Öldruck Problem... Seltsam... 1.8t
Hallo!
Ich habe meinen dicken heute wieder ausgegraben, dabei ist mir wieder aufgefallen das er wenn ich Gas gebe anfängt zu klackern... Dies ist mir aber schon letztes jahr mal beim fahren widerfahren! Gut... Heute würd es daran gelegen haben das er jetzt einige Monate stand! Ich habe ihn dann einfach laufen lassen und als ich ihn aus machen wollte bemerkte ich das die Ölkanne im Display rot blinkte! Nun aber zu dem seltsamen Teil: ich habe ihn wieder in die Garage gestellt... Klackern weg... Öldruck Lampe aus... Als er dann wieder im standgas wieder lief blinkte wieder die rote Ölkanne...! Ich dachte mir dass das nicht wahr sein kann und probierte etwas rum! Ich stellte fest dass der Fehler nur im standgas und wenn er warm ist kommt! Sobald ich ganz wenig Gas gebe so 1000-1200 Umdrehungen geht der Fehler weg...?!?????
Was ist da los? Hatte das jemand schon von euch?
Beste Antwort im Thema
hallo
klar hast du jetzt den schaden , aber zum ersten glaubst du an fachwissen einer tankstelle ? da sind keine techniker > das sind nur verkäufer
zum zweiten kennst du doch sicher die ampelfarben ? was rot bedeutet wirst doch wissen ?
zu deinen schaden den du jetzt hast : kurbelwelle gefressen > lagerschaden , der motor muss geräusche von sich gegeben haben ( lautes schlagendes geräusch )
wenn du das auto weiter fahren willst brauchst nen ersatzmotor inklusive lader denn der ist auch dabei platt gegangen weil der mag auch nicht wenn der öldruck weg ist
nen motor kostet so ungefähr ~ 400-1000 € second hand , dazu kommen dann noch die arbeitsleistung
wirst dann wohl in summe sicher ~2000-2500 € los werden wenn der wieder fahren soll und der motor in einer freien werkstatt ersetzt wird , bei selberschrauben wird`s günstiger
Mfg Kai
47 Antworten
Gegen Verkokung: kein LL, 40er Öl vollsynthetisch, alle 15.000km Wechsel
Gruß caddy2e
Ja, es betraf auch nicht alle.
Zum Beispiel ist mir kein Golf IV oder Audi TT bekannt, bei dem das zutraf.
Ich könnte mir vorstellen, dass beim Passi 3B und A4 das Öl heißer wurde. Insgesamt oder durch andere Ölleitung zum Turbo - irgendwas muss ja anders sein.
Ich schütt seit 3 Jahren 0W-40 rein, auch Mobil1 New Life. Kann man denn diesen Ölschlamm irgendwie sehen oder wird einfach auf Verdacht gespült?
Meinen fahre ich seit über 12 Jahren ausschließlich mit 5W40 Markenöl, Wechsel alle 15.000 km. Motorspülung habe ich nie gemacht. Motor stets warm und wieder kalt gefahren, kaum Kurzstrecke, keine Dauer-Vollgasfahrten. Bis jetzt hat der Motor 350 Tkm runter und läuft ohne Probleme. Allerdings ist der Ölverbrauch mittlerweile erheblich, der Turbo sifft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@birscherl schrieb am 24. Januar 2017 um 20:13:59 Uhr:
Ich schütt seit 3 Jahren 0W-40 rein, auch Mobil1 New Life. Kann man denn diesen Ölschlamm irgendwie sehen oder wird einfach auf Verdacht gespült?
Das einfachste ist, sich mal die Innenseite vom Öleinfülldeckel anzuschauen. Bei mir ist da etwas Patina in den Jahren gewachsen aber eine Schlammschicht oder Kohle-Borke sollte da nicht dran sein.
Fährst Du noch mit Longlife-Wechselintervall?
Der Deckel sieht zum Glück wie geschleckt aus 🙂 Die ersten 15 Jahre wurde immer LL-Öl eingefüllt, allerdings jährlich gewechselt. Mein alter Herr wollte das so … den jährlichen Wechsel hab ich beibehalten, aber ich kipp wie gesagt 0W-40 ein, damit läuft er wenn er kalt ist um Längen geschmeidiger und leiser.
Ich denke, Du brauchst Dir keine Sorgen wegen Ölschlamm machen.
@Mischkolino
Der hat keine solchen Ablagerungen, alles fit.
Um das zu erkennen einfach den Öleinfülldeckel abnehmen und genauer in den Ventildeckel sehen, oder eben den Ventildeckel abnehmen.
Ich hatte immer die Ölleitung in Verdacht, welche wie man hier auf dem Bild gut erkennt oberhalb des Turbos liegt und das Öl hier echt heiß werden kann.
Und auch das Öl vermutet - wir sind nicht wirklich drauf gekommen.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 25. Januar 2017 um 06:37:14 Uhr:
[...] Ich hatte immer die Ölleitung in Verdacht, welche wie man hier auf dem Bild gut erkennt oberhalb des Turbos liegt und das Öl hier echt heiß werden kann. [...]
Ja, dort ist aber ein recht großes Hitzeschutzblech dazwischen. Das war zum Zeitpunkt der Aufnahme abmontiert wegen des Ventildeckels.
Ja, wird trotzdem ganz schön heiß da...
Ölschlamm bildet sich vermehrt in der Ölwanne und setzt sich in den Zuleitungen ab! Der Blick in den Öldeckel bringt garnichts bzw. wenn dort schon Ablagerungen zu sehen sind ist es meistens schon fast zu spät.
Meine Meinung!
Durch die Spülung werden die Ablagerungen im gesamten System gelöst!
Zitat:
@dirindle schrieb am 27. Januar 2017 um 15:59:45 Uhr:
Ölschlamm bildet sich vermehrt in der Ölwanne und setzt sich in den Zuleitungen ab! [...]
Damit das nicht passiert, soll man ja auch jährlich und alle 15Tkm das Öl wechseln.
Richtig und spülen kann nicht schaden:-)
Spülen kann einiges lösen, stopft das Sieb zu.
Mehrmals erlebt.
Ja logo ist schon viel Dreck drin wenn man es im Bereich des Öleinfülldeckels erkennt - ist aber einfach und allemal schneller als den Ventildeckel abzumontieren.
Es gibt mit Sicherheit Bilder im Netz, nicht nur in der Ölwanne sondern überall lagert sich dies ab.
Sieht im Endstadium wie Verkokt aus.
Also besser nicht spülen und einfach regelmäßig das Öl wechseln?