öldruck lampe mal aus, leuchtet, blinkt???

VW Polo 2 (86C)

hi,

hoffe mir kann hier geholfen werden. habe einen kleinen 45ps er mit kat und mir ist aufgefallen, dass die öldrucklampe leuchtet, also etwas gegooglet und gelesen, dass es oftmals der sensor ist. also zu atu und einen neuen gekauft. dort gab es zwei verschiedene, einen schwarzen und einen blauen. ich habe den schwarzen genommen, weil meiner auch schwarz ist. diesen dann ausgetauscht, allerdings wusste ich nicht genau welcher von den beiden am zylinderkopf hinten nun der ölsensor ist. direkt über den kerzen da sitzen ja zwei identische schraubsensoren. also beide rausgeschraubt und an einem fand ich öl, am rechten, wenn man davor steht, diesen habe ich dann getauscht. ich hoffe bis hierhin war alles richtig??

die lampe blieb an, also ging ich davon aus, dass tatsächlich zu wenig öldruck herrscht und das gefiel mir garnicht. also ölwanne ab und nebenbei bemerkt war das die beschissenste ölwanne, die ich je ausgebaut habe 😁 ... und im sieb fand ich tatsächlich dichtungsreste. ich hab mich schon gefreut, alles rausgeholt, zusammengeschraubt. neues Öl drauf und ölfilter auch. die lampe leuchtet jetzt aber immernoch. mal blinkt sie, dann geht sie wieder aus - funktioniert also nach dem mond. was kann das sein?

ps: liege ich richtig in der Annahme, dass die lampe erst leuchtet, dann blinkt und dann noch zusätzlich piept, je nach abfall des öldrucks?

mfg und danke schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LiLciL


aha. ich habe nämlich gelesen, dass einer für die drehzahlen ab 2000 misst und der andere im leerlauf.
"Messen"

können beide nicht, nur

Schalten !

deswegen heißen die auch so 😁 😁 😁

Im Ruhezustand liegt Kontakt gegen Masse (-) an welcher durch entsprechenden Schalt

druck

( 0,25 oder 1,4 bar)

geöffnet

wird.

Deshalb verursacht eine defekte Isolierung / angescheuertes Kabel keinen "Kurzschluß", sondern

simuliert

dem Stger. einen

nicht

vorhandenen Öldruck.

Ist der 1,4er (schwarz) bei Drehzahlen über 2000 U/min (noch) geschlossen (Druck unter 1,4) wird über das Steuergerät "Alarm" ausgelöst da für diesen Lastzustand der Druck zu gering ist.
Ist bei Drehzahlen unter 2000 der Schwarze geschlossen (weniger als 1,4 bar) ist das o.k. und es kommt keine Reaktion vom Stger.
Ist der Druck unterhalb von 0,25 bar (egal ob im Stillstand, Leerlauf oder jeder höheren Drehzahl) bleibt der Kontakt des Blauen geschlossen und die Kontrolllampe brennt.

Alle Fahrzeuge werden grundsätzlich in Fahrtrichtung "angesprochen" !

(deshalb hast Du (vmtl) auch einen Linkslenker
und nicht einen "wenn man davor steht Rechtslenker"
😁 )

Also (wenn nix umgefriemelt wurde) sitzt der Schwarze rechts (gelbes Kabel) und der Blaue links davon (zur Mitte hin) mit blau / schwarzem Kabel.
Die Farben der Schalter sind (im aftermarket) nicht zwingend vorgeschrieben, können also auch bei Markenherstellern beige, braun oder sonstwas sein.
Markenhersteller haben jedoch immer eine Beschriftung (Prägung) auf der Unterseite oder auf einer der 6 Flächen des 6-kants.
Billignachbauten (von denen abzuraten ist) haben die (aus Kostengründen ? ) meist nicht (Billigthermostate z.B. auch nicht).
Häufigste Störung an den Schaltern ist aber nicht der Ausfall der Funktion an sich, sondern "innere" Undichtigkeit wodurch innerhalb weniger Minuten / Kilometer die gesamte Ölmenge austreten kann ! ! !
(genauer gesagt wird das Öl unter Druck rausgepumpt)
Deshalb ist es kein weggeschmissenes Geld wenn Du beide erneuerst.
Marken - Schalter gibts im Netz für ca. 5,- €

MFG

Oeldruckschalter
Pict0009
47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LiLciL


so also wenn ich die stecker an den schaltern abziehe, brennt die lampe immernoch.

1.) heißt also kabel neu ziehen ja?
2.) gibts da eine stelle wo es gerne mal durchscheuert?

3.) mich wundert das alles schon sehr...

1.) nicht zwingend, abisolieren reicht

2.) mir keine bekannt (such mal nach üblen Basteleien des Vorbesitzers 😁 )

3.) dann hast Du den simpelsten "Schaltkreis" der Welt immer noch nicht begriffen 😠 😠 😕 😠 😠

doch, mich wundert nur, wo zum Teufel soll da was durchgescheuert sein..
im motorraum hab ich ja beide kabel verfolgt und nichts erkennen können. und es muss ja irgendwo an der karosserie oder schraube dirhgescheuert sein. ich meine wie unwahrscheinlich ist das? ich kann mir das noch nicht wirklich vorstellen.

oder er hat wirklich nicht genug öldruck.

was du sagtest mit dem schwarzen schalter, dass er schnell anspringt. müsste doch aber dann trotzdem mal die öllampe ausgehen oder? bei mir war das nur nach dem warmfahren kurz mal für 10 sekunden der fall.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von LiLciL


doch, mich wundert nur, wo zum Teufel soll da was durchgescheuert sein..

ich meine wie unwahrscheinlich ist das? ich kann mir das noch nicht wirklich vorstellen.

oder er hat wirklich nicht genug öldruck.

was du sagtest mit dem schwarzen schalter, dass er schnell anspringt.
müsste doch aber dann trotzdem mal die öllampe ausgehen oder?
bei mir war das nur nach dem warmfahren kurz mal für 10 sekunden der fall.

Zum

ALLER-ALLER- A L L E R L E T Z T E N M A L ! ! !

wenn bei abgezogenen Kabeln / Steckern die Kontrolllampe noch brennt . . .

. . . liegt es NICHT an den Schaltern ! ! !

Ursachen sind gern so`ne Spielereien von (vmtl) pubertierenden Laien 😁

....ICH SAGTE DOCH.....H Ö R E N GENAU ZU.....!!!! Und umsetzen in Deinem "GEHIRN" Du musst....!!

Zitat:

JODA

😛😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joachim0469


H Ö R E N GENAU ZU.....!!!!
Und umsetzen in Deinem "GEHIRN" Du musst....!!
DEN"Schaltkreis"

vonna Puppenstubenbeleuchtung hat

meine kleine Nichte ja schon mit 5

drauf gehabt ! 😁

B+ > Schalter > Lampe > B-

und das hier ist nix Anderes 🙄

B- (Motor) > Schalter > Lampe > B+ (ZAS)

wo ist denn jetzt das problem sich so aufzuspielen?

achja wahrscheinlich gibt es für euch keine bereiche wo ihr wirklich schwarz seht? ich habe meine Fachkenntnisse in anderen bereichen. und ich muss sagen, da ich hier als wahrscheinlich pubertierend bezeichnet werde: jemanden an seiner schwäche öffentlich zu erniedrigen, statt ihm zu helfen, zeugt nicht wirklich von reife. es ist oft auch hilfreich zu versuchen andere worte zu finden um sich zu erklären, wird aber gerne überspielt.
unwissenheit verdient, meiner meinung nach, keine verachtung, eher das profilieren als Alleskönner, das einhergehende klägliche scheitern und das fehlen der eier um dazu zu stehen. soviel dazu.

was ihr mir also sagen wolltet ist, dass es 100%ig ein masseschluss an einem oder beiden öldruckschalterkabeln ist?

(ein "ja" reicht mir, muss auch nicht fett geschrieben sein)

mfg

ja

Zitat:

Ein Fehler ist aufgetreten.
Der Text muss mindestens 4 Zeichen lang sein.

Radio-gaga

Lieber Themenstarter,....wieso spielt sich hier jemand auf, oder wer wird hier erniedrigt?? Wenn Du die gleiche Frage mindestens 2 mal stellst, und Du kriegst 2 Antworten von perchlor darauf, kannst Du davon ausgehen, dass "dieser" dann spätestens beim dritten mal an Deiner "Auffassungsgabe" zweifelt,...deswegen auch die fettschrift !!

Und da brauchst Du gar nicht beleidigt sein. denn Du kriegst halt mal die Antworten, die zu Deinem Problem passen (könnten)....!!
Und wenn Du mit den Antworten hier (die immer Ferndiagnosen sind) nicht zufrieden bist, geh zur nächsten VW Werkstatt....und da wird Dir meistens "NIX" erklärt sondern nur alle möglichen Teile auf "Verdacht" getauscht!!
...ich habs dir schon gesagt bau den grauen Temperaturfühler vom Polo 6N ein und hoff dass Deine Lampe ruhe gibt,....oder bring Deine Karre zum Boschdienst und lass den Fehler lokalisieren!

Basta!! ....und heul net rum...😛😁😁😁

Gruss Achim

also normale umgangsformen müssen wir jetzt nicht weiter diskutieren denke ich. für die fachlichen antworten bedanke ich mich auch nochmals.

du meinst wahrscheinlich nicht temp. Fühler sondern öldruckschalter? wieso sollte ich den denn tauschen? wir haben doch jetzt festgestellt, dass 100%ig ein masseschluss vorliegt oder?

also ich habe ja auf dem weg von schalter zum kombiinstrument 2 stecker. lann ich irgendwie herausfinden an welchem Teilstück der 3 (schalter zu stecker 1, stecker 1 zu stecker 2, stecker 2 zu kombiinstrument) der masseschluss vorliegt? dann bräuchte ich nur dieses Stück erneuern.

mfg

also ich hab jetzt mal die kabelschuhe an beiden schaltern abgezogen, dann messe ich von kabelschuh zu massepunkt einen gewissen widerstand, sprich da liegt masse an. ziehe ich auch das kombiinstrument ab, messe ich widerstand 1, also keine Verbindung zur masse. oder habe ich wieder irgendwo einen denkfehler? für mich heißt das, dass keins der kabel vom öldruckschalter zum kombiinstrument irgendwo auf seinem weg masse berührt.

mfg

Zitat:

sinngemäß geschrieben von LiLciL


also ich habe ja auf dem weg von schalter zum kombiinstrument 2 stecker.
kann ich irgendwie herausfinden an welchem Teilstück der 3 . . . der masseschluss vorliegt?

Teil 1 = schalter zu stecker 1,

Teil 2 = stecker 1 zu stecker 2,

Teil 3 = stecker 2 zu kombiinstrument

dann bräuchte ich nur dieses Stück erneuern.

Also wenn Du da nicht selber drauf kommst ist Dein Auto wirklich inna Werkstatt besser aufgehoben.

oder Du willst uns hier megamäßig verkaspern, was ich mittlerweile vermute.

xxx

Zitat:

Original geschrieben von LiLciL


also ich hab jetzt mal die kabelschuhe an beiden schaltern abgezogen, dann messe ich von kabelschuh zu massepunkt einen gewissen widerstand, sprich da liegt masse an. ziehe ich auch das kombiinstrument ab, messe ich widerstand 1, . . .

Tja . . . warum Einfach . . .

. . .wenn`s auch K O M P L I Z I E R T geht 😁 😕 😁

kannst du mir die antwort bitte mal erklären? war das jetzt richtig oder hab ich wieder einen denk- oder messfehler?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von LiLciL


kannst du mir die antwort bitte mal erklären?
Ganz ehrlich jetzt . . .

. . . meine 5-jährige Nichte hätte das schon 3 x begriffen

! ! !

Du brauchst doch gar kein großartiges Meßinstrument, Ohmmeter etc., Du hast doch `ne "Prüflampe" im KI installiert,

heißt lt. Bed.-anleitung "Öldruckkontrollleuchte" 😁

An der liegt IMMER B+ an (vorausges. Zündung an).
Ohne Öldruck schaltet der Öldruckschalter auf Masse (B-) > Kreis geschlossen > Lämpchen brennt.
Trotz der Unterbrechung durch abgezogenes kabel am Schalter brennt`s Lämpchen . . .
also kommt i-wo her Masse.

Nu wird`s sehr kompliziert 😁 ,
denn irgendwie müßte ich DIR jetzt erklären können daß Mann Stecker trennen kann . .
(so ähnlich wie`s Kabel vom Toaster aus`er Steckdose ziehen 😁 )
Also, vorausgesetzt Du kriegst das i-wie hin den Stecker 1 zu trennen . . .
und das Lämpchen ist dann aus liegt der Defekt am abgetrennten Kabelteil.
Brennt`s Lämpchen aber immer noch müßtest Du das (für Dich) scheinbar fast Unmögliche vollbringen und Stecker 2 trennen.
Lampe aus = Kabelteil 2 def.
Lampe immer noch an dann 3. Kabelteil vom KI lösen (das kannste ja schon 😁 whow 😁 😁 😁 )
Lampe aus = kabelteil 3 def.
Lampe immer noch an = KI Leiterfolie def.

Wer das jetzt nicht geschnallt hat sollte vllt. doch mal ernsthaft `n Arztbesuch in Erwägung ziehen

xxx

ok jetzt hab ichs endlich, dann ist wohl das ki defekt.
ich sag ja ich habs nicht so mit elektrik. da macht deine nichte mir wahrscheinlich was vor, aber komischerweise finde ich das nicht so schlimm wie du.
danke schonmal.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen