Öldruck Problem... Seltsam... 1.8t

Audi A6 C5/4B

Hallo!
Ich habe meinen dicken heute wieder ausgegraben, dabei ist mir wieder aufgefallen das er wenn ich Gas gebe anfängt zu klackern... Dies ist mir aber schon letztes jahr mal beim fahren widerfahren! Gut... Heute würd es daran gelegen haben das er jetzt einige Monate stand! Ich habe ihn dann einfach laufen lassen und als ich ihn aus machen wollte bemerkte ich das die Ölkanne im Display rot blinkte! Nun aber zu dem seltsamen Teil: ich habe ihn wieder in die Garage gestellt... Klackern weg... Öldruck Lampe aus... Als er dann wieder im standgas wieder lief blinkte wieder die rote Ölkanne...! Ich dachte mir dass das nicht wahr sein kann und probierte etwas rum! Ich stellte fest dass der Fehler nur im standgas und wenn er warm ist kommt! Sobald ich ganz wenig Gas gebe so 1000-1200 Umdrehungen geht der Fehler weg...?!?????
Was ist da los? Hatte das jemand schon von euch?

Beste Antwort im Thema

hallo

klar hast du jetzt den schaden , aber zum ersten glaubst du an fachwissen einer tankstelle ? da sind keine techniker > das sind nur verkäufer

zum zweiten kennst du doch sicher die ampelfarben ? was rot bedeutet wirst doch wissen ?

zu deinen schaden den du jetzt hast : kurbelwelle gefressen > lagerschaden , der motor muss geräusche von sich gegeben haben ( lautes schlagendes geräusch )

wenn du das auto weiter fahren willst brauchst nen ersatzmotor inklusive lader denn der ist auch dabei platt gegangen weil der mag auch nicht wenn der öldruck weg ist

nen motor kostet so ungefähr ~ 400-1000 € second hand , dazu kommen dann noch die arbeitsleistung

wirst dann wohl in summe sicher ~2000-2500 € los werden wenn der wieder fahren soll und der motor in einer freien werkstatt ersetzt wird , bei selberschrauben wird`s günstiger

Mfg Kai

47 weitere Antworten
47 Antworten

Die Warnung "Rotes Ölkännchen" hatte ich auf der Autobahn. Habe sodann angehalten und den Ölstand kontrolliert, Ergebnis : Peilstab am unteren Strich, habe 0,5 ltr. passendes Öl nachgefüllt und bin weitergefahren. Nach einigen Kilomentern leuchtet wieder das Öllämpchen, habe in Tankstelle angehalten und Peilstab kontrolliert, Ergebnis : Ölstand oberhalb des oberen Strichs. Holte mir Hilfe hinzu, nochmalige Kontrolle des Ölpeilstabes durch den Angestellten der Tankstelle ergibt gleiches Ergebnis. Auf meine Frage, ob ich damit weiterfahren kann, kam die Antwort ja. Ich fuhr mit gedrosselter Geschwindigkeit weiter. Nach ca 30 min ging der Motor aus, wahrscheinlich Motorschaden. Die Werkstatt vermutet die Ursache des Schadens in einer Verstopfung des Ölkreislaufes. M.a.W. die Zylinder/Laufbuchsen haben nicht mehr genügend Öl bekommen. Die Instrumente hatten während der Fahrt außer dem roten Ölkännchen kein Problem angezeigt . Temperatur- sowie Öldruckanzeigen waren normal. Ich erwarte morgen die detaillierte Diagnose der Werkstatt. An den Fragesteller (aus 2013), der sicherlich inzwischen auch einen Motorschaden hatte : Welche Möglichkeit besteht, einen solchen Motorschaden noch zu reparieren und lohnt sich das bei einem Audi A6 1.8 T Bj. 2014 mit 180.000 km ?

hallo

klar hast du jetzt den schaden , aber zum ersten glaubst du an fachwissen einer tankstelle ? da sind keine techniker > das sind nur verkäufer

zum zweiten kennst du doch sicher die ampelfarben ? was rot bedeutet wirst doch wissen ?

zu deinen schaden den du jetzt hast : kurbelwelle gefressen > lagerschaden , der motor muss geräusche von sich gegeben haben ( lautes schlagendes geräusch )

wenn du das auto weiter fahren willst brauchst nen ersatzmotor inklusive lader denn der ist auch dabei platt gegangen weil der mag auch nicht wenn der öldruck weg ist

nen motor kostet so ungefähr ~ 400-1000 € second hand , dazu kommen dann noch die arbeitsleistung

wirst dann wohl in summe sicher ~2000-2500 € los werden wenn der wieder fahren soll und der motor in einer freien werkstatt ersetzt wird , bei selberschrauben wird`s günstiger

Mfg Kai

Naja - logo hat der Motor gefressen.
Turbolader dann auch.

Zitat:

@AudiA6Follower schrieb am 22. Januar 2017 um 19:52:26 Uhr:


[...] Die Instrumente hatten während der Fahrt außer dem roten Ölkännchen kein Problem angezeigt . [...]

Na, wenn's weiter nichts war... 😎

Ähnliche Themen

Lieber Mischkolino, ich hatte Öl nachgefüllt bis über dem oberen Strich. Natürlich wäre sofort stehen bleiben und Abschleppdienst rufen richtig gewesen. Meine Vermutung, daß es sich bei den Geräuschen des Motors wegen des zu hohen Ölstandes um Fehlzündungen handelt, war natürlich falsch. Besonders hilfreich ist der Hinweis von kathrin-kai über die Preise eines gleichen oder passenden Gebrauchtersatzmotors. Bekommt man die auch über das Internet angeboten und wo, falls da jemand gute Erfahrungen gemacht hat ?
Viele Grüße und Dank an alle, die auf mein Motor-Waterloo geantwortet haben.
AudiA6Follower

Zitat:

@AudiA6Follower schrieb am 23. Januar 2017 um 19:53:08 Uhr:


Lieber Mischkolino, ich hatte Öl nachgefüllt bis über dem oberen Strich. [...]

"Lieber" hat hier zu mir noch niemand gesagt.🙂 Da kannst Du noch so viel Öl aufkippen, wenn die Lampe leuchtet, baut er keinen Öldruck auf. Und dann heißt es SOFORT rechts ran und Motor aus, wenn man ihn noch retten will.

Aber tröste Dich, Du bist nicht der Einzige, dem sowas passiert. Lohnt sich ein neuer Motor+Einbau überhaupt noch?

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 23. Januar 2017 um 20:41:33 Uhr:


hat hier zu mir noch niemand gesagt.🙂 Da kannst Du noch so viel Öl aufkippen, wenn die Lampe leuchtet, baut er keinen Öldruck auf. Und dann heißt es SOFORT rechts ran und Motor aus, wenn man ihn noch retten will.

im grundsatz bin ich da bei dir , wenn rote öllampe > sofort motor aus , real kann ich da aus eigener erfahrung berichten dass wenn die öldruckwarnung erscheint ist es schon zu spät > schaden ist schon da

hatte selber nen ähnlichen fall mit meinem damaligen audi 80 mit 2 liter motor : BAB bei ~ 180 Km/h kommt warnton + lampe , ich hab circa 3 sekunden gebraucht um zu realisieren was denn da wohl los wäre also kupplung getreten > gang raus zündschlüssel eine stufe zurück gedreht ( motor aus ) > warnblinke an weil ich ja langsamer werde

ausrollen lassen und dabei von ganz links ( 3 spurige BAB ) auf den pannenstreifen rüber , haube auf war natürlich nix zu sehen , ölstand geprüft der hat gepasst also nochmal den motor gestartet > schönmes hämmern gehört etwa 5 sekunden motor wieder abgestellt > damit war der schaden für mich recht klar definiert : lagerschaden

bilder vom zerlegten motor hab ich nicht weil das war 2003 da war noch nicht soo mit handycam aber war nen richtig amtlicher schaden > auf 2 zylindern hatte es die pleuellager zerlegt > welle hatte richtig riefen

nur ist die sache so dass ich eben gewisses technisches verständniss von autos hab auch wenn ich das nicht gelernt hab aber mich interessierts eben mehr wie nen "normalen" autofahrer für den das nen ding ist um von A nach B zu kommen , der normale fahrer kann da sicher nicht solche geräusche gleich richtig einorden

@ AudiA6Follower

second hand motoren werden natürlich schon gehandelt , bei autoverwerten zum beispiel , wenn man da etwas zeit investiert kann man da eventuell sogar noch mal ne runde mit dem motor im spenderauto auf dem hof drehen

die bauen die motoren natürlich aus , bauen dir teilweise auch nen motor in dein auto ein mit rechnung natürlich

es stellt sich natürlich die frage ob es dir das ganze wert ist , die frage musst dir selber beantworten , hängt auch vom zustand des A6 selber auch an ob eben tiptop gepflegt oder ob runtergeritten

Mfg Kai

Ja richtig @kathrin-kai , auf der AB bei 180 ist es problematisch und meist zu spät. Mir ist es zum Glück in der Stadt passiert.

Den 1.8T-Fahrern, besonders den Kurzstreckenfahrern, empfehle ich bei Minusgraden öfter mal im Bereich des Ölkühlers nach einem eventuellen Leck zu schauen. Wegen Kondenswasseransammlungen friert der gerne mal kaputt und dann wird das Öl dort rausgedrückt. Rechtzeitig erkannt und behoben, kann einem kapitalen Motorschaden vorgebeugt werden. Ist auch nicht teuer.

Meinst du, dass es hilft, 2x die Woche das Öl auf 80 °C zu bringen? Oder ist das eher sinnfrei?

Hm, weiß nicht, 80° ist ja noch keine Betriebstemperatur, aber Du hattest ja bis jetzt noch keine Probleme. Wie gesagt, bei tiefen Minusgraden lieber die Stelle öfter mal ableuchten. Bei mir unproblematisch, weil ich sowieso recht oft Öl aufkippen muß. Bei Deinem geringen Ölverbrauch bedarf es natürlich erst etwas Überwindung, um den Entriegelungshebel zu ziehen 😉

Kurzstrecke meide ich wie der Teufel das Weihwasser, vor allem im Winter. Es gab schon mehrmals Zoff mit der Frau, weil ich wegen eines 0,99€ Angebots im Supermarkt den Wagen nicht startete. Da kann man auch mit dem Fahrrad hin oder laufen.

Die 1,8 T verkoken oft.
Ablagerungen im gesamten Motor.
Diese verstopfen das Ölsieb der Ölpumpe.

Motor somit meist zu retten.
Das ist was anderes wie der beschriebene Fall mit dem Kurbelwellenlager - hier war der Schaden schon da und dann der Öldruck weg.
Die Notlaufeigenschaften eines Motors sind erstaunlich - wie hier die 30km Fahrt ohne Öldruck beweisen. 50km hatte ich auch schon.

Bei Ablagerungen im 1,8T hilft dann nur eine sehr aufwändige Reinigung des gesamten Motors Mithilfe eines Spezial Reinigers.

Bekanntes Problem an dem Motor.

Kann man das durch irgendeine Fahrweise aktiv verhindern? Öfter Öl wechseln? …? Und kann ich ohne Demontage erkennen, wie verkokt der Motor schon ist?

Also meine Erfahrungswerte sprechen leider dagegen...
Egal welches Öl drin war und wie die Kunden gefahren sind (Kurzstrecke/Langstrecke) - immer wieder solche Fälle erlebt.

Drum gab es irgendwann diesen Reiniger.
Ventildeckel und Ölwanne abbauen, alles abdecken und mega lange reinigen...
Ergebnis war ein Motor welcher innen wie neu aussah.
Ach ja - logo dann auch das Ölsieb erneuern.

Das war keine Aktion mehr bei VW/Audi sondern eine Reparaturanweisung wenn dies vorliegt.
In den ersten Jahren gab es zwar auch solche Fälle jedoch nicht derart bekannt.
Später waren die Fahrzeuge zu alt, um es auf Kulanz beheben zu lassen.

Bei meinem Bj. 1998 kann ich eher nicht mehr auf Kulanz hoffen, sollte mich der Koks ereilen 🙂

Ich habe viele Jahre einen 1,8T gefahren allerdings nur Mobil 1 5W-30 New Live und nach jedem dritten Oelwechsel eine Oelschlamspülung LM. Verkauft mit 270.000km und top Laufkultur. Der läuft heute noch.
Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen