Ölbad Luftfilter umbauen?
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass es relativ einfach möglich ist, den Ölbad Luftfilter auf Papierfilter umzubauen. Das ganze Ölzeug raus und einen Mann Papierfilter rein. (also in das Metallgehäuse des Ölbadfilters). Dannach Vergaser neu einstellen und los gehts.... So die Theorie
Kann mir jemand mehr darüber sagen?
Ist das zu empfehlen?
Was muss am Luftfilterkasten im Detail umgebaut werden?
Wer hat das schon gemacht?
Dankeschön
Beste Antwort im Thema
Genau !
Und hier sage ich Dir was ich Dir da drüben auch schon gesagt habe:
Ich lache nur noch über deine Beiträge und werde mich nun in keiner Weise mehr hinreißen lassen etwas dazu zu sagen ,des Forenfrieden wegen .
Vari-Mann
65 Antworten
Der Wagen ist von '59. Also langer Heckdeckel mit "Nase".
Und ja der Gebläsekasten. Reden wir nicht drüber. Das war einer der Vorbesitzer. An dieser Stelle war er durchgerostet, warum auch immer. Und dann gab es eben nur ein schnelles Blech zum flicken.
Also bleibt mir doch nur der Ölbadfilter. Oder dessen Umbau auf Papier.
Haben den die unterschiedlichen Varianten der Ölbadfilter auch unterschiedliche Funktionen? Also hinsichtlich der Luftleistung?
Ok - also vermutlich der in Deinem Avatar - dann ist's klar, kann nicht passen. Die Heckdeckel sind ganz unterschiedlich geformt. In Deinem Motorraum sieht übrigens vieles "anders" aus - jedenfalls kaum nach 1959... 34-PS-Motor mit "alter Heizung"? Oder hast womöglich GAR KEINE???
Stell Dir den originalen, runden Öltopf auf den Vergaser und gut ist's. War Jahrzehnte gut (und ist es unverändert für mich) und ist wunderbar pflegeleicht. Ohne Sondermüll...
Ok danke. Das mit der Form war mir nicht ganz klar. Schade eigentlich, dass es nicht passt.
Naja. Ich würde ihn mal "Frankensteinmotor" nennen.
Eigentlich hätte ich einen 30-Ps Motor drin.
Aber der Rumpf muss ein 34-Ps bis '64 sein. Da kein Ölabweißblech unter den Generatorständer passt. Das gab es wohl erst ab '64. Die Kipphebel-Übersetzung war noch 1:1 wie beim 30-Ps Motor. Jetzt ist sie 1:1,10.
Ventilspiel ist 0,2 und 0,3.
Die Motornummer ist die vom 30-Ps Motor. Vermutlich ausgeschliffen und neu eingeschlagen.
Die Wärmetauscher und vermutlich auch die gesamte Verblechung ist von einem 30-PS Motor. Vermutlich vom originalen. Der Endtopf von einem 34-Ps Motor.
Und die Heizung funktioniert wunderbar. Sollte ich mal etwas größeres einbauen, bleiben die Wärmetauscher so, denn ich will die Optik genauso, ohne die Schläuche.
Das Ansauggeweih ist jetzt von einem D-Block. Wegen der 12V-Lima und dem 30 PICT 3. Hätte sonst nicht gepasst. Vorher war ein 28 PICT drauf.
Die Benzinpumpe ist jetzt von einem AB-Block. Vorher war etwas italienisches verbaut.
Der Lima-Regler ist jetzt unter der Rückbank. Und die Zündspule habe ich auf die Rückseite verbannt. Gefällt mir persönlich besser.
https://de.hoffmann-speedster.com/.../vergaser?c=141637
Ist das die besagte Dichtung, welche zum "austrinken" führt?
Meiner nimmt nämlich auch immer ein paar Tropfen in den Vergaser und am Vergasergehäuse vorbei.
Könnte diese Dichtung in neu, Abhilfe verschaffen?
Passt diese denn auch bei Ölbadfiltern vor '68?
Ähnliche Themen
😁
Ein richtiges "Sammelsurium"...
Zu Deiner "Dichtungsfrage": Keine Ahnung. Ich fahre nun 35 Jahre ständig Motoren mit Ölbadluftfiltern - ein einziger "Ausrutscher" mit einem '77er und Papierfilter ausgenommen - und habe über zigtausende von Kilometern noch nie ein "Austrinken" eines Filters erlebt - und halte es auch, vorausgesetzt alles ist korrekt gewartet und kein "Mißbrauch" findet statt, 😉 für schlicht unmöglich.
NICHTS könnte mich zum Umbau bewegen...
Hmm....
Dann probiere ich mal die Dichtung als Fehlerquelle.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 16. August 2017 um 20:31:41 Uhr:
Stell Dir den originalen, runden Öltopf auf den Vergaser und gut ist's. War Jahrzehnte gut (und ist es unverändert für mich) und ist wunderbar pflegeleicht. Ohne Sondermüll...
Wieso eigentlich "Sondermüll"?
Es war doch auch die Rede vom Einau eines K&N Filtereinsatzes in den originalen Ölbadluftfiler. Diese Filtereinsätze sind auswaschbar und immer wieder einsetzbar (mit Öl eingelassen).
Auch für die alten "Knecht" Luftfilter gibt es mitlerweilen wiederverwendbare Filtereinsätze.
Damit hat man nun doch eine breitere Palette dessen, was man einsetzen kann, wenn man das denn nun will.
Gruß
Walter
Wenn dem so ist, keine Frage - nur wozu?
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 16. August 2017 um 21:59:42 Uhr:
- nur wozu?
weil der originale mist nichts taugt und das ganze tuning
zeugs ja sowieso besser ist.
sowas wird ja auch im motorsport benutzt und muss daher besser sein.
...
...
( für alle die es nicht gemerkt haben: das ist pure ironie, fast schon sarkasmus)
Zitat:
@VW71H schrieb am 16. August 2017 um 21:57:08 Uhr:
Wieso eigentlich "Sondermüll"?
weil papierluftfilter eigentlich als sondermüll entsorgt werden müssen.
das gilt auch für innenraumluftfilter ( hat ein käfer nicht).
und wie war der werbespot aus den 50er jahren?
was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen ( muss auch nicht entsorgt werden)😉
Ich merke, das hier führt zu nichts.
Meine komplette Heckklappe ist zugesetzt mit Öl und Dreck der letzten 50 Jahre. Diese will ich jetzt mal abbauen und reinigen. Ich habe die Ursache für das Öl auf den Ölbadfilter geschoben. Kann auch sein, dass ich mich irre und es kommt eher vom Gebläsekasten.
Jetzt auf die Frage. Ist es Sinnvoll eine Zweivergaseranlage mit Ölbadfilter zu nutzten?
Hallo
meine Meinung ist
Nein
wieso auch ?
fährst du in der Wüste wo so viel Feinstaub ist ?
Gruß Franz
Zweivergaseranlage mit Ölbadfilter? Gab es bestimmt... wirst du aber heute kaum noch auftreiben können, sowas ist extremst selten. Aber Ölbadfilter hauen keinen Ölnebel in den Motorraum, dahin sind sie sehr weitgehend dicht.
So, wie sich das anhört mit "Öl und Dreck": häufig steht der Motor unter Innendruck und haut Öl bei der Riemenscheibe raus. Alternativ auch aus dem Ölkühler, auch der ist nicht unendlich lang dicht. Sieht man eigentlich an den Zylindern, wenn die ölverkrustet sind, besonders die linke Seite...
Zitat:
@Retro-Camper schrieb am 19. August 2017 um 07:50:27 Uhr:
Jetzt auf die Frage. Ist es Sinnvoll eine Zweivergaseranlage mit Ölbadfilter zu nutzten?
Wie schon gesagt wurde,nein.
Denk einfach mal den Tuninggedanken.
Du verbaust 2 Vergaser um mehr Leistung zu haben. Du verkürzt die Ansaugwege und verbesserst die Zylinderfüllung. Alles um dem Motor sein Gemisch besser zuzuführen.
So ein Öli ist aber ein Ansaugwiderstand.
Ich bin Nichtraucher ,aber diese Wasserpfeifen nutzen ja ein ähnliches Prinzip glaube ich . Man saugt Luft durch eine Flüssigkeit. Da muß man aber ordentlich feste dran saugen um ausreichend Luft zu bekommen.
Ohne Flüssigkeit,also nur mit Papierfilter oder einem K&N Einsatz ist da kein ,oder kaum,ein Wiederstand der das ansaugen behindert.
Somit ist das verbauen einer Luftfilteranlage mit geringstem Ansaugwiderstand eigentlich eine Pflicht beim Tunen.
Wegen der Optik kannst du ja 2 Öligehäuse nutzen. Ist ja alles Geschmacksache wie es aussehen soll. Die kannst du aber innen ausschlachten und dann etwas einsetzen das den Motor besser atmen lässt.
Vari