Öldruck Motor Stop?!

VW Passat B6/3C

Hallo,
habe einen TDI 2.0 DPF (Comfortline) 140 PS - ca. 140.000 km:
Bin heute von der Bundesstraße runter und der Motor ruckelt 2-3 Mal ganz leicht und geht aus. Lasse ausrollen. Motor springt nicht wieder an (2-3 Versuche). Im Kombi-Display steht. "Öldruck Motor Stop" (oder so ähnlich).
Habe die Öl-Nachfüll-Kappe mal aufgemacht, da kam mir etwas Dampf entgegen. Das Öl stand sichtbar bis oben...

Habe den Wagen dann auf einen nahegelegenen Pakrplatz geschoben.
Lasse ihn da erstmal am WE stehen und kümmere mich am Mo drum.

Was könnte es sein?

Wasserpumbe und Zahnriehmen inkl. Spannrolle wurden bei 101.000 km gewechselt.

Hatte länger nicht nach den Ölstand geschaut - aber nochmal zeigt der Wagen doch zu niedrigen Ölstand an, oder?

Danke für Hilfe und Ideen was es sein könnte...
Und was der Spass so kosten könnte?!

Beste Antwort im Thema

So ein Quatsch .... ein Forum lebt davon das Leute ihre Erfahrungen Teilen.
Rumlabern das ach soooo viele Firmen das anbieten und dann keine einzige nennen......... sowas braucht kein Mensch hier.

844 weitere Antworten
844 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


JO, das werde ich sehen. Muss sowieso bald hin wegen meinem Ruckeln.

Wat für`n Ruckeln?

0o

ich stell heut abend noch ein paar Bilder von dem ganzen Elend rein...

Zitat:

Original geschrieben von Finalist10



Zitat:

Original geschrieben von Shanny


JO, das werde ich sehen. Muss sowieso bald hin wegen meinem Ruckeln.
Wat für`n Ruckeln?

0o

Ruckeln: Siehe hier ->

http://www.motor-talk.de/.../...eim-beschleunigen-2-0tdi-t3263640.html

Zitat:

Original geschrieben von Finalist10


Ich wollte diesem Post kurz etwas anfügen,
Mein AT, der am 20.06.2011 ausgeliefert wurde, hat noch eine andere Teilenummer. Die letzte Ziffen ist ein"H". Also, man sieht das VW da etwas am Tüfteln ist. Ob es dem Weltkonzern gelingt sei mal dahin gestellt. Ein Bauteil in 6 Jahre in 8 verschiedenen Varianten, ich glaub das hat es so auch noch nicht gegeben. Achja, mein Freundlicher hat mir jetzt einen kleinen Tip gegeben den er von VW weiter reichen sollte. Die Kunden mögen doch bei der 50Tkm oder allerspätestens bei der 75Tkm Inspektion den Sechskant überprüfen lassen. LOL, das kommt wohl ein wenig zu spät.

Gruß

Finalist.

Dem kann ich prinzipiell aus der Vernunft heraus nur zustimmen. ABER:

1. steht das leider in keinem Serviceheft und ist jedesmal mit ca. 300,-€ Mehrkosten verbunden (nur die Kontrolle + evtl. Tausch des Bolzens) die ich nicht jedesmal selbst tragen will, da sowas ja nur auf eigenen Wunsch gemacht wird

2. wie in meinem Fall dann auch noch ans Herz gelegt wird (Zwang), das AGW für ca. +1400,-€ gleich mit zu tauschen auf eigene Kosten ohne Anspruch auf Kulanz weil eben (zum Glück) noch kein Motorschaden auftrat

3. wenn man den Wechsel des AGW auf Empfehlung nicht gleich mitmacht wie ich, wird einem die Mobilitätsgarantie verwehrt, Eintrag im Serviceheft und Historie ist dann inkl. und bekommt im Falle eines tatsächlichen Motorschadens auch keine Kulanz weil man ja vorher ausdrücklich "gewarnt" wurde

Dass der Kunde von sich aus den Bolzen präventiv gewechselt haben wollte (sonst hätte ja niemand was vom Zustand dieser Fehlkonstruktion erfahren) wird dann ganz plötzlich vergessen und gegen ihn verwendet. Von hinten durch die Brust ins Auge würde ich meinen...

Was wiederum heißt: abwarten bis es kracht und auf Kulanz hoffen (wenn das Auto noch nicht 5 Jahre und das Serviceheft lückenlos ist). So will es VW ! Ich bin auf jeden Fall auf die Begründung der Ablehnung von VW gespannt auf meinen Antrag. Das steht ja noch aus...

Aber wie Ihr seht, dreht man sich da teilweise im Kreis...wenn man ganz klar weiß, dass man eh nie Kulanz zu erwarten hat, kann man sich das überlegen oder gleich ein anderes Fahrzeug kaufen.

Ähnliche Themen

Also nochmals, wenn der Motor hoch geht, dann gewährt VW , wie in meinem Fall, mindestens 60% Kulanz auf alles. Euer Freundlicher sollte dann allerdings in eurem Sinne argumentieren. Nicht so läpsch wie man das eigentlich gewohnt ist. Meiner hat sich dahin gehend voll für mich eingesetzt und wie schon erwähnt 60% AUF ALLES!!!!! bekommen.

Ich werde im Nachgang noch Beschwerde bei VW einreichen und mit weitbekannten Revolverblättern drohen. Autobild, Stern u.s.w. mal schauen was dann passiert. Ein alter, bekannter Produktionsfehler wird die Herren Reporter bestimmt interessieren. Ich gebe mich auch nicht mit 60% Mat-Kosten zufrieden, ich will 100%!

Verblüffend ist an der ganzen Sache das VW erst ab einem Motortotalschaden eine Kulanz gewährt. Sollte nur das AWM defekt sein oder die Ölpumpe und der Motor noch i.O. dann gibts Nichts. Wie wäre es wenn die Betroffenen ebenfalls mal mit der Presse reden damit sich hier mal was tut. VW müßte mal so richtig durch den Kakao gezogen werden, damit die Herrschaften endlich mal wach werden.

Gruß

Finalist

Schickst du mir die Revolverblättern auch zu? ^^Gerne weiteres per PN.

Die Revolverblätter habe ich auch erwähnt bei meinem Antrag, zumindest die Ausgaben, die die Ölpumpe als Defektursache aufgeführt haben. Mal sehen ob es was gebracht hat.

Mein "Freundlicher" hat ja Kulanz von vornherein abgelehnt, daher hat er sich auch nicht stark gemacht für mich, höchstens in Sachen Schwierigkeiten und ungünstige Auslegung für den zahlenden Kunden + Verewigung im Serviceheft, was im Übrigen MEIN Eigentum ist und sowas bei einem evtl. Verkauf nur dumme Fragen / Kommentare aufwirft. Sollte es zur Rücknahmne durch VW kommen, wird das wohl auch ein neues (natürlich dann alles nachgetragen) Serviceheft auf die Kosten das AH werden müssen.

Die Kulanz ist aber eine reine KANN-Bestimmung und ein Entgegenkommen des Herstellers, keine zu verallgemeinernde Regelung. Alles über einen Kamm zu scheren ist leider nicht so ganz zielführend und weckt nur unbegründete Hoffnung / Meinung der Selbstverständlichkeit der Betroffenen.

@Finalist10

In Deinem Fall hast Du 60% auf alles bekommen (da wäre ich schon fast wieder besänftigt, habe ja auch (noch) keinen richtigen Motorschaden), der nächste bekommt vllt. gar nichts oder nur die Hälfte weil an dem Tag in Wolfsburg die Kaffemaschine in der Kulanzabteilung defekt war. Egal wie das ausgeht, ich werde es Euch wissen lassen.

Kurzer Zwischenstand:
- Fahrzeug steht seit 18.06. in der VW-Werkstatt
- Sachverständiger VW-Versicherung war 3x VorOrt (1.Ölpumpe 2.Nockenwelle 3.Zylinderkopf)
- gestern der Anruf das Sie den ganzen Motor / Turbo etc. und ZMSR ersetzten

Bruttokosten (aufgerundet)
...1700€ Lohn Einbau Motor etc.
.....450€ Lohn Fehlersuche
...9050€ Material
11200€ Gesamt

an mir bleiben 5200€ hängen *schnief*
Teile sind bestellt, Auto ist am 07.07. fertig

Herzliches Beileid und das meine ich ernst. 5200,-€ (ungeplante Ausgabe) würde für mich 2 Jahre keinen Urlaub (oder eben nur Urlaub auf Balkonien) bedeuten oder auf etwas anderes Schönes bzw. Wichtiges verzichten. Das täte mir momentan richtig weh und alles nur wegen so einer zusammengeschusterten Karre, wo die Qualitätssicherung offensichtlich mehr als nur versagt hat. Wo sind die alten Diesel-Trekker, wo 500.000 km kein Problem war ? Hier zerfallen die Dinger schon ab 100.000 km in ihre Einzelteile für ein Vielfaches des Kaufpreises. Also VW: 100.000 km ist für einen Diesel (ehemals Langstreckenfahrzeug) bestenfalls mal richtig eingefahren, und nicht wie hier, das Ende eines Motorlebens.
Wenn ich mir wieder einen Volkswagen (Viele andere Herstellern haben auch Probleme, nur hier momentan akut und unverständlich nach so langer Zeit) leisten sollte, dann nur mit Garantie auf Lebenszeit bzw. so lange wie es irgend möglich ist. Die Instandhaltungskosten sprengen ja heutzutage immer mehr den Rahmen trotz regelmäßiger teurer Inspektionen immer bei einem Vertragspartner. Wenn man sich schon ein hochpreisiges deutsches Fabrikat zulegt, dann sollte doch bitte eine gewisse Qualität dafür als Gegenleistung mit verbundenem Service / Kulanz zu erwarten sein. Und das ist leider nicht immer der Fall. Kundenbindung ist hier das Zauberwort, nicht Kundenprellung, denn dadurch treibt man sie nur in die Arme der Mitbewerber.
Versteht mich nicht falsch: kaputtgehen kann immer mal was, nichts ist für die Ewigkeit, aber ein schon mehrere Jahre öffentlich publizierten Materialfehler / Qualitätsmangel immernoch als "Einzelfall" zu bezeichnen (zumindest stellen sich einige Werkstätten doof an oder tun nur so...auch die VW-Hotline), bezeichne ich für meinen Teil zumindest für eine ganz große Frechheit (sehr gelinde ausgedrückt).

Hallo!bei mir war es bei 131000 km zum glück nur Ölpumpe und Turbo, kosten 2630€ keine Garantie und Kulanz mehr,230€ hat dann die Werkstatt übernommem,da bis dahin Checkheft gepflegt, nach einer beschwerte bei VW gabs noch mal 200€ für die kommende Inspecktion.

n'abend

also der mitnehmer hat bei mir bisher duchgehalten...vielelicht auch deshalb weil ich bei 55tkm einen neuen teilmotor bekommen hab...wegen abgerissener motorhalterung.

generell muss ich zum thema vw mal was sagen, da mir mittlerweile wirklich schlecht geworden ist.

das ist jetzt mein zweiter passat nacheinander, vorher hatte ich den 3BG auch als TDI.

bei BEIDEN autos hatte ich kapitale motorschäden, bei dem jetzigen 3C ist zusätzlich noch das fahrwerk hinüber...querlenker vorne auf beiden seiten und spurstangen hinten.

das passt eigentlich eher zu autos mit schlechtem image, z.b. fiat oder alfa oder so.....aber dazu kann ich nur sagen...ich hatte vor dem ersten passat einen fiat und der war bei weitem nicht soooooo grottenschlecht. hat zwar geklappert und alles, aber gehalten.

naja ich werd den passat abstossen und mir die nächsten 10 jahre kein VAG auto mehr zulegen.

schade dass BWLer zwar sofort berechnen können wieviel geld sie mit einem billigen 6-kant sparen können wenn er nicht ordentlich gehärtet wird, aber zu blöd sind den finanziellen schaden duch einen imageverlust zu beziffern. und ist der ruf einmal im keller nutzt auch keine großkotzige TV-werbung mehr.

gruß,

dödel

Tja, mir hat es nun auch erwischt. Auch plötzlich Öldruck Meldung. Sofort angehalten.
Trotzdem alles voller Späne und Turbolader hinüber.
Passat Limo 2.0.Tdi 103kW, EZ 05.2005. 108000 Km
Laut freundlichen ATM unumgänglich, kosten 8000 €.
Kulanz wurde in erster Instanz auf Anfrage vom Freundlichen abgelehnt, habe über Hotline auf Kulanz gedrängt. Lassen wir uns mal überraschen.

Hallo,

so wie ich es im Tread lese, sind eigentlich nur die 140 PS Motoren betroffen oder irre ich mich??

Habe einen 170 PS; BMR; 2/2007 und überlege gerade, den Sechskantbolzen bei meiner nächsten Inspektion (180.000 km) auszutauschen.

Wäre nett, wenn ich einen Antwort zum BMR bekomme.

Grüße

Andi

Nen Bekannter hat ihn erst bei seinem BMR getauscht, nach 86tkm sah der schon richtig fertig aus........

Von diesen Problemen scheinen aber "nur" die 2005-2006 betroffen zu sein, oder ist diese Info falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen