Öldeckel ab Öl spritzt raus

VW Golf 4 (1J)

Hallo. Ich fahre einen 1.6 SR Bj 99 AKL. Ich habe den Motor gerade mal schön warm gefahren und hab mal den Öldeckel ab gemacht. Die Drehzahl hat sich nicht verändert und der Deckel ging einfach so ab. Mir kam dann auch etwas Öl entgegen geflogen. Ist das normal???

89 Antworten

Zitat:

@schwanana schrieb am 11. März 2021 um 16:57:14 Uhr:



Zitat:

@Nadine1003 schrieb am 11. März 2021 um 14:12:05 Uhr:


Kann ja mal passieren 😁 Ich geh dann gleich mal ans Auto und dann mach ich mal das Bild und das Video 🙂

Einspritzdüsen auch schon getestet? Entweder die oder die KGE.

Hm das Bild wurde nicht mit hochgeladen deswegen mach ich das hier separat 🙂

OBD

"FUNKTIONSPRINZIP DES AKTIVKOHLEBEHÄLTERS: FUNKTION
Der Aktivkohlebehälter ist mit der Tankbelüftung über die Druckausgleichsleitung verbunden und dient dazu, den bei Erwärmung verdunstenden Kraftstoff aufzufangen und zwischenzuspeichern.


In der Verbindungsleitung zwischen Ansaugrohr und Aktivkohlebehälter befindet sich das Taktventil. Sobald die Lambdaregelung aktiv ist, wird das Taktventil angesteuert und die Leitung zwischen Saugrohr und Aktivkohlebehälter wird freigegeben. Durch den Unterdruck im Saugrohr wird durch eine Öffnung im Aktivkohlebehälter Umgebungsluft angesaugt. Die angesaugte Luft strömt durch die Aktivkohle und führt den aufgefangenen Kraftstoff dem Motor zur Gemischaufbereitung wieder zu.

Da das System Einfluss auf die Gemischzusammensetzung nimmt, wird es erst aktiv, wenn die Lambda-Regelung arbeitet"

Check mal Magnet ventil.

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 11. März 2021 um 19:43:20 Uhr:


"FUNKTIONSPRINZIP DES AKTIVKOHLEBEHÄLTERS: FUNKTION
Der Aktivkohlebehälter ist mit der Tankbelüftung über die Druckausgleichsleitung verbunden und dient dazu, den bei Erwärmung verdunstenden Kraftstoff aufzufangen und zwischenzuspeichern.


In der Verbindungsleitung zwischen Ansaugrohr und Aktivkohlebehälter befindet sich das Taktventil. Sobald die Lambdaregelung aktiv ist, wird das Taktventil angesteuert und die Leitung zwischen Saugrohr und Aktivkohlebehälter wird freigegeben. Durch den Unterdruck im Saugrohr wird durch eine Öffnung im Aktivkohlebehälter Umgebungsluft angesaugt. Die angesaugte Luft strömt durch die Aktivkohle und führt den aufgefangenen Kraftstoff dem Motor zur Gemischaufbereitung wieder zu.

Da das System Einfluss auf die Gemischzusammensetzung nimmt, wird es erst aktiv, wenn die Lambda-Regelung arbeitet"

Check mal Magnet ventil.

Ok wow das ist mal ein mega guter Tipp danke 🙂 Werden uns da gleich wieder ran machen. Hört man da was klicken, oder wie kann man das überprüfen?

Gute Idee mit dem Magnetventil.
Kann ticken, muss aber nicht. Fingen ran halten, dann spürt man es klicken.
Ich erinnere mich als ich es ausgesteckt hatte fpr den Zahnriememwechsel leicjteze hinterher die MKL (Magnetventil unterbrechung oder so).
Deiner hat ja keine MKL also würde die hier nicht leuchten.

Das müsste ein ganz normaler OBD2 Stecker sein. OBD 1 ist rund.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schwanana schrieb am 11. März 2021 um 20:33:16 Uhr:


Gute Idee mit dem Magnetventil.
Kann ticken, muss aber nicht. Fingen ran halten, dann spürt man es klicken.
Ich erinnere mich als ich es ausgesteckt hatte fpr den Zahnriememwechsel leicjteze hinterher die MKL (Magnetventil unterbrechung oder so).
Deiner hat ja keine MKL also würde die hier nicht leuchten.

Das müsste ein ganz normaler OBD2 Stecker sein. OBD 1 ist rund.

Das kann man bestimmt mit nem Schraubendreher abhören wie mit einem Stetoskop. Haben wir schon mal gemacht wusste ich vorher nicht, das sowas geht 😁 Ja? Weil der hat nämlich kein Canbus. Weißt du, wo genau das Magnetventil sitzt?

Zitat:

@Nadine1003 schrieb am 11. März 2021 um 20:52:57 Uhr:



Zitat:

@schwanana schrieb am 11. März 2021 um 20:33:16 Uhr:


Gute Idee mit dem Magnetventil.
Kann ticken, muss aber nicht. Fingen ran halten, dann spürt man es klicken.
Ich erinnere mich als ich es ausgesteckt hatte fpr den Zahnriememwechsel leicjteze hinterher die MKL (Magnetventil unterbrechung oder so).
Deiner hat ja keine MKL also würde die hier nicht leuchten.

Das müsste ein ganz normaler OBD2 Stecker sein. OBD 1 ist rund.

Das kann man bestimmt mit nem Schraubendreher abhören wie mit einem Stetoskop. Haben wir schon mal gemacht wusste ich vorher nicht, das sowas geht 😁 Ja? Weil der hat nämlich kein Canbus. Weißt du, wo genau das Magnetventil sitzt?

Da auf dem Aktivkohlefilter sitzt das. Das umkreiste.

IMG_2021-03-11_21-14-13.jpeg

Was mir grade noch auffällt bei deinem Video: deiner blubbert(?) viel mehr als meiner! Dass meiner das so macht muss ich den mega weit hochjagen. Weiß nicht ob das damit was zu tun hat, dass er vermutlich ziemlich fett läuft. (so ne Art nachzündung im auspuff? Kann das sein?)

Zitat:

@Nadine1003 schrieb am 11. März 2021 um 20:52:57 Uhr:



Zitat:

@schwanana schrieb am 11. März 2021 um 20:33:16 Uhr:


Gute Idee mit dem Magnetventil.
Kann ticken, muss aber nicht. Fingen ran halten, dann spürt man es klicken.
Ich erinnere mich als ich es ausgesteckt hatte fpr den Zahnriememwechsel leicjteze hinterher die MKL (Magnetventil unterbrechung oder so).
Deiner hat ja keine MKL also würde die hier nicht leuchten.

Das müsste ein ganz normaler OBD2 Stecker sein. OBD 1 ist rund.

Das kann man bestimmt mit nem Schraubendreher abhören wie mit einem Stetoskop. Haben wir schon mal gemacht wusste ich vorher nicht, das sowas geht 😁 Ja? Weil der hat nämlich kein Canbus. Weißt du, wo genau das Magnetventil sitzt?

Kann es sein, dass dir einfach nur langweilig ist?
Seit 4 Wochen ständig neue Beiträge....

https://www.motor-talk.de/.../...til-defekt-symptome-t7051906.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...duesen-unterschiede-t7052802.html?...

https://www.motor-talk.de/.../au-co-gehalt-zu-hoch-t7043528.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...t-das-fuer-ein-teil-t7052816.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...oesse-nicht-erkannt-t7048808.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...-abgasanlage-qualmt-t7042034.html?...

....ich weiß ja nicht....

Wow, so viele Tipps und dennoch noch nicht gelöst.

Abgas anlage auch komplett neu, das was du alles getauscht hast übersteigt doch sicherlich den Wagenwert.

Seit wann fettet er denn so an? Kam das nach dem Austausch der abgasanlage?
Da würde ich sagen der Fehler liegt an der abgasanlage.

Das letzte was mir noch einfällt was auch die Co2 Werte verändern würde, wären ausgetrocknete Ventilschaftdichtungen. So wird das Öl an der Auslass Seite rausgedrückt Richtung kat und verdampft/verbrennt dort.

Müsstest aber dann einen Öl Verbrauch haben.

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 12. März 2021 um 07:38:52 Uhr:



Seit wann fettet er denn so an? Kam das nach dem Austausch der abgasanlage?
Da würde ich sagen der Fehler liegt an der abgasanlage.

Das Hab ich auch schon gefragt.
Wie gesagt "Bandel Kats Erfahrungen" auf Google und den ersten MT Post aufmachen.

Da schreiben Leute das die Co2 Werte zu hoch sind und wenn er so angefangen hat zu dampfen nachdem kat wechsel dann ist der Fehler offensichtlich.

Der Kat ist einfach nur Müll, hau den raus und Bau einen ordentlichen rein.
Die ganzen anderen Teile die du gewechselt hast war nicht von nöten.

Zu viel CO² ist doch gut. Je höher desto besser. Bei 100% liegt eine vollständige stöchiometrische Verbrennung vor.

Gemeint war sicherlich CO Gehalt? Ein erhöhter CO Wert spricht für eine unvollständige fette Verbrennung.

Denn da konnte sich jeweils ein Kohlenstoff-Atömchen nicht mit 2 Sauerstoff-Atömchen paaren. Monogame Kohlenstoffatome sind hier unerwünscht. Das Kohlenstoff-Atom paart sich mit 2 Sauerstoffatomen wenn die Verbrennung vollständig ist. Hier muss es wie im Swingerclub zugehen damit der TüV zufrieden ist.

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 12. März 2021 um 08:01:27 Uhr:


Da schreiben Leute das die Co2 Werte zu hoch sind und wenn er so angefangen hat zu dampfen nachdem kat wechsel dann ist der Fehler offensichtlich.

Der Kat ist einfach nur Müll, hau den raus und Bau einen ordentlichen rein.
Die ganzen anderen Teile die du gewechselt hast war nicht von nöten.

Mein LRT Kat (300€) tut bis jetzt seinen Dienst ohne Probleme. Einbau auf Rampen waren keine 30 Minuten.

Zitat:

@das-markus schrieb am 12. März 2021 um 08:54:48 Uhr:


Zu viel CO² ist doch gut. Je höher desto besser. Bei 100% liegt eine vollständige stöchiometrische Verbrennung vor.

Gemeint war sicherlich CO Gehalt? Ein erhöhter CO Wert spricht für eine unvollständige fette Verbrennung.

Denn da konnte sich jeweils ein Kohlenstoff-Atömchen nicht mit 2 Sauerstoff-Atömchen paaren. Monogame Kohlenstoffatome sind hier unerwünscht. Das Kohlenstoff-Atom paart sich mit 2 Sauerstoffatomen wenn die Verbrennung vollständig ist. Hier muss es wie im Swingerclub zugehen damit der TüV zufrieden ist.

Ja stimmt, CO wert viel zu hoch.

Hier mal sein Testergebniss aus nem anderem thread.

AU

Zitat:

@schwanana schrieb am 12. März 2021 um 09:08:24 Uhr:



Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 12. März 2021 um 08:01:27 Uhr:


Da schreiben Leute das die Co2 Werte zu hoch sind und wenn er so angefangen hat zu dampfen nachdem kat wechsel dann ist der Fehler offensichtlich.

Der Kat ist einfach nur Müll, hau den raus und Bau einen ordentlichen rein.
Die ganzen anderen Teile die du gewechselt hast war nicht von nöten.

Mein LRT Kat (300€) tut bis jetzt seinen Dienst ohne Probleme. Einbau auf Rampen waren keine 30 Minuten.

Haben jetzt mal nach dem Magnetventil geschaut. Das Auto war 20 Minuten an und wir haben kein klacken oder ähnliches gehört. Mit der Hand hat man auch nichts gemerkt und wenn der Stecker ab war hat sich auch nichts verändert

Deine Antwort
Ähnliche Themen