Ölabscheider / Kurbelgehäuseentlüftung Golf 4 1.4er

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

da mein 4er Golf Bj. 98 ist. und er noch nicht diese beheizte Kurbelgehäuseentlüftung hat, möchte ich die demnächst nachrüsten.
Meine frage;

Kann mir jemand genau erklären wie ich die elektrik anschliese?! brauch ich hierzu noch irgend einen thermoschalter etc. oder ist das alles in dem Teil integriert?! ist es ne komplizierte sache?

Passen auch die Ölabscheider vom Golf5 1.4er?! die sehen äußerlich gleichaus. und generell alle ölabscheider von den VW 1.4er motoren?

danke im vorraus🙂

78 Antworten

habe auch das problem eines zugefrorenen Kurbelgehäuseentlüftung gehabt. Habe diese ´gereinigt und auch das Öl gewechselt. Jetzt hatte ich gehofft das Problem gelöst zu haben, aber trotzdem leuchtet die Ölkontrollleuchte auf sobald ich über 2000 touren komme. kann mir da jemand helfen.

habe auch das problem eines zugefrorenen Kurbelgehäuseentlüftung gehabt. Habe diese ´gereinigt und auch das Öl gewechselt. Jetzt hatte ich gehofft das Problem gelöst zu haben, aber trotzdem leuchtet die Ölkontrollleuchte auf sobald ich über 2000 touren komme. kann mir da jemand helfen.

So, ich hab bei meinem 1.4er BJ '98 nun den Härtetest überstanden, würde ich sagen. Bei mir führt ein Schlauch aus dem Luftfilter ( ist ein Sportluftfilter drauf) zum Ölabscheider und dazwischen sitzt die Elektronik, ich denke, dass müsste die Heizung sein.

Vorgestern Nacht hatten wir Minus 17 Grad, letzte Nacht Minus 19 und das Auto läuft und läuft und läuft. Springt sogar besser an wie der TDI Octavia meines Vaters. Bis auf eine wenig Haken im Getriebe bei der Kälte, merkt man gar Nichts.

Echt heftig, wie oft man zur Zeit liest, dass die Motoren hochgehen, ist ein Unding, in meinen Augen. Ich kann jedoch nicht meckern, der Motor läuft wie ein Uhrwerk... KM: 136600

Liebe Grüße aus der Kälte...

Die Kurbelgehäusedurchlüftung hast Du in Deinem 1,4er nicht drin, siehe Bild mit Sportluftfilter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Die Kurbelgehäusedurchlüftung hast Du in Deinem 1,4er nicht drin, siehe Bild mit Sportluftfilter.

"Durchlüftung" nicht, aber die Heizung. Sitzt ja an dem Schlauch dran.

Nur das die alleine bei viel Kurzstrecke nicht das wahre ist.

Ich frage mich warum man jeden Mi** zitieren muß.

Ein Zitat ist dafür da, direkt auf einen Beitrag zu antworten. Könnte ja auch sein, dass die Antwort sich auf einen anderen Beitrag bezieht 😉

Nunja, mir hat die Heizung wohl geholfen, wobei ich allerdings auch keine Kurzstrecken mit 45 KM täglich fahre.

Also ich den Schlauch im Sommer abgebaut hatte, war jedoch ein Öl/Wasser Gemisch vor der Heizung... kam wohl vom Vorbesitzer, der mit dem Wagen anscheinend nicht ganz so Pfleglich umgegangen ist.

Wenn sie sich auf einen anderen Beitrag bezieht verstehe ich ein Zitat, aber jede Antwort. 😕

Verstehe zwar nicht, wo dein Problem darin liegt, dass ich deinen Beitrag zitiere, wenn ich darauf antworte, aber okay 😉 Sind ja hier um über Autos zu reden...

Ist jedenfalls ein schöner Mist, den sich da VW bei den Golf Fahrern geleistet hat... aber zumindest bei mir haben die das Teil ja verbaut (Vorbesitzer war der Sohn eines VW Händlers) wahrscheinlich deswegen...

Eine große Rückrufaktion wäre in meinen Augen das Klügste gewesen, so hätte man sich viel Ärger und Kundenverluste gespart.

PS: Weil Du es bist, zitiere ich nicht mehr 😉

Bei Dir ja nur die Heizung, der Rest ist aber auch nicht schlecht.
Ich habe das Zeug selbst schon verbaut und denke das es etwas bringt.

Schön kalt und mein Golf4, 1,4, Bj98, AKQ hats nur auch erwischt.

Hab jetzt der/die/das Kurbelwellendurchlüftung, Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung, Kurbelwellengehäusedurchlüftung bestellt. Gibt ja schon ein paar Namen dafür.

Bei einem VW Händler kostet das Teil 95,- bei dem Anderen 74.-incl. Hab dann den einen gefragt, wo der Preisunterschied herkommt, sagter "Halsabschneider" :-D

Kann diese Kurbelwellendurchführung selber kaputt gehen, also platzen? Oder sind es die Dichtungen oder der Schlauch die über den Jordan gehen.
So genau hat mein Bekannter das nicht sehen können, nur das drumherum alles voller Öl war.

Und wo würde ich den Schlauch, bzw. die Dichtungen einzeln her bekommen?

Danke schon mal für Eure Hilfe.

Hey Leute
Ich habe bei meiner g4 1.4 Axp aus 2001 den ölabscheider ausgebaut und gereinigt! Am den Schlauch mit der integrierten Heizung habe ich nicht erneuert. Der ist sehr porös aber anscheinend nicht undicht!

Alles wieder zusammengebaut aber im stand wenn die Heizung oder Klima läuft dann stinkt es im Innenraum nach den gasen von der KGE! Wenn ich den Schlauch vom ölabscheider oben am liftfilterkasten abstecken und den Schlauch mit der Hand zumache dann kommen die Gase hinter dem Motor hinauf.
Deswegen vermute ich dass ich den ölabscheider nicht richtig montiert habe! Öl verliert er aber keines!

Kann der Motor am undichten ölabscheider auf falschluft ziehen?

Gehört der ölabscheider zum unterdrucksystem des Autos? Was passiert wenn der Schlauch vom ölabscheider zum luftfilterkasten rissig wird und undicht ist?

Danke

@"Kann der Motor am undichten ölabscheider auf falschluft ziehen?"

Natürlich! Das ist ja Sinn der sache!
Die Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse werden angesaugt und der Verbrennung zugeführt damit diese nicht in die Umwelt entweichen!
Bedeutet wenn dieser def. Ist zieht er Falschluft!

http://www.golf4.de/.../...-ltr-motor-eingefroren-sammelthread-57.html

Ganz schlecht ist Kurzstreckenbetrieb bei großer Kälte !!! Wenn das Kondenswasser aus dem Motorblock (Kurbelgehäuse), das in den Kurbelgehäuse-Ölabscheider sofort nach dem Start befördert wird, NICHT weitertransportiert wird und mit der Ansaugluft im Verbrennungs-Prozess verarbeitet werden kann (Zylinderkopf wird etwas gekühlt ...).
-> Das Kondenswasser wird, durch mehrmaligen nur kurzen Motorbetrieb hintereinander, im Ölabscheider immer mehr und mehr; bei längerer Standzeit und bei unter minus 7 Grad Celsius friert dieses ganz, ganz fest zusammen. Bei der nächsten Inbetriebnahme taut es NICHT rechtzeitig auf und es kann durch den Ölabscheider KEIN Kurbelgehäuse-Überdruck abgeleitet werden; das Motor-Öl wird dann durch das Rohr vom Ölmess-Stab herausgedrückt und wenn man das NICHT mitbekommt, das Ölkontroll-Licht leuchtet auf, und sofort den Motor stoppt, gibt es einen kapitalen Motorschaden ...
-> Wenn NUR MEHR Luft für den üblichen Schmieröl-Kreislauf angesaugt wird, läuft der GOLF 4 nur mehr etwa 250 Meter, danach steckt die Kurbelwelle fest ...

-> Deshalb ist SEHR anzuraten, einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider mit im Gehäuse inkludierter elektrischen Heizung (beim BCA serienmäßig) zu montieren und sich NICHT auf eine NUR am Schlauch, etwa 6 cm oberhalb vom Ölabscheider sitzend, zu verlassen !!!

Aber warum passiert nichts wenn ich den Schlauch am liftfilterkasten abbaue und bei laufendem Motor schließe sodass die Gase sich zurück stehen? Oben die Öffnung am liftfilterkasten ist dann komplett offen und das Auto zieht dennoch keine falschluft! Warum also sollte es falschluft ziehen bloß weil der ölabscheider einwenig undicht ist? Im kurbelgehäuse herrscht dich sowieso überdruck da kann er doch keine falschluft ziehen!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen