1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Öldruck Motor Stop?!

Öldruck Motor Stop?!

VW Passat B6/3C

Hallo,
habe einen TDI 2.0 DPF (Comfortline) 140 PS - ca. 140.000 km:
Bin heute von der Bundesstraße runter und der Motor ruckelt 2-3 Mal ganz leicht und geht aus. Lasse ausrollen. Motor springt nicht wieder an (2-3 Versuche). Im Kombi-Display steht. "Öldruck Motor Stop" (oder so ähnlich).
Habe die Öl-Nachfüll-Kappe mal aufgemacht, da kam mir etwas Dampf entgegen. Das Öl stand sichtbar bis oben...

Habe den Wagen dann auf einen nahegelegenen Pakrplatz geschoben.
Lasse ihn da erstmal am WE stehen und kümmere mich am Mo drum.

Was könnte es sein?

Wasserpumbe und Zahnriehmen inkl. Spannrolle wurden bei 101.000 km gewechselt.

Hatte länger nicht nach den Ölstand geschaut - aber nochmal zeigt der Wagen doch zu niedrigen Ölstand an, oder?

Danke für Hilfe und Ideen was es sein könnte...
Und was der Spass so kosten könnte?!

Beste Antwort im Thema

So ein Quatsch .... ein Forum lebt davon das Leute ihre Erfahrungen Teilen.
Rumlabern das ach soooo viele Firmen das anbieten und dann keine einzige nennen......... sowas braucht kein Mensch hier.

844 weitere Antworten
Ähnliche Themen
844 Antworten

Ok, wie gesagt versuch dort auch telefonisch und schriftlich hinzuschreiben, damit das schneller geht.

lg

Update: drohender Motorschaden eine Weile verschoben !

War gerade beim Freundlichen, da er mich zu sich bat um mir den Mitnehmer anzuschauen. Ich habs geahnt: 2.0 TDI - der schleichende Tod auf 4 Rädern ! Mitnehmer ist schon stark angegriffen wie auf dem Pic zu sehen ist. Frage des Freundlichen: was nun ? Er hat die Auflage von VW: sollte durch was auch immer bekanntwerden, dass der Mitnehmer oder die Aufnahme des Mitnehmers im Ausgleichswellenmodul fehlerhaft ist (durch Geräusche etc.) das gesamte Modul zu wechseln. Das sowas keine Geräusche macht, wissen wir ja. Es kommt die rote Lampe und das wars. Er hat auf meinen Wunsch auch eine Kulanzanfrage per Telefon gestellt mit ablehnendem Ergebnis. Er muss nun auf der Rechnung vermerken, dass ich darauf hingewiesen worden bin und ich den Austausch des Moduls auf meine Kosten abgelehnt habe und somit einen evtl. Motorschaden riskieren würde. Es wird auf meinen Wunsch der neue Mitnehmer eingebaut und gut.

Es kann doch nicht sein, das der Kunde vorsorgen möchte um Kosten einzusparen und dann auch noch einen Tritt in den Hintern bekommt und alles so gedreht wird, das der Kunde wissentlich einen Motorschaden riskiert. Werde mal eine böse E-Mail verfassen und zur Rechnung legen. Wenn was passiert mach ich dann eben ein Fass auf, denn das kann es nicht sein. Hätte mich um ein wenig Kulanz gefreut, wäre es zum Tausch des Moduls gekommen.

Kleiner Trost: der neue Mitnehmer hat anstatt den Endbuchstaben "A" nun "F" und ist hoffentlich härter als die alte Version. Wenn die Aufnahme des Mitnehmers noch einigermaßen i.O. ist, sollte ich eine Weile Ruhe haben. Der Rest muss dann eben über eine Rep- Versicherung laufen im worst case.

€dit: habe eben mit der VW-Hotline telefoniert und mein Problem geschildert. Ich lasse nun einen Kostenvoranschlag erstellen zum Wechsel des Moduls mit Angabe aller im Rahmen meiner Inspektion ausgeführten Zusatzarbeiten um genau einen solchen drohenden Motorschaden zu verhindern mit Antrag auf Kulanz, dann lasse ich das Ding auch komplett wechseln. Ich scanne das ein und schicke es an kundenbetreuung@volkswagen.de . Aber solange für die "Berater" am Telefon der Turbolader (ich beschrieb mögliche Folgen was meistens zuerst ausfällt) mit dem Öldruck angetrieben wird und nicht immer mitläuft aufgrund des Wastegateventils habe ich so meine Bedenken über die Kompetenz am anderen Ende der Leitung. Wenn solche Leute, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben, über Kulanz ja/nein entscheiden dürfen, überlege ich mir ernsthaft einen Wechsel der Marke. Wie kann man nur solchen Blödsinn am Telefon ablassen, der hätte mich auch weiterleiten können wenn er keine Ahnung hat. Aber solche Leute sind auch noch felsenfest überzeugt von ihrem Senf, das geht gar nicht. Wenn man keine Ahnung, einfach mal Fre... halten. Mal schauen was dabei rauskommt.

OT:

Meine Bremsscheiben (ATE Powerdisc) sind auch eben angekommen, nur eine hat einen Transportschaden ! Echt toll ! Nur gut, dass ich paar Tage Urlaub habe...

Cimg0373

Mal ne Frage, wie sieht bei dir die Sechskantbuchse im AWM aus? Es bringt dir nicht einen neuen Mitnehmer zu verbauen wenn das Gegenstück auch fast Rund ist. Der schleichende Prozess ist damit nur beschleunigt worden, da der Mitnehmer jetzt wohl aus einem härteren Material besteht und der Verschleiß nun voll auf die Sechskantbuchse geht. Schon mal drüber nachgedacht?

Gruß
Finalist

P.S. ich hab da noch ein paar andere Bildchen z.B. Lagerschaden am Pleullager und Kurbelwelle und unter anderem den Innensechskant. Ich poste sie dann auch mal.

Der Vermutung liegt nahe, doch das Material der Aufnahme ist entschieden härter. Die Kosten für einen Ausbau des AWM und Prüfung der Aufnahme sprengte dann schon meinen Rahmen. Da kann ich auch gleich den Wechsel beauftragen.

Kennt Ihr das: wenn Ihr einen Kreuzbit im Akkuschrauber minderer Qualität habt (5,-€ Bitsatz aus der "Krabbelbox" an der Baumarktkasse) und Ihr wollt lange Schrauben in festes Holz drehen ? Das Bit wird total zerstört (nudelt komplett rund) aber die Schraube bleibt heil ? Ist hierbei nichts anderes. Ich habe sogar noch den ganz alten Mitnehmer mit der Nummer 03G 281 A , eingebaut wurde 03G 115 281 F. Die werden schon wissen warum die das Teil andauernd verbessern mussten. Da liegen immerhin mehrere Generationen dazwischen. Aber ein Restrisiko bleibt natürlich. Auch weil das ganze Zeug in Öl schwimmt, wird das Runddrehen eher durch die Schmierstoffe begünstigt wenn da schon ein Spalt ist. Der Mechaniker meinte auch, dass sich der neue Mitnehmer im halb bis fast ganz einbauten Zustand nicht bewegen lässt, hat also kein Spiel. Aber ich denke, da ist auch die Ölpumpe dazwischen, ich weiß ja nicht, ob die sich einfach so bewegen lässt.

Also vorweg, die Ölpumpe ist eine Zahnradpumpe und sollte sich frei drehen lassen. Wenn es nicht funktioniert oder schwergängig ist dann solltest du mal den Grund erforschen.
Ok, das Material des Innensechskants mag zwar härter sein, ist aber nichts desto trotz abgenudelt, wie der Mitnehmer. Ich würde darauf pochen und zu Not sogar mit einschlägigen Verlagen drohen wenn das AWM nicht vorsorglich getausch oder zumindestens geprüft wird.
Man könnte auch das Spielchen umdrehen und VW mit ins Boot holen. Es sei ja schließlich gewollt ein Teil auszutauschen welches gemäß VW oder Mechaniker wohl noch in Ordnung sein. Vor dem Austausch ist aber eine Prüfung fällig.
Lass es dir entweder vom Freundlichem oder von VW schriftlich geben, wenn das Teil heile sein sollte das du die Kosten der Prüfung übernimmst aber sollte es defekt sein, so ist meine Vermutung zumindestens wenn ich dein Mitnehmer mir so ansehe, dann tauscht VW es auf Kulanz, was hälst du davon? Lass dich auf keine Spielchen ein und verlange in Punkto Mitnehmerwelle eine Zusatzgaraniet oder so Etwas.
Du solltest immer darauf hin weisen, dass es ein Produktionsfehler ist der schon seit 2005 bekannt ist, das du nur vorsorglich handelst und dem Kaufrauschspielchen von VW nicht mit machen willst. Autobild hat am 11 Jan. 2011 schon einen passenden Bericht dazu gebracht.

Gruß
Finalist

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Der Vermutung liegt nahe, doch das Material der Aufnahme ist entschieden härter.

Ich glaub nicht so recht daran das das Material des Innensechkantes wesntlich härter ist. Ich habe Fotos die genau das ebend beweisen. Mitnehmer und Innensechskant rund!!!!!

Wie geht das wenn der Innensechskannt so viel härter ist? Im Gegenteil anders herum wird ein Schuh draus. Eine Zapfen dreht sich eher rund wie eine Buchse weil hier wesentlich mehr Material steht.

Ich tendiere eher dazu das die Buchse weicher ist und das Standzeit der formschlüssigen Verbindung zu schlapp ausgelegt wurde. Da zumindesten liegt liegt der Produktionsfehler. Von der Standzeit der Bauteile mal ganz zu schweigen.

P.S. Ich sags ja immer : Gott lobe die Techniker, das sind die besseren Ingenieure

Gruß
Finalist

Gut, wenn sich die Ölpumpe frei mitdrehen kann, ist somit kein Spiel in der Aufnahme vorhanden. Man kann ja nicht am Mitnehmer drehen und erwarten, dass sich die Kurbelwelle mitdreht ;-) Aber VW wird da rein gar nichts tun, erst wenn es zum Schaden kommt. Vorsorglich was zu tauschen entspricht zwar dem gesunden Menschenverstand, aber wir reden hier über Kulanz von VW und wer behauptet, dass die nach Vernunft vorgehen ? "Vorsorglich" geht da gar nichts. Das hat mir ja der Freundliche und auch vorhin die Hotline versichert. Fakt ist, er müsste jetzt wo er den Mitnehmer gesehen hat, das Modul tauschen und zwar auf meine Kosten. Da ja noch kein Motorschaden entstanden ist, gibts auch keine Kulanz. Werde mir wie gepostet den Kostenvoranschlag geben lassen, mich an die Kundenbetreuung mit Kulanzantrag auf Austausch wenden und sehen was kommt. Sollte es dennoch zum Schaden kommen, habe ich den Schriftverkehr vorliegen und die Rechnungen mit den Arbeiten für mein vorsorgliches Handeln für meinen Anwalt. Zusätzliche Quellenangaben mit selbigen Problemen schaden hierbei natürlich nie.

Den Artikel würde ich gern mal lesen...

Wenn der Mitnehmer in der Aufnahme schon durchdreht, hobelt das mit der Zeit mit doppelter Motordrehzahl natürlich auch die Aufnahme innen mit ab. Soweit ist das bei mir zum Glück noch nicht. Die Kanten des Mitnehmers sind schon noch da, nur wenn man mit dem Fingernagel drübergeht merkt man eine kleine Vertiefung an den blanken Stellen. Das Foto sieht eindeutig schlimmer aus.

Edit: schau mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...e-kaputt-bei-2-0-tdi-t2323817.html?...
So sieht meiner ja auch nach etwas über 60.000 km (wie im Post von "GenPassat" aus. Also sollte das mit neuem Mitnehmer noch ne Weile halten.

Also wenn das alles liest wird einem ja hundelend...
Hat jemand von euch schon mal so ein Ausgleichswellenmodul auseinander genommen und ein paar Bilder vom Innenleben von dem "Edelschrott"?

Zitat:

Original geschrieben von passi140


Hat jemand von euch schon mal so ein Ausgleichswellenmodul auseinander genommen und ein paar Bilder vom Innenleben von dem "Edelschrott"?

Hallo, wenn du mal so ebend 2,5k € übrig hast um sie der Forschung zu stiften oder schöne Bilder zu machen, gerne. Ich hätte dann auch gerne ein paar abzüge.😉

Ne mal Spaß bei Seite. Das AWM ist eun Austauschteil und wird oder vielmehr muß eingeschickt werden nach dem Umbau. Es geht hier auch nicht um das Innenleben des Moduls sondern vielmehr um den Abtrieb zur Ölpumpe. Das Modul geht so als Solches nicht wirklich oder nur in ganz großen Ausnahmefällen kaputt. Wie gesagt ich hab noch ein paar Bilder die ich heute mal posten möchte um mal zu Zeigen wie das ganze Ausmaß sich bildlich darstellt.

Gruß
Finalist

Ich hatte es euch ja angedroht, hier sind meine Bilder vom Pleullager 1 und dem dazugehörigem Kurbelwellenlager. Den Innsnsechskant zeige ich dann auch mal.

Gruß
Finalist

@passi140

Den Innenaufbau kenne ich nur von Explosionszeichnungen bzw. den Lernunterlagen von VW. Das Dingen geht eigentlich nie kaputt, bis auf den Antrieb der Pumpe. Hätte man da gleich einen 4-Kant-Bolzen anstelle eines 6-Kant-Bolzens genommen, wäre sowas wahrscheinlich nie passiert.

@Finalist10

Mein Beileid, da hat aber jemand ganze Arbeit geleistet.

Zitat:

Original geschrieben von Finalist10



Hallo, wenn du mal so ebend 2,5k € übrig hast um sie der Forschung zu stiften oder schöne Bilder zu machen, gerne. Ich hätte dann auch gerne ein paar abzüge.😉

Ne mal Spaß bei Seite. Das AWM ist eun Austauschteil und wird oder vielmehr muß eingeschickt werden nach dem Umbau. Es geht hier auch nicht um das Innenleben des Moduls sondern vielmehr um den Abtrieb zur Ölpumpe. Das Modul geht so als Solches nicht wirklich oder nur in ganz großen Ausnahmefällen kaputt. Wie gesagt ich hab noch ein paar Bilder die ich heute mal posten möchte um mal zu Zeigen wie das ganze Ausmaß sich bildlich darstellt.

Gruß
Finalist

Schade...

Ich dachte nur vielleicht gibts ne Möglichkeit das Ganze verschweißen zu lassen- ist zwar nich die feine Englische aber wäre ne 1000%ig sichere Sache 🙂

Ich werd dann mal demnächst bei meinem nachsehen- bei 152000 km sollte man das wohl mal prüfen...

Gruß Passi140

Beim Thema Ölpumpenantrieb ist VW ja sehr kreativ. In Zukunft (oder wohl auch schon Heute) besorgt das ein im Ölbad laufender Zahnriemen:
http://www.atzonline.de/index.php;do=show/alloc=3/id=12298

Da freut man sich, wenn der Riemen reißt =) Haste gleich ein kompletten Motorschaden.

Bin mal gespannt, wann der Erste Hersteller mit einem im Ölbad laufenden Riemen seine Nockenwellen antreibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen