Ölabscheider / Kurbelgehäuseentlüftung Golf 4 1.4er
Hallo,
da mein 4er Golf Bj. 98 ist. und er noch nicht diese beheizte Kurbelgehäuseentlüftung hat, möchte ich die demnächst nachrüsten.
Meine frage;
Kann mir jemand genau erklären wie ich die elektrik anschliese?! brauch ich hierzu noch irgend einen thermoschalter etc. oder ist das alles in dem Teil integriert?! ist es ne komplizierte sache?
Passen auch die Ölabscheider vom Golf5 1.4er?! die sehen äußerlich gleichaus. und generell alle ölabscheider von den VW 1.4er motoren?
danke im vorraus🙂
78 Antworten
Moin.
Ich möchte den Ölabscheider an meinem 2002er 1.4 mit BCA Motor auch ersetzen.
Jetzt wollte ich fragen ob er schon die beheizte version hat wie im LINK, passt die?
https://tinyurl.com/43jf3uwp
Zitat:
@4998 schrieb am 2. Oktober 2022 um 17:47:51 Uhr:
Moin.Ich möchte den Ölabscheider an meinem 2002er 1.4 mit BCA Motor auch ersetzen.
Jetzt wollte ich fragen ob er schon die beheizte version hat wie im LINK, passt die?
https://tinyurl.com/43jf3uwp
Ein BCA-Motor hat den besten Kurbelgehäuse-Ölabscheider
(036 103 464 AD (oder Q) ... Ölabscheider mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung ... BCA-Motor)
der 1,4-Liter Baureihe serienmäßig verbaut, mit im Gehäuse inkludierter elektrischen Heizung und NICHT NUR etwa 5 cm oberhalb am Schlauch zum Motor-Luftansaug-Filter nur sitzend eine Heizung !!!
Außerdem hat der BCA-Motor serienmäßig eine Kurbelgehäuse-Umluft-Führung, was man bei älteren 1,4 Liter Motoren NUR als Nachrüst-Satz kaufen und einbauen kann:
036 198 999 D ... Nahrüstsatz ... Euro etwa 120,-
-> Bei einem BCA-Motor gab es dann wirklich KEINE Motorschäden mehr, infolge nur etlicher Kurz-Inbetriebnahmen hintereinander / Motor über Nacht abstellen, bei UNTER minus sechs Grad Celsius / Motorstart am nächsten Morgen starten und fahren -> die vorigen Motor-Versionen konnten dann NICHT schnell genug den Ölabscheider, mit dem vielen fest zusammen-gefrorenem Kondenswasser (aus dem Inneren des Kurbelgehäuses) + Dreck, auftauen und das Motoröl wurde, durch den Überdruck im Kurbelgehäuse durch das Rohr vom Ölmess-Stab herausgedrückt -> wenn dann beim Aufleuchten des Öl-Warnlichtes NICHT SOFORT der Motor aus gemacht wurde, stand der GOLF nach etwa 300 Meter mit festgefressener Kurbelwelle ...
Zwischen etwa 2000 und 2010 gab es in Mittel-Europa tausende Motorschäden infolge dieser Problematik.
- VW hatte von 2000 bis 20005 dem Betroffenen kostenlos einen Tauschmotor gespendet, den Motor-Aus und Einbau mussten die Betroffenen allerdings selber zahlen ...
- VW hat von 20005 bis 2010 den Betroffenen NUR MEHR die halben Kosten für einen Tauschmotor zugestanden ...
- ab 2010 gab es dann keine finanziellen Zugeständnissen mehr bei solch einem Motorschaden ...
FEBI-BILSTEIN Nachbau-Ersatzteile würde ich niemals kaufen ...
Jedenfalls sollte man genau aufpassen, welches Motoröl man verwendet !!!
1.) NUR VOLLSYNTHETISCHES oder zumindest teilsynthetisches Motoröl verwenden!
2.) KEIN LongLife-Motoröl -> in diesen sind KEINE Ölzusätze beigemengt, die Ölkohle-Ausflockungen in den Brennräumen verhindern, da mit Öffnen der Ölgebindes diese Zusätze anfangen zu OXIDIEREN und diese deshalb NICHT über ein Jahr ihre positiven Eigenschaften ausleben können !!!
-> Die Verwendung von LongLife-Motoröl führt dann mit den Jahren zu HOHEM ÖLVERBRAUCH, durch das Verkleben der Ölabstreifringe mit Ölkohle !!!
3.) Nur Motoröl verwenden mit der VW-Angabe: NUR geeignet für
max. 15.000 km oder EIN JAHR (-> = max. 12 MONATE !!!)
4.) NUR mit der Angabe:
ACEA = A3/B4, oder
ACEA = C3 (Motoröl vorgeschrieben für Turbo-/Kompressor-Motoren),
damit Metall-Abrieb z.B.: an den Lagerschalen, sowie Kurbelwelle und Nockenwelle(n), sowie den Kolben, NUR gering sind und es zu KEINEN Kolben-Kippern mit den Jahren kommt !!!
Meine Empfehlung:
Ölgebinde immer selber kaufen (4 oder 5 Liter Inhalt)
und nach dem Ölwechsel die Öl-Reste vom großen Behälter in z.B.: gebrauchte Honig-Gläser (Glas ist ganz LUFT-dicht im Vergleich zu Kunststoff ...) abfüllen mit sehr wenig Restluft oben auf !!!
Denn:
Ein großes Ölfass, in einer kleinen Werkstätte, könnte bereits zig Monate geöffnet worden sein und das Öl oxidiert schon diese Zeitspanne und die positive Rest-Zeit der beigefügten Zusätze gegen Ölkohle-Ausflockungen in den Brennräumen ist vielleicht nur mehr ein halbes Jahr ...
Perfekter Tipp für die Reinigung eines Kurbelgehäuse-ÖLABSCHEIDER´s:
https://www.golf4.de/.../...urbelgehaeuseentlueftung-reinigen.html?...