Öldruck Motor Stop! Passat 2.0 tdi
Hallo,
ich habe eine Frage, unszwar kam die oben genannte Meldung im Bordcomputer während der fahrt. Mein Bekannter ist aber mit 20 km/h eine strecke von etwa 5 km zum VW service gefahren . Vw diagnostiziert natürlich einen Motorschaden , wir haben uns bei der Kulanzabteilung in WOB gemeldet die wollen uns definitv helfen haben die gesagt. Das Auto ist Scheckheftgepflegt bei Volkswagen.
Meine Frage ist wenn Vw das Motor aus Kulanz austauschen sollte wird da wieder ein PD Motor eingebaut oder schon common rail?? letzteres wäre natürlich zu schön um wahr zu sein der Passat ist aus 10/2005 also einer der ersten gebaut wurde es 2 monate eher , das Problem mit dem Ölpumpenmodul ist bei etwa 110000 km aufgetreten .
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Bei 5 EUR Materialkosten kann man den alten Sechskant auch gleich ersetzen, wenn man schon nachschaut 🙂
Stimmt, wer den alten Sechskant wieder einbauen lässt, füllt erst recht das alte Öl wieder ein 😁
Der Auftrag zur letzten Isnpekion lautete:
1) Inspektion nach Wartungsplan
2) Wenn das Öl raus ist, Mitnehmer der Ölpumpe wechseln (nicht diskutieren, wechseln)
3) Lagerbuchsen Querlenker vorn erneuern.
Im Rahmen der Inspektion wurden noch zwei Knabbereien sächsischer Marder beseitigt (Gummischlauch zur Ladedrucküberwachung und unterm Auto sei etwas angeknabbert worden. Das wurde auf Kulanz (inkl. Gummiteile) mit dem service miterledigt.
Alles in Allem ca. 720 Euro bezahlt, Öl habe ich mitgebracht. (Bei 6,30 zu 28,50 pro Liter fürs identische Öl (Edge Professinal LL3, VW-gelabelt) habe ich einfach Schwierigkeiten, das Öl nicht selbst zu liefern).
266 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
DAgegen fuhr ein Kollege seinen ersten Motor im 136 PS 2.0 TDI B5G über 350tkm mit Kette.Zitat:
Original geschrieben von rikki007
oftmals schreiben auch leute - das sie 170 000 runter haben und die kette Probleme machte . . .
hi - ich meinte die kette für das agw . . . ;-) so nen schnick schnack hat doch der b5 noch gar nicht . . .;-)
Ein Bekannter wechselt Öl und ALLE Filter alle 10000km. Jetzt hat das Aauto 250t km, keine einzige Reparatur, nur die Glühlampen. Ich weiss nicht ob der Sechkant etwas mit LL Öl zu tun hat. Könnte eventuell sein. Bin schon lange auf Mobil 1 umgestiegen und wechsle das Öl nach Bedarf, nicht nach Anzeige. Heute habe ich Öl nach 16t km gewechselt, obwohl der Service in 6000km fällig wäre.
Denkt jemand das es der Sechskant mit dem Öl was zu tun hat? Schlechtes Öl-schlechtere Schmierung-Sechkant abgenutzt. Könnte sein. Vorallem der Sechkant wird unterschiedlich abgenutzt, bei verschiedenen Km-Leistungen, die einen Fahren mit 300t km und immer noch mit dem ersten Sechskant!
VW weiss selber nicht bei welchen Motoren und welchen MKB welcher Sechkant verbaut ist. Darum auch keine Rückrufaktion. Alle x Millionen Autos mit 2.0TDI zurückrufen wäre eine Katastrophe.
So bleibt einfach die Hoffnung das nichts passiert oder den Sechkant vorher ersetzten.
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
hi - ich meinte die kette für das agw . . . ;-) so nen schnick schnack hat doch der b5 noch gar nicht . . .;-)
Die Motoren BGW und BHW wurden im letzten Baujahr des B5G (3BG) verbaut. Das waren die 2.0tdi mit 136 PS/100kW. Der BGW mit Schaltgetriebe, der BHW mit Automatikgetriebe. Beide Motoren haben das Ausgleichswellenmodul mit Kettenantrieb und Ölpumpe mit Sechskantwelle.
Deine Aussage stimmt nur für die 1.9 TDIs, die hatten keine Ausgleichswellen sondern nur die Ölpumpe.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Die Motoren BGW und BHW wurden im letzten Baujahr des B5G (3BG) verbaut. Das waren die 2.0tdi mit 136 PS/100kW. Der BGW mit Schaltgetriebe, der BHW mit Automatikgetriebe. Beide Motoren haben das Ausgleichswellenmodul mit Kettenantrieb und Ölpumpe mit Sechskantwelle.Zitat:
Original geschrieben von rikki007
hi - ich meinte die kette für das agw . . . ;-) so nen schnick schnack hat doch der b5 noch gar nicht . . .;-)Deine Aussage stimmt nur für die 1.9 TDIs, die hatten keine Ausgleichswellen sondern nur die Ölpumpe.
ok . . . danke, das wußte ich nicht . . . mit dem b5 kenne ich mich nicht so aus . . .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daimos
Ein Bekannter wechselt Öl und ALLE Filter alle 10000km. Jetzt hat das Aauto 250t km, keine einzige Reparatur, nur die Glühlampen. Ich weiss nicht ob der Sechkant etwas mit LL Öl zu tun hat. Könnte eventuell sein. Bin schon lange auf Mobil 1 umgestiegen und wechsle das Öl nach Bedarf, nicht nach Anzeige. Heute habe ich Öl nach 16t km gewechselt, obwohl der Service in 6000km fällig wäre.Denkt jemand das es der Sechskant mit dem Öl was zu tun hat? Schlechtes Öl-schlechtere Schmierung-Sechkant abgenutzt. Könnte sein. Vorallem der Sechkant wird unterschiedlich abgenutzt, bei verschiedenen Km-Leistungen, die einen Fahren mit 300t km und immer noch mit dem ersten Sechskant!
VW weiss selber nicht bei welchen Motoren und welchen MKB welcher Sechkant verbaut ist. Darum auch keine Rückrufaktion. Alle x Millionen Autos mit 2.0TDI zurückrufen wäre eine Katastrophe.
So bleibt einfach die Hoffnung das nichts passiert oder den Sechkant vorher ersetzten.
Kann man machen, muss man nicht. Den Luftfilter auch alle 10.000 km ? Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht wirklich. Was hat das LL-Öl mit dem 6-Kant zu tun ? Wie kommst Du auf diese Schiene ? Nach Bedarf einen Ölwechsel ? Woran macht man das fest ? Geschmack, Farbe, Geruch oder nur nach "Gefühl" tagesform- oder geldbeutelabhängig?
Den Intervall kann man von LL = ca. 30.000 km je nach Anzeige oder Festintervall = 15.000 km kann man auch einstellen, da muss man nicht immer schätzen ;-) Sowas hängt von den klimatischen Bedingungen und der Betriebsart ab. Wie Anhängerbetrieb, ständig Volllast oder viel Kurzstreckennutzung. Für die meisten reicht der LL-Intervall völlig aus, daher auch das angepasste Öl nach VW-Norm. Woher immer diese Weisheiten kommen, dass LL-Öl der Marke XXX schlechter ist als das der Marke in Deinem Fall Mobil 1 weiß wahrscheinlich auch nur der, der aus dem Kaffeesatz lesen kann. Nur weil ein Bekannter um 10 Ecken, der wieder jemanden kennt, der gehört hat, dass Mobil 1 gut sein soll. Nach dem stille Post-Verfahren ist das plötzlich das Allheilmittel gegen alles. Nicht falsch verstehen...ist auch nicht böse gemeint, nur sowas ist für mich Marke: Stammtisch.
Schonmal dran gedacht, dass es unterschiedliche Zulieferer je nach Bedarf bei VW für gewisse Bauteile gibt ? Sonst hätten ALLE dasselbe Problem, dem ist aber nicht so. Daher auch die Unterschiede.
Ölwechsel nach Bedarf? Als ich im März 2012 meinen letzen Service gemacht habe, fuhr ich sehr oft mit dem Auto. Nach 500km Fahrt hat die Anzeige nächsten Service in 24t km gezeigt. Da ich aber in den letzten 6 Monaten nur 2000km machte und bis zum Service waren es 6000 km, habe ich gestern das Öl gewechselt. Das heisst, ich habe meine Fahrweise in den letzten 6 Monaten geändert, und das weiss die Serviceanzeige natürlich nicht. Das Öl war sicher nicht mehr gut, obwohl es noch 6000km bis zum Service waren.
Darum wechsle ich mein Öl nach Bedarf. Jetzt klar?
Gestern Serviceanzeige zurückgesetzt, am Freitag mache ich 1100km in einem Stück, die Serviceanzeige wird dann nächsten Service in +25t km anzeigen. In 3 Wochen mache ich 4-5000km, und dann in den nächsten 6 Monaten wieder max. 2000km. Ist dann die Anzeige relevant? NEIN Öl wird nach Bedarf ersetzt, da ich genug lange bei VW gearbeitet habe brauche ich Geschmack, Farbe, Geruch oder nur nach "Gefühl" tagesform- oder geldbeutelabhängig? das alles nicht.
Wieso das der Bekannte so oft alle Filter wechselt? Hat genug Geld, und wie geschrieben, keine einzige Reparatur seit 250t km, d.h. nie. VW schreibt vor Luftfilter und Dieselfilter alle 90t km zu ersetzen, aus meiner Erfahrung, das ist definitiv viel zu langer Interval. Eher alle 60t km. Hatten deswegen zu oft Probleme mit dem Leistung des Motors bei verschiedenen Modellen, nach 2-3 stündiger Suche den Kraftstofffilter ersetzt un der Motor lief wunderbar. Du musst dich gar nicht schlau machen.
Zitat:
Woher immer diese Weisheiten kommen, dass LL-Öl der Marke XXX schlechter ist als das der Marke in Deinem Fall Mobil 1 weiß wahrscheinlich auch nur der, der aus dem Kaffeesatz lesen kann. Nur weil ein Bekannter um 10 Ecken, der wieder jemanden kennt, der gehört hat, dass Mobil 1 gut sein soll.
Weisst du wieviele Motoren habe ich gesehen die mit Castrol LL gelaufen sind? Natürlich offener Ventildeckel oder die Ölwanne. Schwarze Seitenwände, Sieb verstopft, usw. Und in der Kundschaft hatten wir einen der immer Mobil 1 wollte, wenn man bei seinem Motor dden Ventildeckel öffnete war alles sauber, wie neu. Denkst du ich schreibe das alles nur als Spass? Ich behaupte das Mobil1 besser ist als Castrol, natürlich, die Spezifikation (in diesem Fall 507.00) muss schon stimmen.
Zitat:
Schonmal dran gedacht, dass es unterschiedliche Zulieferer je nach Bedarf bei VW für gewisse Bauteile gibt ? Sonst hätten ALLE dasselbe Problem, dem ist aber nicht so. Daher auch die Unterschiede.
Wie geschrieben, ich weiss es nicht. 🙄
Zitat:
Was hat das LL-Öl mit dem 6-Kant zu tun ?
Schlechtes LL Castrol Öl-schlechtere Schmierung-grösserer Verschleiss. Schon mal dran gedacht? Natürlcih, es ist nicht nur Öl daran schuld, aber es hat auch Einfluss auf den Sechskant.
hi zusammen,
ehrlich gesagt, das mit den schwarzen seiten wänden und dem verbranntem öl kenne ich auch . . . es gibt dazu auch einige bilder auch von den ölsieben wie du es schon beschrieben hast . . .
ein freund von mir ist der absolute vw fan - er selbst nimmt auch was anderes und wenn er das Long life nimmt dann schmeisst er es kontinuierlich alle 15 000 raus . . .
das mit den filtern sehe ich ähnlich . . . gerade beim diesel . . . hier würde ich auch denken, dass die 60 000 ein besseres Intervall wären für diesel und Luftfilter . . .
den pollenfilter wechsle ich ab dato zwei mal im jahr ! und auch eine Klima dessinfektion würde ich auch jedes jahr durchführen . . .
beim golf damals, fing es kurz nach dem kauf an komisch zu müffeln, ich hab dann die Klima permanent angelassen über den ganzen sommer bis zum herbst . . . und siehe da - es hat sich alles rausgewaschen durch das Kondensat und es müffelte nichts mehr . . .
auch die Klima anlage auszuschalten zehn Minuten vor fahrtende - davon halte ich ebenfalls nichts - denn man pumpt somit die feuchte nur in den Innenraum - und von dort aus kommt diese gut wieder zurück . . . und irgend nen gammel bildet sich am ehsten auf solch einem mileau . . . ich lass sie an bis Motor aus ;-) nie wieder ein Problem gehabt . . .
auch dessinfiziere ich nun einmal mehr wie schon beschrieben . . . man glaubt gar nicht, was sich in solch einer Klima anlage luft alles befinden kann . . . es ist eben nicht nur, das es unangenehm riecht, nein der für den Geruch ist das eigentlich unangenehme . . .
hier im Motor talk gibt es einen sehr schönen bericht dazu im faq - wo die dessinfektion sehr schön beschrieben wird . . .
aber zurück zum Thema . . .
dass das öl den Sechskant schneller verschleissen läßt glaube ich auch nicht, aber indirekt vielleicht schon
Beispiel:
dass ein öl xy - welches auch immer, zu einem höheren kondensateintrag bei kalten Temperaturen neigen könnte - bei einem Kaltstart, wäre dann der druck auf die pumpe das öl am fließen zu halten, sowie auch der druck auf den Antrieb, den Sechskant sicher höher . . .
viele grüße
@Daimos
Du hattest geschrieben ALLE Filter aller 10.000km. Würde heißen, die Inspektionskosten mal locker um das 3-9fache hochgetrieben (nur die Filterpreise je nach Filter). Hat genug Geld, das wird's wohl sein 😁 Das das natürlich reiner Nonsens ist, weißt Du sicher selbst. Dass aber z.Bsp. die Intervalle des Dieselfilters mit 90.000km zu lang sind, habe ich selber hier im Forum nicht nur einmal geschrieben, da gehe ich natürlich voll mit Dir mit. 😉 Das ist bei 60.000km schon ein schwarzer Krustenklumpen. Da muss ich mich nicht schlau machen, das habe ich beim Wechsel selber gesehen. Allerdings die schwarzen Ölränder am Deckel etc. habe ich noch nie beobachten können. Bei mir wechseln die Ölmarken immer was gerade im Angebot ist. Mal ARAL, mal Pentosin... alles 5W30 LL nach VW-Norm versteht sich. Castrol ist da eher selten darunter (bis auf die Erstbefüllung durch VW, wenn das überhaupt Castrol ist), weil es einfach eher in höherer Preisregion zu suchen ist (Ausnahmen gibt's ja immer). Meine LL-Anzeige im B6 wie auch jetzt im B7 errechnete bisher immer ziemlich genau 30.000 km von Intervall zu Intervall. Liegt vllt. auch an der Fahrweise. In die Berechnung fließen Fahrweise und auch die Zeit ein. Da der LL-Intervall alle 30.000 km / oder 2 Jahre stattfinden soll und Du bereits über ein Jahr das Öl drin hattest, wird das natürlich auch zur Berechnung / Mittelwertbildung herangezogen. Das MSG weiß IMMER wie Du fährst 🙂 Ob das nun in jedem Fall der Fälle genau hinkommt, steht auf einem anderen Blatt.
Am Öl würde ich aber den höheren Verschleiß des 6-Kantes nicht ausmachen, das ist eher eine Materialschwäche / bzw. falsch berechnete Auflagefläche in den frühen Baujahren.
Ja, er hat Geld und macht es alle 10t km. Es ist schon übertrieben, aber 250t km ohne Probleme! Glück, Zufall oder doch die Inspektionen die er macht?
Da mit dem Öl ist schon klar. Wichtig ist 50700, aber nicht jeder Hersteller hat die gleiche Qualität. Mobil1 produziert nur Öle, die investieren auch in die weiteren Fortschritte des Öles. Agip, Shell und ähnliche produzieren Treibstoffe, Ölherstellung ist Nebensache. Als ich meinen Passat mit 87t km gekauft habe, bis zum Service (bei 95t km) habe ich ca. 0,4l Öl nachgefüllt. Beim Service dann Mobil1 rein, bis gestern, 16t km keinen einzigen Tropfen Öl nachgefüllt. Vorher war vermutlich Castrol drin. Ach ja, habe noch eine Motorspülung gemacht. Mobil1 bleibt mein Favorit, für 11 Euro 1l auch nicht teuer.
Das der Passat die ganze Zeit die Fahrweise berechnet dachte ich auch, bin mir aber nicht so sicher. Service im März 2012 gemacht, nach 500km zeigte er Service in 23t km an, nach 600km in 24t km. Habe von März bis Januar ca. 16t km gemacht, und seit Januar bis jetzt 2000km. Also alles zusammen 18t km. Und bis gestern zeigte er Service in 6t km an. Obwohl ich in 6 Monaten nur 200km gemacht habe hat sich die Serviceanzeige kaum verändert. Im Urlaub mache ich ca. 4-5000km, das heisst ich hätte locker Service nach dem Urlaub machen können. Da ich alles selber mache, Bremsen vorne habe ich ersetzt und 2 Reifen, Service auch gleich mitgemacht. Mit Bremsflüssigkeit wechseln, lieber 8 Monate vorher als paar Monate später. Darum wird der nächste Service auch nach Bedarf gemacht, nicht nach Anzeige. Könnte auch auf feste Intervale codieren, ist aber nicht nötig. Gestern Service zurückgestellt, am Freitag in den Urlaub, 1100km am Stück, bin gespannt was er anzeigt.
Der Sechskant ist Fehlkonstruktion, das ist bekannt. Trotzdem denke ich das das Öl auch eine kleine Rolle spielt. Kennt noch jemand B5 Passat mit 1.8l Turbo Motor? Verstopfte Ansaugung der Ölpumpe oder Kettenspanner oder in der Mitte was, habe schon vergessen was es war. Und das alles wegen Castrol LL Öl. Verbrennungen, Ablagerungen, über das müssen wir gar nicht schreiben.
Zitat:
Kennt noch jemand B5 Passat mit 1.8l Turbo Motor? Verstopfte Ansaugung der Ölpumpe
Ja ich, Probleme mit der verstopften Ölpumpe mit Folgeschäden bei 75t km, dananch alle 15t km 0W / 40 Castrol & andere (was immer im Angebot war) und seitdem 397t km ohne jegliche Probleme und meine Frau fährt ihn immer noch 🙂😁😁😁
Eben, doch Ölproblem? Denke nicht das die Ansaugstütze der Ölpumpe auch Fehlkonstruktion war. Fehlkonstruktion war das Castrol LL Öl. Will jetzt nicht behaupten das es immer noch so ist. Die Öle verbessern sich ständig, vor 10 Jahren war das Castrol LL ein schlechtes Öl.
Darum kommt in mein Motor Castrol nicht mehr rein. Obwohl das Öl heute bei VW und Audi in markenspezifischen Flaschen verkauft wird, ist trotzdem Castrol drin.
das schon richtig mit dem öl . . . ich hab da auch schon einiges gesehen . . . es ist aber nicht generell schlecht . . . ich denk er, das es auf die einsatzbedingungen ankommt . . .
das öl selbst wird ziemlich dünn - und das schon bei 20 bis 30 grad . . . wie dünn wird es wohl erst sein wenn es im Motor um die 90 grad hat . . .
das mit den verstopften sieben und den schwarz braun gebackenen krustigen Innenseiten . . . das kenne ich auch . . . wie mag dann erst manche dünne ölführung aussehen . . .
beim Honda damalas hatte ich 10w40 von Shell genommen . . . das fand ich sehr gut, ich hatte es ca 20 000 drinnen gelassen und dann raus . . . der hatte am ende 240 000 und wurde auch wie ein Honda gefahren ;-)
sag du hast geschrieben Motor spühlung . . . wie hast du das gemacht ? ich hab schon gelesen, das die leute drei lieter diesel nehmen - den Motor dann im Standgas zwei Minuten laufen lassen - aber bloss kein gas geben dabei . . . und dann den diesel der schön schwarz ist ablassen . . . fertig die Motorwäsche und der Großteil vom russ ist auch gleich draussen ;-)
dann alles ablassen . . . shcön ausbluten lassen sozusagen . . . und dann halt frisches öl drauf . . . fertsch . . . ;-)
0,5l Motorenreiniger zum Öl dazu gegeben, 30 min im Leerlauf laufen lassen und dann Öl ablassen. Es ist alles rausgekommen, hatte genau 4l Öl aufgefüllt. Gestern keine Motorspülung durchgeführt und konnte nur 3,7l Öl aufüllen. D.h. es nutzt schon was, Öl kommt wie Wasser raus.
Zitat:
Original geschrieben von Daimos
0,5l Motorenreiniger zum Öl dazu gegeben, 30 min im Leerlauf laufen lassen und dann Öl ablassen. Es ist alles rausgekommen, hatte genau 4l Öl aufgefüllt. Gestern keine Motorspülung durchgeführt und konnte nur 3,7l Öl aufüllen. D.h. es nutzt schon was, Öl kommt wie Wasser raus.
ok . . . was nimmst du da ?? wie heisst das ?? - kennst du den trick mit dem diesel auch ??
Es heisst Motorreiniger, es gibt verschiedene Hersteller. Das mit dem Diesel kenne ich auch, ist aber im Gegensatz zum Motorreiniger teurer und aufwändiger.