Öldruck Motor Stop! Passat 2.0 tdi
Hallo,
ich habe eine Frage, unszwar kam die oben genannte Meldung im Bordcomputer während der fahrt. Mein Bekannter ist aber mit 20 km/h eine strecke von etwa 5 km zum VW service gefahren . Vw diagnostiziert natürlich einen Motorschaden , wir haben uns bei der Kulanzabteilung in WOB gemeldet die wollen uns definitv helfen haben die gesagt. Das Auto ist Scheckheftgepflegt bei Volkswagen.
Meine Frage ist wenn Vw das Motor aus Kulanz austauschen sollte wird da wieder ein PD Motor eingebaut oder schon common rail?? letzteres wäre natürlich zu schön um wahr zu sein der Passat ist aus 10/2005 also einer der ersten gebaut wurde es 2 monate eher , das Problem mit dem Ölpumpenmodul ist bei etwa 110000 km aufgetreten .
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Bei 5 EUR Materialkosten kann man den alten Sechskant auch gleich ersetzen, wenn man schon nachschaut 🙂
Stimmt, wer den alten Sechskant wieder einbauen lässt, füllt erst recht das alte Öl wieder ein 😁
Der Auftrag zur letzten Isnpekion lautete:
1) Inspektion nach Wartungsplan
2) Wenn das Öl raus ist, Mitnehmer der Ölpumpe wechseln (nicht diskutieren, wechseln)
3) Lagerbuchsen Querlenker vorn erneuern.
Im Rahmen der Inspektion wurden noch zwei Knabbereien sächsischer Marder beseitigt (Gummischlauch zur Ladedrucküberwachung und unterm Auto sei etwas angeknabbert worden. Das wurde auf Kulanz (inkl. Gummiteile) mit dem service miterledigt.
Alles in Allem ca. 720 Euro bezahlt, Öl habe ich mitgebracht. (Bei 6,30 zu 28,50 pro Liter fürs identische Öl (Edge Professinal LL3, VW-gelabelt) habe ich einfach Schwierigkeiten, das Öl nicht selbst zu liefern).
266 Antworten
Ich weiss auch nicht was ihr habt. Habe das bei meinem direkt bei VW checken lassen. Das schlug mit genau 75 Euro mehr zu Buche. Ölwanne runter überprüfen und Wanne mit Dichtmittel wieder drauf. Am Abend hatte ich wie immer meinen Passat zurück. Dann hab ich den Umbau machen lassen. Die fangen auch das alte Öl auf und verwenden es wieder.
Beim Passat muss man immer ein wenig Kohle vorhalten wie bei allen Mittelklassewägen, Reparaturen kosten da immer etwas mehr. Ist halt kein 2er Golf.
Wenns nicht leistbar ist dann die Kiste verkaufen. Wenn der Motor hops ist dann kostet es noch mehr.
ja das selbe hatte mir der Mechaniker gesagt .erst mal die ölwanne und dann guckt er weiter ....kann es den sein das da sowas öfters mal passiert vllt. irgend wasit den Öl oder sieb. verstopft oder ? währe. am billigsten
Da verstopft nichts an der Ölpumpe! Wenn da schon im Display steht "Öldruck Motor STOP!" dann heist das entweder Öldrucksensor defekt, was das beste und günstigste ist, oder die Ölpumpe erzeugt kein Druck, was weitere Schäden in den meisten Fällen leider so ist (85%)!
.mm ich fahr da morgen mal hin zur wetkstad und hole das Service heft da so ja netz Aktion nr. hinten sehen hoffe es wurde mal durch gemacht
!
Ähnliche Themen
Wenn da schon steht "Öldruck Motor STOP!" weis ich nicht wieso dann mit dem Wagen noch rum gefahren wird😕 STOP soll heißen "Motor aus, weiter fahrt beendet!", weil sonst darf man sich nicht wundern wenn da am Ende ein Motorschaden mit schrotten Turbo bei rum kommt, was dann mal schnell 6000€ verschlingt! Das sagt das Wort STOP doch schon was zu tuhen ist 🙄 Nicht mehr fahren, sondern in die Werkstatt schleppen, oder auch hukepack, aber nicht mehr fahren😠
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Da verstopft nichts an der Ölpumpe! Wenn da schon im Display steht "Öldruck Motor STOP!" dann heist das entweder Öldrucksensor defekt, was das beste und günstigste ist, oder die Ölpumpe erzeugt kein Druck, was weitere Schäden in den meisten Fällen leider so ist (85%)!
Ob Schäden entstehen hängt nur von einem Faktor ab: Wie schnell macht man den Motor aus und nimmt den Gang raus! Meine Werkstatt meinte, die hätten schon drei Passats mit defekter Ölpumpe gehabt. Bei einem war der Turbo dann schrott und die anderen beiden hatten nichts, weil scheinbar schnell genug abgeschalten wurde.
Bei einem Schaltwagen geht das alles natürlich schneller, da man mit der rechten Hand den Motor abschaltet, während man gleichzeitig auskuppelt. Bei DSG brauch man die rechte Hand zwei mal (auschalten und auf N schalten).
Wer nach dieser Meldung einfach weiter fährt oder den Motor wieder startet, um zu schauen, ob der Fehler wieder weg ist, ist dann selbst schuld, wenn es teuer wird. Soll man sich doch auf VW Kosten einschleppen lassen. Oder ADAC haben hat eigentlich auch jeder.
Bei mir kam zum Beispiel gar nichts, keine Warnleuchte kein Hinweis. Einfach nur Rumms und der erste Zylinder hat sich gegen die Ventile gedrückt. Vorher muss sich wohl eines der Lager verabschiedet haben.
Es wäre ja mal spannend zu wissen wieviele ein Problem mit der Ölpumpe hatten nachem nur der 6-Kant gewechselt wurde. Darüber liest man ja leider, oder zum Glück (weils funktioniert), nichts im Forum.
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Bei mir kam zum Beispiel gar nichts, keine Warnleuchte kein Hinweis. Einfach nur Rumms und der erste Zylinder hat sich gegen die Ventile gedrückt. Vorher muss sich wohl eines der Lager verabschiedet haben.
Das ist natürlich sehr dumm gelaufen bei dir! Aber manche sind so plöde und fahren noch einige Kilometer zum 😁 ob wohl da die Meldung im Display gekommen ist!🙄 Und zu denen die den Sechkant gewechselt haben, muß man sagen das dieser Sechskant wohl noch nicht so lange im Einsatz ist wie der ab Werk verbaute. Aber das Problem mit dem Sechskant kommt bei denen wieder, wenn der zweite Sechskant in die km regionen kommt, wie der erste. Wirkliche Abhilfe auf Dauer schafft nur ein AGW Umbau oder tausch auf neuste Version des AGW.
Zitat:
Original geschrieben von webfriendz
Es wäre ja mal spannend zu wissen wieviele ein Problem mit der Ölpumpe hatten nachem nur der 6-Kant gewechselt wurde. Darüber liest man ja leider, oder zum Glück (weils funktioniert), nichts im Forum.
dann lese mal genauer. Bei mir wurde bei 85tkm das AWR Modul samt Ölpumpe gewechselt und 6tkm später Motorschaden.
Ich bin der Meinung, dass jeder Motor mit einem STOP Öldruck zu niedrig erledigt ist, manche gleich manche ein wenig später.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Da verstopft nichts an der Ölpumpe! Wenn da schon im Display steht "Öldruck Motor STOP!" dann heist das entweder Öldrucksensor defekt, was das beste und günstigste ist, oder die Ölpumpe erzeugt kein Druck, was weitere Schäden in den meisten Fällen leider so ist (85%)!
moin moin ..ich fahr mit den wagen schon seid eine Woche nicht mehr der ist ja die ganze zeit in der Werkstadt ich haben einen 2Wagen deswegen habe ich geschrieben das ich da mal morgen hinfahre :P ,,ich weis morgen bescheid was da nun kaputt oder neu muss .mir würde heute gesagt das es bei den 2.0 litter bekantes problem sei ..mit der Ölpumpe:,,.kennt ihr den vllt einen gutgünstigen menchanicer der mir das vllt machen würde im umkreis von 50-kilometern kommen nämlich aus bremerhaven und kenne keine hier so richtig mfg
Hast ne Bühne und die Teile😕 Was willst für ausgeben (ist dir der Spaß wert)😕 Oder schraubst mit, dann wird es billiger😉
Zitat:
Original geschrieben von tsl123
dann lese mal genauer. Bei mir wurde bei 85tkm das AWR Modul samt Ölpumpe gewechselt und 6tkm später Motorschaden.
Ich bin der Meinung, dass jeder Motor mit einem STOP Öldruck zu niedrig erledigt ist, manche gleich manche ein wenig später.
Ich meinte aber bei Leuten die vor der Meldung "Stop" den Sechskant gewechselt haben. Du hattest ja schon einen durchdrehenden Sechskant oder?
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Da verstopft nichts an der Ölpumpe! Wenn da schon im Display steht "Öldruck Motor STOP!" dann heist das entweder Öldrucksensor defekt, was das beste und günstigste ist, oder die Ölpumpe erzeugt kein Druck, was weitere Schäden in den meisten Fällen leider so ist (85%)!
endlich sagts mal einer . . . nochmal . . . danke ! kennt einer von euch ernsthaft jemanden, wo schon mal nen öldrucksensor kaputt gegangen wäre ? ehrlich gesagt, ich nicht . . .
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Ob Schäden entstehen hängt nur von einem Faktor ab: Wie schnell macht man den Motor aus und nimmt den Gang raus! Meine Werkstatt meinte, die hätten schon drei Passats mit defekter Ölpumpe gehabt. Bei einem war der Turbo dann schrott und die anderen beiden hatten nichts, weil scheinbar schnell genug abgeschalten wurde.Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Da verstopft nichts an der Ölpumpe! Wenn da schon im Display steht "Öldruck Motor STOP!" dann heist das entweder Öldrucksensor defekt, was das beste und günstigste ist, oder die Ölpumpe erzeugt kein Druck, was weitere Schäden in den meisten Fällen leider so ist (85%)!Bei einem Schaltwagen geht das alles natürlich schneller, da man mit der rechten Hand den Motor abschaltet, während man gleichzeitig auskuppelt. Bei DSG brauch man die rechte Hand zwei mal (auschalten und auf N schalten).
Wer nach dieser Meldung einfach weiter fährt oder den Motor wieder startet, um zu schauen, ob der Fehler wieder weg ist, ist dann selbst schuld, wenn es teuer wird. Soll man sich doch auf VW Kosten einschleppen lassen. Oder ADAC haben hat eigentlich auch jeder.
hi,
solche tips würde ich hier nicht geben . . . es kommt sicher ganz "gut" . . . wenn man auf der autobahn mit 160 mal schnell auskuppelt und den motor ausmacht . . . einmal davon abgesehen was dabei mit dem bremsdruck passiert (nämlich nicht mehr viel . . . ) ist dann auch die frage ob die lenkradsperre reingeht . . . ich habs noch nicht probiert . . . möchte es ehrlichgesagt auch nicht . . .
ich denke das sicherste wird dann immer noch sein, auskuppeln, motor um standgas weiter laufen lassen bis man sicher steht . . .
sicher spielt es auch eine rolle bei welchen aussentemperaturen es passiert und natürlich auch bei wieviel last . . . sprich maximal geschwindigkeit über längere zeit autobahn oder halt im stadtverkehr . . .
allerdings stellt sich für mich immer noch die frage, warum im steuergerät hier nicht sofort die einspritzddüsen abgeregelt werden wenn der öldruck unter einen bestimmten wert bei bestimmter drehzahl abfällt . . . .
am ende würde ich ihn auch so gut wie es eben geht je nach situation sicher abstellen und sofort ausmachen . . . wenn der wagen bei vw gewartet ist - hat man auch anspruch auf abschleppen ersatzwagen im rahmen der mobilitäts garantie . . .