Öldruck Leerlauf Gering lt. Diagnose
Servus,
habe das Problem das meine Diagnose Software(Carport) im Leerlauf Öldruck gering anzeigt, warmer Zustand. Bis 1100 U/min zeigt es Öldruck <min. --- Ab 1200 i.o.
Wie ich darauf gekommen bin: Auf einer längeren Fahrt auf der AB alles ok, dann im Stau anfahren nun ging die Öldruck Warnleuchte an, ab zu Audi, Öldruck wurde getestet und alles i.o. Dannach kam die Öldruck Leuchte nicht mehr...
Da mir die Aussage nicht gereicht hat, habe ich Ölwanne abgenommen und Sieb geprüft, keine Verkokungen trotz LL Öl über 166.000km-->habe gleich auf 5W40 umgestellt. Öldrucksensor wurde auch gleich mit gewechselt.
Nun weiß ich nicht wirklich weiter...mir ist mein Dicker sehr wichtig. Habt Ihr noch ein paar Ideen/ Ansätze?
Wie gesagt der Audi meckert nicht durch Fehlermeldungen, habe die Werte aus Carport bezogen.
30 Antworten
Läuft ... hier! Danke ;-)
Ähnliche Themen
Nur so eine Idee, da das früher auch schon öfter passiert ist.
Du hast im Prinzip das falsche Öl in deinem Motor.
Du hast 5W-40, drauf muss 5W-30.
Die 40 oder 30 beschreiben das Fließverhalten bei 100grad Celsius.
Je größer ist also nicht immer besser.
Könnte sein das dein Öl im heißen Zustand zu "dünn" wird, und die Zahnflanken der Ölpumpe nicht mehr genügend Druck aufbauen...
Edit:
Habe mal Auf'm corrado 10w-50 anstatt 10W-40 gekippt.
Nach einer Autobahn Etappe ging immer die Öllampe an, Aber erst auf der Abfahrt, also im LL.
Muss ja bei DIR nicht sein, Kann aber so sein.
Zitat:
@burnii schrieb am 29. Juli 2016 um 12:24:07 Uhr:
Das 30 er ist aber dünner als das 40er Öl.
Nein, lese doch mal was MZ-ES-Freak geschrieben hat.
Er hat da vollkommen recht.
Der Wert nach dem W beschreibt die Heißwert und die Öl Viskosität bei 100 °C.
30 9,3 mm²/s
40 12,5 mm²/s
50 16,3 mm²/s
60 21,9 mm²/s
Welches Öl ist dann dünner? Nicht das 30, sondern alle die darüber liegen, auch das 40!
Unterschiede gibt es auch vor dem W...
Siehe auch:
https://youtu.be/NFiKha8J1HY
Mmm, ich lese die Tabelle allerdings anders. Je höher der Wert, desto höher die Fliesfähigkeit des Öls zum benetzen einer Fläche (bei 100°), da es in mm²/s ist.
30er Öl benetzt eine Fläche von 9,3 Quadrat Millimetern in der Sekunde.
40er Öl 12,5.
Darum fließt 40er dünner als ein 30er.
Viskosität beschreibt die Zähflüssigkeit einer Flüssigkeit.
Wikipedia:
Sommeröle erhalten nach der SAE J300 eine der Viskositätsklassen 16 (dünnflüssig), 20, 30, 40, 50 oder 60 (sehr dickflüssig). Das hauptsächliche Unterscheidungsmerkmal ist das Fließverhalten bei hohen Öltemperaturen. Die Tragfähigkeit des Schmierfilms ist bei höherer Viskosität besser als bei niedriger, ein Qualitätsmerkmal ist die Viskosität an sich jedoch nicht. Die Bezugstemperatur für heißes Motoröl ist 100 °C, obwohl im Motor wesentlich höhere Öltemperaturen auftreten können.
Na dann hast du es ja verstanden wie die Tabelle funktioniert.
Und ich hoffe du hast auch verstanden was dort bei Wiki steht, von dort habe ich die Tabelle Nämlich.
40er ist also dünner als 30er bei 100° wie es in der Tabelle auch steht, und ich auch geschrieben habe.
Es geht in der Tabelle, um die Benetzbarkeit einer Fläche in Sekunden.
Also das Fließverhalten. Also benetzt 40er Öl in Sekunden eine größere Fläche als das 30er. Dies kann es nur wenn es da dünner ist.
Oder willst du sagen die Tabelle ist falsch?
Die zweite Zahl (= Hochtemperatur-Viskosität) gibt das Fließverhalten in Bezug auf die Referenztemperatur bei 100 °C an. Und ist nunmal bei einem 40er dünner als bei einem 30er.
Ich verstehe nicht das du das anders meinst? Du musst nur das was bei Wikipedia, und überall steht, richtig verstehen.
Wir kommen hier sehr stark ab. Das Öl fahre ich weil es überall empfohlen wird bei dem Motor und der Laufleistung. Das 5W30 fahre ich wegen der Verkokung usw usw usw...nicht. Das Öl fahre ich auch weiterhin.