öldruck lampe mal aus, leuchtet, blinkt???

VW Polo 2 (86C)

hi,

hoffe mir kann hier geholfen werden. habe einen kleinen 45ps er mit kat und mir ist aufgefallen, dass die öldrucklampe leuchtet, also etwas gegooglet und gelesen, dass es oftmals der sensor ist. also zu atu und einen neuen gekauft. dort gab es zwei verschiedene, einen schwarzen und einen blauen. ich habe den schwarzen genommen, weil meiner auch schwarz ist. diesen dann ausgetauscht, allerdings wusste ich nicht genau welcher von den beiden am zylinderkopf hinten nun der ölsensor ist. direkt über den kerzen da sitzen ja zwei identische schraubsensoren. also beide rausgeschraubt und an einem fand ich öl, am rechten, wenn man davor steht, diesen habe ich dann getauscht. ich hoffe bis hierhin war alles richtig??

die lampe blieb an, also ging ich davon aus, dass tatsächlich zu wenig öldruck herrscht und das gefiel mir garnicht. also ölwanne ab und nebenbei bemerkt war das die beschissenste ölwanne, die ich je ausgebaut habe 😁 ... und im sieb fand ich tatsächlich dichtungsreste. ich hab mich schon gefreut, alles rausgeholt, zusammengeschraubt. neues Öl drauf und ölfilter auch. die lampe leuchtet jetzt aber immernoch. mal blinkt sie, dann geht sie wieder aus - funktioniert also nach dem mond. was kann das sein?

ps: liege ich richtig in der Annahme, dass die lampe erst leuchtet, dann blinkt und dann noch zusätzlich piept, je nach abfall des öldrucks?

mfg und danke schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LiLciL


aha. ich habe nämlich gelesen, dass einer für die drehzahlen ab 2000 misst und der andere im leerlauf.
"Messen"

können beide nicht, nur

Schalten !

deswegen heißen die auch so 😁 😁 😁

Im Ruhezustand liegt Kontakt gegen Masse (-) an welcher durch entsprechenden Schalt

druck

( 0,25 oder 1,4 bar)

geöffnet

wird.

Deshalb verursacht eine defekte Isolierung / angescheuertes Kabel keinen "Kurzschluß", sondern

simuliert

dem Stger. einen

nicht

vorhandenen Öldruck.

Ist der 1,4er (schwarz) bei Drehzahlen über 2000 U/min (noch) geschlossen (Druck unter 1,4) wird über das Steuergerät "Alarm" ausgelöst da für diesen Lastzustand der Druck zu gering ist.
Ist bei Drehzahlen unter 2000 der Schwarze geschlossen (weniger als 1,4 bar) ist das o.k. und es kommt keine Reaktion vom Stger.
Ist der Druck unterhalb von 0,25 bar (egal ob im Stillstand, Leerlauf oder jeder höheren Drehzahl) bleibt der Kontakt des Blauen geschlossen und die Kontrolllampe brennt.

Alle Fahrzeuge werden grundsätzlich in Fahrtrichtung "angesprochen" !

(deshalb hast Du (vmtl) auch einen Linkslenker
und nicht einen "wenn man davor steht Rechtslenker"
😁 )

Also (wenn nix umgefriemelt wurde) sitzt der Schwarze rechts (gelbes Kabel) und der Blaue links davon (zur Mitte hin) mit blau / schwarzem Kabel.
Die Farben der Schalter sind (im aftermarket) nicht zwingend vorgeschrieben, können also auch bei Markenherstellern beige, braun oder sonstwas sein.
Markenhersteller haben jedoch immer eine Beschriftung (Prägung) auf der Unterseite oder auf einer der 6 Flächen des 6-kants.
Billignachbauten (von denen abzuraten ist) haben die (aus Kostengründen ? ) meist nicht (Billigthermostate z.B. auch nicht).
Häufigste Störung an den Schaltern ist aber nicht der Ausfall der Funktion an sich, sondern "innere" Undichtigkeit wodurch innerhalb weniger Minuten / Kilometer die gesamte Ölmenge austreten kann ! ! !
(genauer gesagt wird das Öl unter Druck rausgepumpt)
Deshalb ist es kein weggeschmissenes Geld wenn Du beide erneuerst.
Marken - Schalter gibts im Netz für ca. 5,- €

MFG

Oeldruckschalter
Pict0009
47 weitere Antworten
47 Antworten

wie der blaue wird kaputt sein? habe ich zwei?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von LiLciL


wie der blaue wird kaputt sein? habe ich zwei?

mfg

da musste guggen ob du 2 oder nur einen Öldruckschalter hast ,

oder wie ralph schrieb ein durchgeschuertes kabel hast....

ok und wo gucke ich ob ich zwei habe? also oben am Zylinderkopf über den Zündkerzen sind zwei identische schraubsensoren. sind das beides öldruckschalter?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von LiLciL


ok und wo gucke ich ob ich zwei habe? also oben am Zylinderkopf über den Zündkerzen sind zwei identische schraubsensoren. sind das beides öldruckschalter?

mfg

ja da müssen die sitzen

Ähnliche Themen

aha. ich habe nämlich gelesen, dass einer für die drehzahlen ab 2000 misst und der andere im leerlauf.

jetzt bleibt nur die frage wie ich die unterscheiden kann, bei mir sind beide schwarz. und welchen ich jetzt bestellen muss.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von LiLciL


aha. ich habe nämlich gelesen, dass einer für die drehzahlen ab 2000 misst und der andere im leerlauf.

jetzt bleibt nur die frage wie ich die unterscheiden kann, bei mir sind beide schwarz. und welchen ich jetzt bestellen muss.

mfg

der eine muss blau sein normalerweisse .....

ok aber welcher weißt du nicht oder?
ich habe damals auf jedenfall einen schwarzen gekauft und den rechts eingebaut.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von LiLciL


aha. ich habe nämlich gelesen, dass einer für die drehzahlen ab 2000 misst und der andere im leerlauf.
"Messen"

können beide nicht, nur

Schalten !

deswegen heißen die auch so 😁 😁 😁

Im Ruhezustand liegt Kontakt gegen Masse (-) an welcher durch entsprechenden Schalt

druck

( 0,25 oder 1,4 bar)

geöffnet

wird.

Deshalb verursacht eine defekte Isolierung / angescheuertes Kabel keinen "Kurzschluß", sondern

simuliert

dem Stger. einen

nicht

vorhandenen Öldruck.

Ist der 1,4er (schwarz) bei Drehzahlen über 2000 U/min (noch) geschlossen (Druck unter 1,4) wird über das Steuergerät "Alarm" ausgelöst da für diesen Lastzustand der Druck zu gering ist.
Ist bei Drehzahlen unter 2000 der Schwarze geschlossen (weniger als 1,4 bar) ist das o.k. und es kommt keine Reaktion vom Stger.
Ist der Druck unterhalb von 0,25 bar (egal ob im Stillstand, Leerlauf oder jeder höheren Drehzahl) bleibt der Kontakt des Blauen geschlossen und die Kontrolllampe brennt.

Alle Fahrzeuge werden grundsätzlich in Fahrtrichtung "angesprochen" !

(deshalb hast Du (vmtl) auch einen Linkslenker
und nicht einen "wenn man davor steht Rechtslenker"
😁 )

Also (wenn nix umgefriemelt wurde) sitzt der Schwarze rechts (gelbes Kabel) und der Blaue links davon (zur Mitte hin) mit blau / schwarzem Kabel.
Die Farben der Schalter sind (im aftermarket) nicht zwingend vorgeschrieben, können also auch bei Markenherstellern beige, braun oder sonstwas sein.
Markenhersteller haben jedoch immer eine Beschriftung (Prägung) auf der Unterseite oder auf einer der 6 Flächen des 6-kants.
Billignachbauten (von denen abzuraten ist) haben die (aus Kostengründen ? ) meist nicht (Billigthermostate z.B. auch nicht).
Häufigste Störung an den Schaltern ist aber nicht der Ausfall der Funktion an sich, sondern "innere" Undichtigkeit wodurch innerhalb weniger Minuten / Kilometer die gesamte Ölmenge austreten kann ! ! !
(genauer gesagt wird das Öl unter Druck rausgepumpt)
Deshalb ist es kein weggeschmissenes Geld wenn Du beide erneuerst.
Marken - Schalter gibts im Netz für ca. 5,- €

MFG

Oeldruckschalter
Pict0009

super, vielen dank für diese hilfreiche antwort. jetzt sollte ich alles kapiert haben 🙂 ich melde mich

mfg

so, also ich habe jetzt die öldruckschalter richtig eingebaut, lampe leuchtet immernoch. habe anstatt 0,15 - 0,45 aber einen 0,15 - 0,35 von febi bilstein genommen, hoffe das war nicht verkehrt?

kabel habe ich durchgemessen bis zum stecker kurz bevor die kabel in den innenraum gehen. vllt hatte einfach eine steckverbindung einen wackler? wollte noch den tacho rausholen, habe aber keine solche radio rauszieh teile. mit nägeln bin ich gecheitert oder gibts da nen trick 17? wollte dann bis zum kombiinstrument durchmessen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von LiLciL



kabel habe ich durchgemessen bis zum stecker kurz bevor die kabel in den innenraum gehen.

vllt hatte einfach eine steckverbindung einen wackler?

Kannst Du nicht

L E S E N ?

😕 😕 😕

Zitat:

Im Ruhezustand liegt Kontakt gegen Masse (-) an

welcher durch entsprechenden Schaltdruck ( 0,25 oder 1,4 bar) geöffnet wird.

Deshalb verursacht eine defekte Isolierung / angescheuertes Kabel keinen "Kurzschluß", sondern simuliert dem Stger. einen nicht vorhandenen Öldruck.

Wenn Du die Kabel von den Schaltern

abziehst

darf die rote Kontrolle

NICHT

brennen.

Brennt sie trotzdem ist i-wo Schluß gegen Masse.

xxx

sry ich habs nicht so mit elektrik...

ok dann probiere ich das mal. wollte nur mal die kabel auf durchgang prüfen.

mfg

bei Kabelbruch brennt die Lampe N I C H T ! ! !

Kerl, issis denn sooo schwer ? 😕

Durchgang kannst prüfen wenn:
Zündung ein, Motor aus und Lampe brennt nicht (brennt NIE),
dann hättste i-wo `ne Unterbrechung (o. def. Lämpchen).

Zitat:

habs nicht so mit elektrik...

also wenn Dich

DAS

schon überfordert . . . .

. . .solltest Du vllt die Fingas davon wechlassen

.....ausserdem sollte bei einem "richtigen" Öldruckverlust auch noch ein "WARNTON" ertönen, ...in Form eines nicht zu überhörenden Summens im Armaturenbrett....!! ....von der Tatsache mal abgesehen, dass Dein Motor irgendwo aussehen müsste wie ne Fritteuse innen.....😁😉

.....also dem Ralph zuhören.....hören genau zu....!!😁😁

gruss Achim

P.S. VW hat irgendwann mal gecheckt, das der 1,4 er Öldruckschalter (schwarz) etwas hastig anspringt,...deswegen haben sie ihn dann im Polo 6 N gegen nen (grauen getauscht),....wennste den dann einbaust geht Dein Motor dann nicht auch gleich in die "Binsen"....

so also wenn ich die stecker an den schaltern abziehe, brennt die lampe immernoch.
heißt also kabel neu ziehen ja?
gibts da eine stelle wo es gerne mal durchscheuert?

mich wundert das alles schon sehr...

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen