Ich hatte beide Stecker (also am Ölfilter und am Motorblock) ab, aber im Tacho ist kein Blinken oder so. Normal???
Wie könnte ich den Warnkontakt testen?