Öldruck Motor Stop?!
Hallo,
habe einen TDI 2.0 DPF (Comfortline) 140 PS - ca. 140.000 km:
Bin heute von der Bundesstraße runter und der Motor ruckelt 2-3 Mal ganz leicht und geht aus. Lasse ausrollen. Motor springt nicht wieder an (2-3 Versuche). Im Kombi-Display steht. "Öldruck Motor Stop" (oder so ähnlich).
Habe die Öl-Nachfüll-Kappe mal aufgemacht, da kam mir etwas Dampf entgegen. Das Öl stand sichtbar bis oben...
Habe den Wagen dann auf einen nahegelegenen Pakrplatz geschoben.
Lasse ihn da erstmal am WE stehen und kümmere mich am Mo drum.
Was könnte es sein?
Wasserpumbe und Zahnriehmen inkl. Spannrolle wurden bei 101.000 km gewechselt.
Hatte länger nicht nach den Ölstand geschaut - aber nochmal zeigt der Wagen doch zu niedrigen Ölstand an, oder?
Danke für Hilfe und Ideen was es sein könnte...
Und was der Spass so kosten könnte?!
Beste Antwort im Thema
So ein Quatsch .... ein Forum lebt davon das Leute ihre Erfahrungen Teilen.
Rumlabern das ach soooo viele Firmen das anbieten und dann keine einzige nennen......... sowas braucht kein Mensch hier.
844 Antworten
Auto steht schon in der VW-Werkstatt.
Bin noch einen Kilometer bei ganz niedriger Drehzahl gefahren:-((
Die Frage ist jetzt gibt es Fälle, wo VW bei einem 6 Jahre alten Auto Kulanz zahlt??
Der Freundliche sagte mir nun,dass das Ausgleichsmodul defekt ist.
Keine Kulanz.......:-((((
Sie haben aber im Lager und der Ölwanne keine Spänne gefunden.
Auto hat keinerlei Öldruck, ich hoffe es kommt nicht mehr dazu.
Das Teil soll ausgewechselt werden und dann wollen sie schauen was geht.
Also wieder ein Fass ohne Boden????
Hat jemand schon so einen Fall ohne Spänne gehabt???
Zitat:
Original geschrieben von molly71
Hallo mich hat es auch erwischt und suche auf diesem Wege um Rat.
Autodaten Passat 03/2007 tdi 116000 km 170 ps bmr scheckheft.
Mein Passat ist BJ. 07/2006. Letztes Jahr am Ende der Pfingstferien ist mir der Motor auch mit Öldruck verreckt. Damals bei ca. 142.000 km. VW hat mir direkt 40% auf die Teile angeboten. Nach einigen Verhandeln (inklusive Brief nach Wolfsburg) haben sie dann 80% auf Teile, 20% auf Lohn angeboten, aber das hat schon etwas Zeit gekostet (ca 1 Monat), muss man sich überlegen ob es einem das Wert ist. Der Wagen ist Scheckheft gepflegt und gebraucht vom VW Händler gekauft aus 1. Hand.
Wie viele BMP Motoren hatten bis jetzt dieses Problem? Einige habe ich gesehen, von 90-160t km. Merkwürdig ist das es bei dem unterschiedlichem Km-Stand passiert. Mache am Samstag Service, der Sechskant wird nicht ersetzt. Erst beim übernächstem.
BMP Motor 07/2006 MJ2007. Rückrufaktion wurde gemacht, d.h. Zahnräder wurden ersetzt, hat leider nichts mit dem Sechskant zu tun. Habe noch bis Oktober Garantie, denke nicht das die das bezahlen wenn nichts passiert ist.
Ähnliche Themen
wenn kein schaden vorliegt dann wird sie nicht bezahlen . . .
wenn ein angehender schaden vorliegt vielleicht schon . . . wenn aber eine Versicherung besteht - dann würde ich da auf keinen fall selber rumbasteln - sondern wich würde damit zu einem Autohaus fahren und denen das ganze schildern . . . vielleicht könnten die die Sache prüfen - wenn sich dabei ein verschleiss heraus stellt - dann könnte man ja hier aktiv werden . . .
es muss aber vorher auch klar sein was die Versicherung bezahlt - sprich ist dies Kilometer gebunden - ich kenne es so - je mehr man weg hat - je mehr würde man dann zu zahlen bei einer vom Autohaus gekauften Versicherung . . .
wie es sich verhält wenn man den wagen bei einem Händler gekauft hat und dieser in der garantie bzw. Gewährleistung bzw. halbes jahr nach kauf etc ist . . . weiß ich nicht . . .
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
wenn kein schaden vorliegt dann wird sie nicht bezahlen . . .wenn ein angehender schaden vorliegt vielleicht schon . . . wenn aber eine Versicherung besteht - dann würde ich da auf keinen fall selber rumbasteln - sondern wich würde damit zu einem Autohaus fahren und denen das ganze schildern . . . vielleicht könnten die die Sache prüfen - wenn sich dabei ein verschleiss heraus stellt - dann könnte man ja hier aktiv werden . . .
es muss aber vorher auch klar sein was die Versicherung bezahlt - sprich ist dies Kilometer gebunden - ich kenne es so - je mehr man weg hat - je mehr würde man dann zu zahlen bei einer vom Autohaus gekauften Versicherung . . .
wie es sich verhält wenn man den wagen bei einem Händler gekauft hat und dieser in der garantie bzw. Gewährleistung bzw. halbes jahr nach kauf etc ist . . . weiß ich nicht . . .viele grüße
Naja, wenn es die Garantieversicherung zahlen würde, wäre es doch okay. Bei lediglich 60 % zum Material (5 EUR Material + 18 EUR Dichtmasse??) macht das nicht viel Geld. Daher auch beim Ölwechsel, da man ja dann sowieso neues Öl bezahlen muss. Die 130 EUR Lohn würde man dann ja sparen, sofern die Garantie was zahlt.
hier geht's ja darum vielleicht auch ein nagelneues agw nebs Ölpumpe zu bekommen . . .
wenn dies möglich ist - würde ich persönlich diese Methode natürlich vorziehen, besser als den Sechskant zu tauschen bei dem, wie du selbst ja schon geschrieben hast, die frage offen bleibt, ob der mitnehmer nicht auch noch einen ab bekommen haben könnte. . . .
so wäre dann alles neu - und man bräuchte sich keine gedanken mehr drüber machen ;-)
ich hab letztens nen beitrag aus Holland gesehen - da hat ein betrieb das komplette agw rausgeschmissen und eine Ölpumpe wie beim golf verbaut - man kann sich den antrieb nun so vorstellen wie beim golf v tdi . . . das agw wurde im wahrsten sinne des wortes am ende in die tonne geschmissen ;-)
ich kann mir kaum vorstellen, das es ohne agw soviel schlechter gehen soll . . . denn der passat ist zudem auch noch um einiges schwerer als der golf . . . sprich Schwingungen etc . . . das nen diesel halt nicht so weich läuft wie ein Benziner - das ist doch jedem der ein diesel kauft von anfang an klar gewesen . . .
wegen mir bräuchte es also kein agw geben ;-)
Dann hat er hoffentlich auch gleich die Kurbelwelle gegen eine vom entsprechend vergleichbarem Golfmotor getauscht, an der die nötigen Gegengewichte angebracht sind. Wenn nicht, wird der Motor nicht lange laufen und sich regelrecht selbst aus den Lagern vibrieren und somit selbst zerstören. Das AGW macht schon Sinn, nur die Umsetzung war damals noch nicht so recht haltbar konstruiert wie man es erwarten würde.
Meine Empfehlung: immer gleich das AGW mitwechseln lassen, wenn der Mitnehmer schon ausgelutscht ist. Kulanz auf jeden Fall beantragen und nicht nur über die Werkstatt, sondern direkt bei VW. Steht aber schon zigmal in den entsprechenden Threads hier auf MT.
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Dann hat er hoffentlich auch gleich die Kurbelwelle gegen eine vom entsprechend vergleichbarem Golfmotor getauscht, an der die nötigen Gegengewichte angebracht sind. Wenn nicht, wird der Motor nicht lange laufen und sich regelrecht selbst aus den Lagern vibrieren und somit selbst zerstören. Das AGW macht schon Sinn, nur die Umsetzung war damals noch nicht so recht haltbar konstruiert wie man es erwarten würde.Meine Empfehlung: immer gleich das AGW mitwechseln lassen, wenn der Mitnehmer schon ausgelutscht ist. Kulanz auf jeden Fall beantragen und nicht nur über die Werkstatt, sondern direkt bei VW. Steht aber schon zigmal in den entsprechenden Threads hier auf MT.
meinst du das es eine andere Kurbelwelle ist ?? ich glaub ehrlich gesagt nicht . . .
den 140iger und 170 iger hat auch kein ausgleichswellen modul - und den beschriebenen "umbau" auf diesen Motor . . . ist eigentlich nichts besonderes . . . sonder sehr sehr oft mitlerweile beschrieben . . .
die ausgleichswellen sind keine ausgepegelte masse soweit ich weiss - nur durch die gewählte drezahl der masse die im gewissen Verhältnis zur kurbelwelle steht wird hier ein schwingungsreduktion erreicht . . .
viele grüße
so hab nochmal den beitrag gesucht und hier ist nen Video - ich denk da kann man sehen worum es geht . . .
http://www.youtube.com/watch?...
viele grüße
Die Versionen ohne AGW haben m.W.n. 8, die mit AGW haben 4 Gegengewichte an der Kurbelwelle. Hier geht es um die Eliminierung von Schwingungen 2. Ordnung um bis 80% durch ein AGW. Klar, kann man das auch einfach weglassen, spurlos wird das aber nicht sein. Nichts wird verbaut ohne Zweck, wenn man es auch weglassen kann, schon gar nicht bei so einem Klumpen von über 8 Kg Metall...so funktioniert ein profitorientiertes Unternehmen nunmal nicht ;-) Also ich wäre da vorsichtig bei so einer Frickelei.
Müsste man vllt. mal im ETKA vergleichen bei den Motorversionen und die Teilenummer der Wellen vergleichen. Da könnte man auf Nummer sicher gehen. Wenn der Umbau 950,-€ laut Video in NL kostet, kann man aber auch gleich ein neues überarbeitetes AGW einbauen (lassen) ohne Nebeneffekte...
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Die Versionen ohne AGW haben m.W.n. 8, die mit AGW haben 4 Gegengewichte an der Kurbelwelle. Hier geht es um die Eliminierung von Schwingungen 2. Ordnung um bis 80% durch ein AGW. Klar, kann man das auch einfach weglassen, spurlos wird das aber nicht sein. Nichts wird verbaut ohne Zweck, wenn man es auch weglassen kann, schon gar nicht bei so einem Klumpen von über 8 Kg Metall...so funktioniert ein profitorientiertes Unternehmen nunmal nicht ;-) Also ich wäre da vorsichtig bei so einer Frickelei.Müsste man vllt. mal im ETKA vergleichen bei den Motorversionen und die Teilenummer der Wellen vergleichen. Da könnte man auf Nummer sicher gehen. Wenn der Umbau 950,-€ laut Video in NL kostet, kann man aber auch gleich ein neues überarbeitetes AGW einbauen (lassen) ohne Nebeneffekte...
hi,
also ich denke es wird die gleiche Kurbelwelle sein . . . es ist auch nicht so - dass die agw eine art pendelmasse ist - nein - es sind massen die mit einer gewissen Drehzahl laufen - wie soll ich am besten beschreiben . . .
also wenn man ein agw ausbaut und mit einer Bohrmaschine zb anfängt zu drehen - dann ist da keine Unwucht - es sind halt drehende massen . . . wenn es anderst wäre - dann müsste es so sein, dass man ähnlich wie bei einem zahnriemen steuerzeiten hat - und dann würde eine Verschiebung der steuerzeit hier die Schwingung nicht verringern helfen sondern wohl ehr noch verstärken . . .
soweit ich weiss wurde generell an der Kurbelwelle geändert für mehr dynamic . . . kontrollkreis der ausgleichsgewichte - winkel etc . . . jedoch bleiben es von der Sache nach wie vor ausgleichsgewichte . . .
in einem polinischen Forum gibt's einen riesen tread mit einem umbaubericht mit vielen Bildern - einer hat geschrieben dass er nun bei 500 000 Kilometer mit seinem umgebauten Motor gelaufen hat . . . ich glaub nicht dass es hier Probleme gibt . . . wenn Probleme dann ehr andere . . .
sonst würde dies auch wohl kaum so eine große Firma über die zeit anbieten, wie in beschriebenen link gepostet . . . denn wenn eine andere Kurbelwelle bzw. dazu ein und ausbau notwendig wären - dann würde hier die rede von einem anderen preis sein . . .
noch eine Sache dabei ist, dass ein Motor, mit ausgleichsmassen an dynamic verliert, ja man kann eine ausgleichsmasse die untersetzt mit einer anderen Drehzahl läuft auch kaum zur eigentlichen schwungmasse einrechnen . . .
denn beim schlagartigen gas geben muss die Trägheit der ausgleichsmasse und die Reibung zum antreiben dieser überwunden werden - beim schlagartigen weglassen der Leistung in umgekehrter form . . .
ich bin beide Motoren im 3c gefahren - einmal den BLS mit 105 PS und einmal den BMP mit 140 PS . . . ich persönlich, habe neben dem doch deutlich spürbaren leistungs unterschied kein unterschied in hinblick auf höhere Schwingungen gespürt . . .
auch darf man hierbei nicht vergessen - eine gewisse massenträgheit - es ist generell schwieriger und auch eine frage der Frequenz - dass eine leichtere masse (Motor) - die eigentliche masse ( Fahrzeug ) in Schwingung versetzen kann - massenträgheit . . . je schwerer jedoch die masse Motor ist - und je leichter die masse Fahrzeug im Verhältnis - desto ehr kann es vielleicht zu schwingungen kommen ;-)
im übertragenen sinne als Beispiel - einen panzer wird es wenig oder kaum interessieren, ob ein aufgeladener v12 diesel starr oder gelagert an der panzerkarosse hängt . . .
viele grüße
Ich stehe dem ganzen skeptisch gegenüber, naja, tangiert mich ja eigentlich auch nicht mehr. Lese nur interessehalber mit, da ich ja bekanntlich auch diesbezüglich einen gewissen Leidensweg hatte. 50% Kulanz auf alles bekam und mit ca. 500,-€ von dannen zog.
Solche Angaben mit 500.000 km zweifel ich doch mal stark an, da müsste man ja seit Auftreten der ersten Schwierigkeiten nach 3 jahren der ersten Baureihen ca. 2007/2008 die 500.000 km abgespult haben...lasse ich mal so stehen.
Das mit der Dynamik könnte stimmen, ist mir aber so noch nicht wirklich aufgefallen. Auch kamen mir Modelle ohne AGW im Vergleich (PD wie auch CR) immer etwas rauher vor. Der BLS ist aber auch noch ein 1.9er älterer Baureihe, sowas würde ich nicht unbedingt als Vergleich heranziehen. Ähnlich ja, aber gleich ? Nein. Ich bin kein Motorenentwickler, aber einen Grund warum das heute überall eingebaut wird, wird es schon geben. Dass man das nur an einem fertigen Motor "angeflanscht" hat ohne weitere Änderungen halte ich für unwahrscheinlich. Wie geschrieben, der ETKA könnte hier für Klarheit sorgen.
Das mit dem Panzer hinkt etwas. Aus der Erfahrung heraus...Bei keinem (modernen Panzer) ist der Motor starr verbunden. Die Geräuschkulisse kann auch lebenswichtig sein. So eine Karosse funktioniert bei solchen großen Maschinen dann ja wie eine Lautsprechermembran, das ist natürlich nicht gewollt mit so einer Rüttelplatte durch die Gegend zu eiern. Unabhängig davon, möchte ich darin (wo eh schon nix oder kaum gepolstert / dedämmt ist, außer dem Gehörschutz nicht auch noch einen Druckanzug benötigen...da wird man auch so schon genug durchgeschüttelt ;-)
Möchte das Thema jetzt nicht auch noch zusätzlich aufblasen, hat es ja für die meisten Geschädigten eher nur informativen Charakter. Die meisten gehen zum Freundlichen und lassen sich ein neues einbauen (mit oder ohne Kulanz), für Experimente im Ausland haben die wenigsten weder die Zeit noch die Lust. Bei vergleichbaren Kosten eh die sinnigste Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Ich stehe dem ganzen skeptisch gegenüber, naja, tangiert mich ja eigentlich auch nicht mehr. Lese nur interessehalber mit, da ich ja bekanntlich auch diesbezüglich einen gewissen Leidensweg hatte. 50% Kulanz auf alles bekam und mit ca. 500,-€ von dannen zog.Solche Angaben mit 500.000 km zweifel ich doch mal stark an, da müsste man ja seit Auftreten der ersten Schwierigkeiten nach 3 jahren der ersten Baureihen ca. 2007/2008 die 500.000 km abgespult haben...lasse ich mal so stehen.
Das mit der Dynamik könnte stimmen, ist mir aber so noch nicht wirklich aufgefallen. Auch kamen mir Modelle ohne AGW im Vergleich (PD wie auch CR) immer etwas rauher vor. Der BLS ist aber auch noch ein 1.9er älterer Baureihe, sowas würde ich nicht unbedingt als Vergleich heranziehen. Ähnlich ja, aber gleich ? Nein. Ich bin kein Motorenentwickler, aber einen Grund warum das heute überall eingebaut wird, wird es schon geben. Dass man das nur an einem fertigen Motor "angeflanscht" hat ohne weitere Änderungen halte ich für unwahrscheinlich. Wie geschrieben, der ETKA könnte hier für Klarheit sorgen.
Das mit dem Panzer hinkt etwas. Aus der Erfahrung heraus...Bei keinem (modernen Panzer) ist der Motor starr verbunden. Die Geräuschkulisse kann auch lebenswichtig sein. So eine Karosse funktioniert bei solchen großen Maschinen dann ja wie eine Lautsprechermembran, das ist natürlich nicht gewollt mit so einer Rüttelplatte durch die Gegend zu eiern. Unabhängig davon, möchte ich darin (wo eh schon nix oder kaum gepolstert / dedämmt ist, außer dem Gehörschutz nicht auch noch einen Druckanzug benötigen...da wird man auch so schon genug durchgeschüttelt ;-)
Möchte das Thema jetzt nicht auch noch zusätzlich aufblasen, hat es ja für die meisten Geschädigten eher nur informativen Charakter. Die meisten gehen zum Freundlichen und lassen sich ein neues einbauen (mit oder ohne Kulanz), für Experimente im Ausland haben die wenigsten weder die Zeit noch die Lust. Bei vergleichbaren Kosten eh die sinnigste Lösung.
hi,
ich bin natürlich auch kein motorenentwickler - jedoch finde ich, dass die ausgleichswellen auf höher der Kurbelwelle sein sollten . . . aber dass ist nur meine Meinung dazu . . . man könnte sie dann, direkt von der Kurbelwelle abgreifen über ein zentrales schrägverzahntes getriebe - man hätte dann auch kein zwischenwellenrad mehr . . . auch könnte man diese dann in konventionelle Wälzlager bzw. Kugellager führen . . . dies wiederum hätte bessere reibwerte zur folge . . .
das nächste ist denke ich - wenn man direkt einen gescheiten v6 tdi bauen würde - oder zimindest einen fünf Zylinder - dann bräuchte man so etwas vielleicht gar nicht . . . das bischen Mehrverbrauch von einem halben oder gar einem lieter . . . dafür läuft dann aber auch ein fünf oder Sechszylinder sehr gut . . .
gar nicht so lang her, dass es einmal Fünfzylinder oder Sechszylinder diesel gab . . . schade eigentlich dass es dies nicht mehr gibt . . . der 2,5 lieter . . .
das mit den 500 000 km ist doch gar nicht so abwägig . . . was denkst du, was so mancher aussendienstler in einem jahr abspulen muss . . .
wegen dem 1,9 tdi . . . du so alt ist der gar nicht . . . wenn man den anführt - da denken viele an den legendären 1,9tdi aus dem 35i passat mit verteiler Einspritzpumpe etc . . .
aber viel anders als der bmp ist der bls auch nicht . . . und in meinen augen auf keinen fall schlechter . . .
soweit ich weiß trennen den Motor wohl nur 50 ccm - was aus dem 1,9 den 2,0 macht . . . oftmals ließt man auch von leuten, die den BLS mit 105 hernehmen und auf 140 PS steigern lassen . . .
was als solches gar nicht abwägig ist . . . denn wir Erinnern uns an den dauerläufer Bora mit 155 PS - ich glaub hier waren aber andere Lagerschalen drinnen . . .
was ich sagen will ist, nur weil etwas älter ist, muss es nicht schlechter sein . . . einen CR möchte ich jedenfalls nicht haben . . .
viele grüße
Verstehe, aber wäre, hätte, könnte nach meiner Meinung, in meinen Augen...da wir beide nicht zur Motor-Entwickler-Zunft gehören leider nur Mutmaßungen, nichts weiter. Als Außendienstler sehr sportliche 100.000 km pro Jahr mag möglich sein. Das meine ich nicht nur, das sehe ich bei den Kollegen im Salesbereich. Das aber weder mit einem Privatfahrzeug, noch wird so ein Experiment jemals von einer Leasingfirma durchgeführt, die das Fahrzeug nach der Laufzeit eh wieder abstößt. Vllt. ist das Dingen mit 450.000 km billig abgekauft und dann umgebaut worden. Schwubs ist man plötzlich die volle Laufleistung mit Umbau gefahren ;-) Lost in Translation sozusagen...daher immer mit (äußerster) Vorsicht zu genießen.
Ich habe nicht geschrieben, dass der 1.9er schlechter wäre, nur der Vergleich hinkt, da es eben nunmal kein 2.0 und damit ein völlig anderer Motor ist. Und über Tuning...naja, gehört hier nicht wirklich rein bzw. hilft den Betroffenen leider auch nicht weiter, hat ja mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun.
Bin jahrelang einen 5 Zyl. CR-Diesel (sogar 2 Generationen davon) gefahren, bis auf den Sound fehlt mir eigentlich nix. Die beiden Motoren waren zwar bautechnisch fast gleich, aber eben auch nur die Basis. Zwei völlig unterschiedliche Motoren zum Schluss, was man allein als Fahrer auch gemerkt hat. Da musste nichtmal die Motorhaube geöffnet werden. Der höhere Verbrauch und andere Wehwehchen fehlen mir am allerwenigsten.