Öldruck Motor Stop! Passat 2.0 tdi

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe eine Frage, unszwar kam die oben genannte Meldung im Bordcomputer während der fahrt. Mein Bekannter ist aber mit 20 km/h eine strecke von etwa 5 km zum VW service gefahren . Vw diagnostiziert natürlich einen Motorschaden , wir haben uns bei der Kulanzabteilung in WOB gemeldet die wollen uns definitv helfen haben die gesagt. Das Auto ist Scheckheftgepflegt bei Volkswagen.

Meine Frage ist wenn Vw das Motor aus Kulanz austauschen sollte wird da wieder ein PD Motor eingebaut oder schon common rail?? letzteres wäre natürlich zu schön um wahr zu sein der Passat ist aus 10/2005 also einer der ersten gebaut wurde es 2 monate eher , das Problem mit dem Ölpumpenmodul ist bei etwa 110000 km aufgetreten .

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln



Bei 5 EUR Materialkosten kann man den alten Sechskant auch gleich ersetzen, wenn man schon nachschaut 🙂

Stimmt, wer den alten Sechskant wieder einbauen lässt, füllt erst recht das alte Öl wieder ein 😁

Der Auftrag zur letzten Isnpekion lautete:

1) Inspektion nach Wartungsplan
2) Wenn das Öl raus ist, Mitnehmer der Ölpumpe wechseln (nicht diskutieren, wechseln)
3) Lagerbuchsen Querlenker vorn erneuern.

Im Rahmen der Inspektion wurden noch zwei Knabbereien sächsischer Marder beseitigt (Gummischlauch zur Ladedrucküberwachung und unterm Auto sei etwas angeknabbert worden. Das wurde auf Kulanz (inkl. Gummiteile) mit dem service miterledigt.

Alles in Allem ca. 720 Euro bezahlt, Öl habe ich mitgebracht. (Bei 6,30 zu 28,50 pro Liter fürs identische Öl (Edge Professinal LL3, VW-gelabelt) habe ich einfach Schwierigkeiten, das Öl nicht selbst zu liefern).

266 weitere Antworten
266 Antworten

Warum sollte überhaupt die Ölwanne ausgetauscht werden müssen ? War bei mir nicht nötig.

Oder meint Ihr im Rahmen des Umbaus von Kette auf Stirnrad ?

vom Umbau Kette -> Stirnrad mal abgesehen muss keine Ölwanne gewechselt werden!

Habe den Umbau an mittlerweile 3 Passat gemacht...und konnte weder an der Ölansaugung oder dem AGW schäden erkennen...abgenutzt war jeweils einzig der Mitnehmer und bei 2en die Aufnahme in der Ölpumpe, das teure AGW konnte immer verbaut bleiben!

Alter wie neuer Mitnehmer hatten jeweils das gleiche Spiel 😉

Allerdings war 2 Passat unter 100tkm und einer bei ca. 115tkm, die 6 Kant der beiden 6 Gang Schaltermodelle sehen allerdings jeweils schlechter als der des DSG Fahrzeugs aus !

VG

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Warum sollte überhaupt die Ölwanne ausgetauscht werden müssen ? War bei mir nicht nötig.

Oder meint Ihr im Rahmen des Umbaus von Kette auf Stirnrad ?

neeeein, natürlich nicht der umbau von kette auf Stirn . . . das wäre ja uhralt sozusagen ;-)

meinte nur das aktuelle modul - weil dieses doch eine ganz andere ölansaugung hat - und ich dachte hier müsste ebenfalls eine neue Ölwanne rein . . .
die alten hatte soweit ich weiss eine ansaugung aus Metall . . . die neuen module eine ansaugung aus Kunststoff . . .

viele grüße

Nein, wenn man Stirnrad schon hatte, muss auch keine Ölwanne getauscht werden. Ob Rüssel aus Metall oder aus Kunststoff ist egal, die alte Wanne kann also weiter verwendet werden. Steht ja schon oben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Nein, wenn man Stirnrad schon hatte, muss auch keine Ölwanne getauscht werden. Ob Rüssel aus Metall oder aus Kunststoff ist egal, die alte Wanne kann also weiter verwendet werden. Steht ja schon oben.

ok . . . und ich denk mal das was du schreibst gilt dann ebenso für 140 PS wie auch für den 170 PS . . . du hattest damals bei deinem nur das komplette modul - ohne die Stirnräder gemacht ??

viele grüße

Machen lassen, ja. Meiner hatte Bj. 11/2005 keine Kette mehr, sondern schon den Stirnradantrieb.

Hatte erst nur den Mitnehmer auf meinen ausdrücklichen Wunsch checken und wechseln lassen. Die Werkstatt meinte dann plötzlich (die wollten den nichtmal checken, weil von VW nicht vorgesehen), dass das Modul evtl. auch einen Schaden haben könnte. Und man verweigerte mir die Mobgarantie wenn ich nicht das Modul wechseln lasse. Habe dann laut bei VW getrommelt und Kulanz beantragt. Das wurde in erster Instanz abgewiesen, dann habe ich nochmal einen in schärferer Tonart losgelassen und plötzlich waren 50% auf alles drin. Da hat dann die Werkstatt das komplette Modul getauscht. Die Ölwanne blieb die alte. Ein Foto des neuen Moduls ist noch in meiner Profil-Galerie vom alten B6.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Machen lassen, ja. Meiner hatte Bj. 11/2005 keine Kette mehr, sondern schon den Stirnradantrieb.

Hatte erst nur den Mitnehmer auf meinen ausdrücklichen Wunsch checken und wechseln lassen. Die Werkstatt meinte dann plötzlich (die wollten den nichtmal checken, weil von VW nicht vorgesehen), dass das Modul evtl. auch einen Schaden haben könnte. Und man verweigerte mir die Mobgarantie wenn ich nicht das Modul wechseln lasse. Habe dann laut bei VW getrommelt und Kulanz beantragt. Das wurde in erster Instanz abgewiesen, dann habe ich nochmal einen in schärferer Tonart losgelassen und plötzlich waren 50% auf alles drin. Da hat dann die Werkstatt das komplette Modul getauscht. Die Ölwanne blieb die alte. Ein Foto des neuen Moduls ist noch in meiner Profil-Galerie vom alten B6.

hi du,

naja . . . Baujahr 11 - 2005 oder Erstzulassung 11 - 2005 ;-)

es könnte ja sein, das bei deinem schon die aktion beim Service durchgeführt wurde . . . wo von kette auf Stirn umgerüstet wurde . . .

das mit der Werkstatt was du schreibst . . . ohne worte ! ich versteh das sehr gut - so etwas ähnliches habe ich leider auch schon mit golf v und passat erlebt . . .
ob eine voll versaute Inspektion wo einem ein Auto angeboten wird was total verdreckt war und am nächsten morgen ölige Flüssigkeiten auf dem garagenboden zu finden waren . . .
oder einer garantieleistung beim passat wo man ein Fahrzeug angeboten bekommt - was nur zwei tage andauern sollte und knapp zwei Wochen dauerte . . . dann total dreckig auf den Ledersitzen im ganzen fahrzeug schleifstaub schlüssel zur Abholung nicht gefunden . . . Beschädigungen am Fahrzeug (plastikteile) . . . sowas geht gar nicht - und ich wünschte, ich könnte etwas anderes an der stelle schreiben, denn es sind wirklich, von solchen dingen einmal abgesehen, schöne Autos . . .

viele grüße

Meiner war Bj. 11/2005 und EZ: 01/2006 ... macht aber den Braten auch nicht fetter. Beim Service was geändert / Umrüstung ? Wann denn ? Habe den damals mit erst 3.933 km als Werkswagen übernommen, also eher nicht. Auch in der Historie war nichts verzeichet, bis auf die normalen zwischenzeitlichen Feldaktionen bis zum Kauf in 07/2009 ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Meiner war Bj. 11/2005 und EZ: 01/2006 ... macht aber den Braten auch nicht fetter. Beim Service was geändert / Umrüstung ? Wann denn ? Habe den damals mit erst 3.933 km als Werkswagen übernommen, also eher nicht. Auch in der Historie war nichts verzeichet, bis auf die normalen zwischenzeitlichen Feldaktionen bis zum Kauf in 07/2009 ;-)

der wurde in 3,5 Jahren nur 3933 km gefahren?? 😰

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Meiner war Bj. 11/2005 und EZ: 01/2006 ... macht aber den Braten auch nicht fetter. Beim Service was geändert / Umrüstung ? Wann denn ? Habe den damals mit erst 3.933 km als Werkswagen übernommen, also eher nicht. Auch in der Historie war nichts verzeichet, bis auf die normalen zwischenzeitlichen Feldaktionen bis zum Kauf in 07/2009 ;-)

hi,

genau, so eine feldaktion meine ich ja . . . es gab wohl eine, wo im rahmen einer Inspektion hier die antriebe des agws getauscht wurden . . .

viele grüße

@Andy_bln

So ist es. Wahrscheinlich nur im Werk seine Runden gedreht. War quasi noch neuwertig und nichtmal eingefahren. Meinen jetzigen B7 habe ich mit 10.000km bekommen.

@Riki

keine Feldaktion wurde diesbezüglich durchführt. Die FIN passte auch nicht zur damaligen Aktion wo die Stirnräder (wegen erhöhter Abnutzung) in einem Bauzeitraum von ca. 6 Monaten im Jahre 2006 getauscht wurden. Meiner war ja ein 2005er. Eine andere Tauschaktion im Bezug auf das AGW gab es nie. Die Strinradaktion hatte mit dem 6-Kant absolut nichts zu tun.

ja . . .

obwohl mich es schon wundert, das deiner keine kette von haus aus hatte . . . aber vielelicht hatte er das ja einmal wer weiss . . .

es gab noch eine aktion soweit ich weiss - wo die Kettenantriebe auf Stirnräder umgerüstet wurden . . .

auch gab es was mit den Stirnrädern wie du schreibst - und auch etwas mit dem zwischenwellenrad - also sprich dem mittleren der Stirnräder - hier war wohl etwas an der achsflucht es wurde als "plastische Verformung beschrieben" soweit ich mich erinnern kann . . . durch diese es zu erhöhtem verschleiss kommen konnte . . . dazu hab ich auch schon hier im Forum bilder von jemandem gesehen . . .

Ja, beide Feldaktionen (und nur die beiden gab es) beinhalteten dasselbe Prozedere:

1. nachschauen ob alles i.O.
2. wenn ja, alles wieder zusammenbauen --> fertig

Keine weiteren Maßnahmen. Pro Fahrzeug / FIN konnte natürlich nur eine Möglichkeit zutreffen, nicht beide und längst nicht alle !

bei Ketten-Aktion:
3. wenn nicht i.O., Umrüstung auf Stirnrad (weil Kette nicht mehr als Ersatzteil lieferbar), altes AGW blieb drin
4. keine weiteren Maßnahmen

bei Stirnrad-Aktion
3. wenn nicht i.O., Austausch der Stirnräder, altes AGW blieb drin
4. keine weiteren Maßnahmen

Außerhalb dieser Aktionen gab es dann nur noch die Motorschäden, wo auch das komplette AGW getauscht werden musste (wenn es sich denn noch gelohnt hat). Eine Aktion wo das komplette AGW getauscht wurde, gab es nie.

In keinen dieser beiden Fälle wäre mein damaliger Passat gefallen, denn einen Verschleiß an den Komponenten nach nur 3900 km festzustellen, halte ich für Utopie ;-) Ohne erkennbaren Verschleiß, keine weiteren Maßnahmen. Und daher wird der auch schon immer Stirnrad gehabt haben. Vllt. ab MJ 2006 nur noch Stirnrad...das entzieht sich aber leider meiner Kenntnis.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Ja, beide Feldaktionen (und nur die beiden gab es) beinhalteten dasselbe Prozedere:

1. nachschauen ob alles i.O.
2. wenn ja, alles wieder zusammenbauen --> fertig

Keine weiteren Maßnahmen. Pro Fahrzeug / FIN konnte natürlich nur eine Möglichkeit zutreffen, nicht beide und längst nicht alle !

bei Ketten-Aktion:
3. wenn nicht i.O., Umrüstung auf Stirnrad (weil Kette nicht mehr als Ersatzteil lieferbar), altes AGW blieb drin
4. keine weiteren Maßnahmen

bei Stirnrad-Aktion
3. wenn nicht i.O., Austausch der Stirnräder, altes AGW blieb drin
4. keine weiteren Maßnahmen

Außerhalb dieser Aktionen gab es dann nur noch die Motorschäden, wo auch das komplette AGW getauscht werden musste (wenn es sich denn noch gelohnt hat). Eine Aktion wo das komplette AGW getauscht wurde, gab es nie.

In keinen dieser beiden Fälle wäre mein damaliger Passat gefallen, denn einen Verschleiß an den Komponenten nach nur 3900 km festzustellen, halte ich für Utopie ;-) Ohne erkennbaren Verschleiß, keine weiteren Maßnahmen. Und daher wird der auch schon immer Stirnrad gehabt haben. Vllt. ab MJ 2006 nur noch Stirnrad...das entzieht sich aber leider meiner Kenntnis.

hi,

genau das issses . . .

aber sag - du hast ihn gekauft und bist doch sicher dann irgendwann zur Inspektion gefahren . . . ;-) vielleicht hat man ja zb bei der ersten aktion die Umrüstung durchgeführt . . . also das was du unter drittens geschrieben hast . . .

oftmals schreiben auch leute - das sie 170 000 runter haben und die kette Probleme machte . . . da frage ich mich - warum denn da nicht schon umgerüstet wurde, wenn sie denn immer zu den Inspektionen gefahren sind . . . oder wurde nur in einem bestimmten zeitlich deffiniertem aktionsrahmen die aktion mit der kette durchgeführt . . . vielleicht auch nur bestimmte Fahrzeuge eines bestimmten bauzeitraums ??

viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von rikki007



oftmals schreiben auch leute - das sie 170 000 runter haben und die kette Probleme machte . . .

DAgegen fuhr ein Kollege seinen ersten Motor im 136 PS 2.0 TDI B5G über 350tkm mit Kette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen