Öldruck Motor Stop?!

VW Passat B6/3C

Hallo,
habe einen TDI 2.0 DPF (Comfortline) 140 PS - ca. 140.000 km:
Bin heute von der Bundesstraße runter und der Motor ruckelt 2-3 Mal ganz leicht und geht aus. Lasse ausrollen. Motor springt nicht wieder an (2-3 Versuche). Im Kombi-Display steht. "Öldruck Motor Stop" (oder so ähnlich).
Habe die Öl-Nachfüll-Kappe mal aufgemacht, da kam mir etwas Dampf entgegen. Das Öl stand sichtbar bis oben...

Habe den Wagen dann auf einen nahegelegenen Pakrplatz geschoben.
Lasse ihn da erstmal am WE stehen und kümmere mich am Mo drum.

Was könnte es sein?

Wasserpumbe und Zahnriehmen inkl. Spannrolle wurden bei 101.000 km gewechselt.

Hatte länger nicht nach den Ölstand geschaut - aber nochmal zeigt der Wagen doch zu niedrigen Ölstand an, oder?

Danke für Hilfe und Ideen was es sein könnte...
Und was der Spass so kosten könnte?!

Beste Antwort im Thema

So ein Quatsch .... ein Forum lebt davon das Leute ihre Erfahrungen Teilen.
Rumlabern das ach soooo viele Firmen das anbieten und dann keine einzige nennen......... sowas braucht kein Mensch hier.

844 weitere Antworten
844 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von passi140


Schade...
Ich dachte nur vielleicht gibts ne Möglichkeit das Ganze verschweißen zu lassen- ist zwar nich die feine Englische aber wäre ne 1000%ig sichere Sache 🙂
Ich werd dann mal demnächst bei meinem nachsehen- bei 152000 km sollte man das wohl mal prüfen...

Gruß Passi140

Hat schonmal jemand versucht, ging leider in die Hose. Denn beim Schweißen bringt man unglaublich viel Spannungen in das Material mit ein. Das hält dann leider nicht. Minimale Unwuchten bzw. minimales Spiel sind bei solchen Antrieben ja normal, das kann aber eine Schweißnaht nicht ab und reißt sofort wieder.

Hi Leute,

am Samstag wars bei mir auch soweit. STOP Motoröldruck.

11.2005, BMP, PD, DPF, ~160.000km, VVD Perfekt Car (LK 100%, MK 40%)

Auto ist seit heut morgen beim VW.

Ich bin mal gespannt... was ich hier mit 8500€ gelesen hab, da vergehts einem ja schon...

Gruß Thom

Naja, ich bin zwar kein Pessimist, aber geh mal davon aus das die Pleullager hin sind und der Turbo ebenfalls.

Ich wünsche dir aber dennoch viel Glück auf das es nur der Ölpumpenantrieb am AWM ist und du sonst keine weiteren Schäden hast.

Gruß

Finalist

Zitat:

Original geschrieben von Finalist10


Naja, ich bin zwar kein Pessimist, aber geh mal davon aus das die Pleullager hin sind und der Turbo ebenfalls.
Ich wünsche dir aber dennoch viel Glück auf das es nur der Ölpumpenantrieb am AWM ist und du sonst keine weiteren Schäden hast.
Gruß
Finalist

meintest du mich oder vorredner ?

dachte wenn turbo defekt ist merkt man das umgehend am Leistungsabfall ?

Ähnliche Themen

@ Thom20, ja ich meinte dich. Und nein, man hat nicht unbedingt Leistungsverlust wenn der Turbo defekt ist. bei mir z.B. wurde der Turbo überprüft und für gut befunden. beim 2. Mal nachschauen wurden jedoch Schleifspuren am Turbogehäuse gefunden und somit muß er auch neu.

Bedenke bitte, der Turbo ist das erste Teil welches ohne Ölversorgung da steht. Da sich hier Gleitlager befinden und auch eine Zentrierung der turbowelle durch den Öldruck entsteht kannst du dir Ausmahlen was passiert wenn hier mal kein Öldruck ansteht.

Ich wollte mir vom Freundlichem auch schriftlich geben lassen das der turbo i.O. sei, da meinte er nur, O-TON: Das kann ich nicht, für eine richtige Überprüfung habe ich nicht die Mittel und die Vorrichtung. Da muß dann wohl ein Austauschturbo rein. O-TON ende.

Also lass alles checken und vielleicht hast du glück und es muß nur das AWM gewechselt werden. Ist ja auch schon teuer genug.

Gruß
Finalist

Kaum kompression, Lade hat abrieb, Welle Turbolader etc...
also, Motorschaden. 8200€ ohne Lohnkosten

nice day ;-(

@thom20

Mein Beileid, das hört sich ja nicht gut.
Ich bin mal gespannt was die VVD Perfect Car übernimmt und noch an Kulanz übrig bleibt? 🙁

Habe selber noch VW-Händler Gewährleistung und die VVD Perfect Car Garantie und überlege ob ich diese schon mal verlängern soll oder doch lieber ein Tagesgeldkonto bei der VW Bank eröffnen. 😉

Vielen Dank 🙂 soviel Rendite können die garnicht ausschütten *gg*

Zitat:

Original geschrieben von thom20


Kaum kompression, Lade hat abrieb, Welle Turbolader etc...
also, Motorschaden. 8200€ ohne Lohnkosten

nice day ;-(

So, was sagt man, glückwunsch wäre wohl kaum angebracht. Ebenfalls mein Beileid für den gestorbenen Motor.

Was mich allerdings verwundert, warum kommst du auf eine Summe von 8,2T€ ohne Arbeitslohn. Bei mir ist alle incl. (VAG Vertragshändler) die haben doch alle den selben Fix Preis.

Wie gesagt, bei mir wird der Rumpfmotor und der Turbo ausgetauscht und nach Mehr hört sich das bei dir auch nicht an. Hau dem Freundlichem mal auf die Finger, das kann doch wohl nicht sein das man aus der Misere anderer noch so einen Reibach macht.

Sieh es mal anders herum. Sollte VW 50% Kulanz von allem übernehmen dann hast du wenigstens einen Werksneuen Motor und Turbolader. Ich weis, das hilft über diese Situation nicht wirklich hinweg aber es baut einen wenigstens ein bischen auf.

Also Kopf hoch. Es könnte schlimmer sein.

Gruß
Finalist

So, endlich mal ne gute Nachricht. Ich habe gerade mit meinen Freundlichen gesprochen und er hat mir die Nachricht überbracht, dass VW 60% Kulanz der Gesamtkosten übernimmt. Ich bin zwar immer noch bei 3300 € aber dafür hab ich einen fabrikneuen Motor mit Anbauteilen und Turbo!

Ich hätte zwar auch, wenn man davon aus geht das dieser mistige Sechskant nicht gewesen wäre, besseres mit dem Geld anfangen können aber es hat halt nicht sollen sein.

Also Kopf hoch liebe Leidensgenossen. VW kümmert sich.

Gruß

Finalist

Zitat:

Original geschrieben von Finalist10


So, endlich mal ne gute Nachricht. Ich habe gerade mit meinen Freundlichen gesprochen und er hat mir die Nachricht überbracht, dass VW 60% Kulanz der Gesamtkosten übernimmt. Ich bin zwar immer noch bei 3300 € aber dafür hab ich einen fabrikneuen Motor mit Anbauteilen und Turbo!

Ich hätte zwar auch, wenn man davon aus geht das dieser mistige Sechskant nicht gewesen wäre, besseres mit dem Geld anfangen können aber es hat halt nicht sollen sein.

Also Kopf hoch liebe Leidensgenossen. VW kümmert sich.

Gruß

Finalist

Da bin ich noch skeptisch in meinem Fall...aber wir werden sehen. Ich suche auf jeden Fall nochmal das Gespräch mit dem GF des Autohauses, wenn das per Mail-Anfrage wirklich 3-4 Wochen dauert. Vllt. erreiche ich auch auf dem "kleinen" Weg schon etwas. Zu einem Teilerfolg würde ich in etwa die Streichung des Eintrages der VW-Historie und den aus dem Serviceheft zählen, der mir im Schadenfall die Mobilitätsgarantie verwehrt, die man ja mit der Inspektion bezahlt hat !!! Wenn sich das AH für die Frechheit und den Hergang + VW selbst an den Kosten beteiligen würden, das wäre schon was...denn wegen nichts anderem (Checkheftpflege / Erhaltung der Garantieansprüche und Kulanzerwartung im Schadenfall) bringt man sein hart verdientes Geld im Rahmen von Reparaturen und Inspektionen gerne zum Freundlichen. Sonst kann ich das auch woanders günstiger erledigen lassen oder gleich selbst machen...

Stand heute
350€ Fehlersuche
1500€ Montage (Motor, Turbo, usw. ~4 Werktage)
8200€ Materialkosten (Motor, Turbo, Ölpumpe, usw.)
Gesamt
10050€ Gesamtschaden -> Finanzieller Totalschaden

Kulanz Ölpumpe wurde von VW abgeleht, da Auto älter als 5 Jahre -> Auto ist 5,5 Jahre

Perfect Car -> VW schickt Sachverständigen (bin aus BB) , der kommt aus LB und prüft den Schaden um zu berurteilen was die Versicherung übernimmt. Wahrscheinlich nur Pumpe + Motor. Lader nicht, zu wenig Schaden

Mobilitätsgarantie aufgrund Service -> 3 Tage kostenfrei Mietwagen (Golf, Diesel), danach 50€/Tag macht 350€ für 2 Wochen (nächste + Übernächste)

oh happy day könnt kotzen... 6000€ -> Familie 2x kein Urlaub ;( -> trotz Service + Versicherung

Falls die Garantie nicht zahlt würde ich mir einen generalüberholten Austauschmotor mit Gewährleistung besorgen und den einbauen lassen. Damit wärst Du ca. bei der Hälfte. Ein neuer Rumpfmotor ist auch super, nur geht der im Normalfall nie kaputt. Die Anbauteile / Aggregate strecken da viel eher die Fühler...und die wären immer noch von Deinem alten Motor übernommen. Also neu ist was anderes für soviel Geld. Oder hängen die Dir einen komplett neuen Motor mit 0 km rein ? Kann ich mir nicht vorstellen, der wäre noch teurer.
Warum sollte die Garantie nur einen Teil des Schadens bezahlen ? Hängt doch alles kausal zusammen. Die Prozente sind eine andere Geschichte. Ich würde sagen wenn die Garantie bezahlt: noch mal mit einem blauen Auge davongekommen, wobei der Kunde mal wieder "Betatester" für den Sparwahn der Industrie gespielt hat und es mit seinem Geld auch noch schön bezahlt.

Versteht mich nicht falsch, doch so eine Ölpumpe + zugehöriges Geraffel überlebt im Normalfall ohne Probleme ein ganzes Autoleben lang. Das hat für mich nichts mehr mit Qualität zu tun was da abgeliefert wurde, aber das haben bestimmt schon einige andere Leidtragende gesagt / geschrieben, die es mehr getroffen hat als mich. Da muss ich mich ja schon glücklich schätzen, dass ich vom Zweimassenschwungrad, Zylinderkopf und PDEs bisher verschont geblieben bin, wo sich dieser Motortyp auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Oder hängen die Dir einen komplett neuen Motor mit 0 km rein ? Kann ich mir nicht vorstellen, der wäre noch teurer.

Also, mir hängen sie einen fabrikneuen Motor rein. Im Motor inbegriffen sind die PD-Elemente, WP, Unterdruckdosen u.s.w.

Ich bekomme auch alles schriftlich was ausgetausch wird. Des Weiteren bekomme ich mindestens 24 Monate Garantie mit der Option auf Verlängerung für die eingebauten Neuteile.

Ich finde dann den Preis, 3300€ echt angemessen, wenn man mal davon absieht das ich den Motor ohne den defekten Sechskant eigentlich nicht gebraucht hätte.

Gruß
Finalist

Dann ist es wiederrum ok, wenn man von besagtem Umstand mal absieht, da sind wir uns ja alle einig. Weil Du oben was vom Rumpfmotor geschrieben hast, dann wäre das ganz schön heftig nur für den Block alleine.

Auch wenn ich mir für 3.3K was besseres vorstellen könnte ;-) ... wer könnte das nicht.

Was mich aber noch brennend interessiert: haben die Fahrer, die nur den angefressenen Mitnehmer vorsorglich gewechselt haben, bisher wieder Probleme mit dem AGW bekommen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen