Ölansaugrohr Dichtung defekt
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.
Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.
Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.
Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.
Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,
Danke euch schon im Voraus.
Mfg Patrick Pritz
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Hier mein Feedback:
Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)
Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html
Nur kein 4x4!
Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:
Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.
Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.
Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).
Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!
Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!
LG
Dominik
487 Antworten
Es kommt kurz nach dem Start und in der Regel nur bei Minustemperaturen, die Meldung "Niedriger Öldruck - Motor abstellen".
Ich würde behaupten, dass bei allen die diese Meldung nicht hatten und deren Motor hops ging, ein anderes Problem hatten. Da sich unser Verkäufer bis zuletzt weigerte die nötige Rep zu bezahlen, lief unser Astra 2 Winter problemlos mit diesen gelegentlichen Meldungen. Danach wurde er vom "Gegner" "kaltverformt".
Wenn ich einen Insignia, oder Astra J mit starkem, sparsamen Diesel bräuchte, würde ich trotzdem den A20DTR wählen.
Behaupte einfach mal nichts , das du nicht belegen kannst. Bloss weil es bei deinem so war wie du es beschreibst, bedeutet das für andere betroffene Fahrzeuge erstmal rein gar nichts.
Machs besser.
Hier gehts um die berühmte kleine Dichtung und deren Defekt äußert sich nun mal mit der bekannten Meldung.
Ausserdem ist dieses Dichtungsproblem bei Opel im Programm zu finden und somit auch belegt.
Klar geht es um die Dichtung.
, keine Frage. Aber die Vorzeichen sind sehr indifferent
Ähnliche Themen
Es ist schon denkbar, dass der ein oder andere Motorschaden, welcher auf die Dichtung geschoben wurde, eine dann doch andere Ursache hatte. Beispielsweise die mangelhaften Motorlager bis zu einer gewissen FIN
Bei mir war die Dichtung ordentlich ausgehärtet. Lager sahen noch gut aus. Hat jährlich nach 12.000 km neues Öl bekommen, seit fünf Jahren 5w40 (ist etwas dicker als das GM Dexos 2). Läuft nach wie vor wie am ersten tag.
Meldung ist nie gekommen....
Na dann fahrt mal bis die Lampe angeht. Um eines endgültig klarzustellen. Keine Anzeige vorab bei mir. Die Kurbelwellenlagrt haben sich im Block gedreht und die Dichtung war hart wie Glas.
Mehr gibt es dazu echt nicht zu sagen. Der polnische Tauschmotor samt Getriebe läuft seit mehreren Jahren mit neuer Dichtung.
Tja beim Bekannten mit seinem Alfa kam auch von jetzt auf gleich der Lagerschaden, hat auch den 2.0 Diesel.
Und ist ehemaliger KFZ Meister mit eigener Werkstatt und Alfa Vertretung gewesen.
Habe die Dichtung vorsorglich bei 206.000km und 6 Jahren Fahrzeugalter getauscht.
Bis jetzt 269.000km alles problemlos.
Zitat:
@Ken1893 schrieb am 19. November 2022 um 18:44:56 Uhr:
Es ist schon denkbar, dass der ein oder andere Motorschaden, welcher auf die Dichtung geschoben wurde, eine dann doch andere Ursache hatte. Beispielsweise die mangelhaften Motorlager bis zu einer gewissen FIN
Wieviele A20DTx Motoren wurden gebaut und von den gebauten hatten keine 100 das Problem mit den Lagern aber alle haben das Problem mit der Dichtung.
Wenn ich meinen Insignia im Jahr 2028 noch habe u. behalten möchte wird die Dichtung wohl zum 2. Mal erneuert. Dank dieses Fadens kann man ja vorsorgen.
Moin Leute,
Hänge mich mal mit rein, ein Freund von mir fährt einen Insignia BiTurbo Automatik Frontantrieb.
Gestern kam die Meldung das erste mal (bei uns -6Grad).
Hab ihm sofort gesagt das es vermutlich die Dichtung.
Brauch ich beim Automatik noch andere Teile? Oder nur die Dichtung?
Danke euch
Hallo, ich bin neu hier und will bei meinem Insignia A Sports Tourer 2.0 160 PS cdti die besagte Dichtung wechseln nachdem er jetzt über einem Jahr bei kaltem Wetter die Meldung Öldruck niedrig-Motor abstellen zeigt, auch mal an die 10 Sekunden wenn es richtig kalt ist. Km Stand 262000.
Ich gehe mal davon aus/hoffe dass die Dichtung das Problem sein wird. Ich habe aber noch eine andere (vielleicht dumme) Frage: Woher weiß ich dass der besagte einen A20DTx Motor hat?
Vielen Dank schonmal für Antworten
Weil alle 2 Liter-Dieselmotoren mit Ausnahme des B20DTH mit 170 PS im Insignia A A20DTx sind.
So wie die Problematik beschrieben wird (über ein Jahr und auch mal länger ansehend) würde ich aber wohl nicht einfach nur die Dichtung tauschen bei einer Laufleistung von 262k km sondern dann auch die Lagerstellen mit prüfen (lassen). Die Wahrscheinlichkeit, dass da schon mehr gelitten hat ist groß und damit reicht wahrscheinlich nur eine neue Dichtung nicht.
Ja, würde auch sagen dass es evtl zu spät sein könnte nur für die Dichtung. Bisle investieren und reingucken lassen, wenns passt dann neue Dichtung und fertig