Ölansaugrohr Dichtung defekt
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.
Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.
Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.
Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.
Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,
Danke euch schon im Voraus.
Mfg Patrick Pritz
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Hier mein Feedback:
Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)
Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html
Nur kein 4x4!
Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:
Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.
Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.
Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).
Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!
Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!
LG
Dominik
487 Antworten
Vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass die Software damals ein Update bekommen hat und der ÖldruckSchalter ebenfalls schon gewechselt wurde.
Die viel besagte Dichtung ist weder spröde noch hart.
Ach der Beitrag drüber war ja auch von Dir und da steht's ... sorry, überlesen. Na dann hoffe ich mal, daß meiner (06/2012) auch eine gute Dichtung hat 😉
Mir scheint das sowieso recht uneinheitlich zu sein mit den harten Dichtungen (chargenabhängig?) oder das aushärten sehr stark von anderen Randbedingungen abzuhängen. Sonst müßte es doch viel mehr Schäden geben, oder?!
Mit Deiner Pumpe ist jedoch auch interessant, gut daß das für Dich nun geklärt ist.
Ob es letztendlich geklärt ist, werde ich wohl erst erfahren, wenn es wieder richtig warm ist. Bei vielen ist das Phänomen oft im Kaltstart aufgetreten. Da ich aber noch 2 Monate Garantie habe, habe ich den Wechsel der Pumpe angestrebt. Ein besseres Gefühl gibt es einem auf jeden Fall.
Kosten belaufen sich auf rund 1700 Euro bei Opel, da der Ausbau sehr arbeitsaufwändig ist. Mein Mechaniker meinte, dieses Problem kannte er bis dato noch nicht. In vielen Foren liest man allerdings immer mal ein paar Meldungen über die Sache. Die Dichtung wird eventuell hart, wenn man sich nicht an die Ölwechselintervalle hält oder Diesel ins Öl gelangt.
OK, sollte bei mir kein Problem sein, da immer die Serviceintervalle eingehalten und in den letzten Jahren fahren wir fast nur noch Langstrecke mit dem großen, d.h. wenig Risiko abgebrochener DPF Reinigungen (was ja ursächlich für Dieseleintrag ins Öl sein soll?!).
Die Dichtung hast Du vorsichtshalber sicher trotzdem gewechselt bei der Aktion?!
Ähnliche Themen
Die Dichtung ist direkt an der neuen Pumpe mit dran, von daher ja... ??
Selbst abgebrochene Reinigungen des DPF sollten so etwas nicht verursachen. Warum es bei manchen auftritt und bei anderen nicht, das wird wohl nicht mal Opel selbst wissen, ??
Ich will ja keine schlechte Laune verbreiten, aber der Verschleiss an der Pumpe kann imho nicht dran schuld sein. Es gibt leider auch ab und an das Problem, dass der Öldruckabfall aufgrund eines Verschleißes der Kurbenwellenlager sein kann. Dann kann trotz guter Förderung der Öldruck im Leerlauf bei heissem Öl nicht gehalten werden.
Der Verschleiß an den Kurbelwellenlagern entsteht erst durch den mangelnden Öldruck, danach folgt das Festfressen der Kurbelwelle...
Der verbaute Öldruckschalter öffnet ab 0.5 bar, ich überlege diesen gegen einen 0.3 bar Schalter zu tauschen, um die Vorwarnzeit zu erhöhen.
PS. Ab MJ 12 lässt sich der aktuelle Öldruck über OBD auslesen, Öldruckschalter ist hier 3-polig.
Wenn wirklich jetzt ein 0.5 Bar Schalter drinnen ist, hast du falsch gedacht, dann müsstest du gegen einen zB 0.8 Bar Schalter tauschen. Dann regiert die Sensorik sensibler.
Zitat:
@Arulco schrieb am 14. September 2018 um 22:26:36 Uhr:
Der Verschleiß an den Kurbelwellenlagern entsteht erst durch den mangelnden Öldruck, danach folgt das Festfressen der Kurbelwelle...Der verbaute Öldruckschalter öffnet ab 0.5 bar, ich überlege diesen gegen einen 0.3 bar Schalter zu tauschen, um die Vorwarnzeit zu erhöhen.
PS. Ab MJ 12 lässt sich der aktuelle Öldruck über OBD auslesen, Öldruckschalter ist hier 3-polig.
Wirklich?
Meiner ist BJ 10/12 also MJ13 aber ich finde im OBD keinen entsprechenden Wert...
Hallo, kann mir mal einer sagen, was das für Schrauben sind mit die ÖlWanne angeschaut ist? Und welches Werkzeug zum ab schrauben brauche! Danke
Hallo, mit was für Schrauben ist die Ölwanne fest geschraubt? Was für Werkzeug brauche ich zum abmachen? Danke
@11Frank
Ich will ja hier nicht motzen, aber das sieht man doch wenn man von unten drauf schaut .........
Ich würde zur Demontage eine Ratsche mit passender Nuß verwenden.
Weiß jemand zufällig ob bei der Kombination a20dth und af40 die ölwannenschrauben vom Getriebe verdeckt werden?