Ölabscheider / Kurbelgehäuseentlüftung Golf 4 1.4er
Hallo,
da mein 4er Golf Bj. 98 ist. und er noch nicht diese beheizte Kurbelgehäuseentlüftung hat, möchte ich die demnächst nachrüsten.
Meine frage;
Kann mir jemand genau erklären wie ich die elektrik anschliese?! brauch ich hierzu noch irgend einen thermoschalter etc. oder ist das alles in dem Teil integriert?! ist es ne komplizierte sache?
Passen auch die Ölabscheider vom Golf5 1.4er?! die sehen äußerlich gleichaus. und generell alle ölabscheider von den VW 1.4er motoren?
danke im vorraus🙂
78 Antworten
Ich fahr seit jeher zwar mit Kurbelgehäuseentlüftungsheizung aber ohne die Durchlüftung und mir gehts dabei ganz gut soweit, dem Motor sowieso.
Der Grund ist einfach der, dass ich ein 5W40 Vollsynthetik fahre und so gut wie keine Kurzstrecke. Diesen Winter meistens 20-30km aufwärts. Und auch eigentlich nur Autobahn und wenig Stadt und das jeden Tag.
Aber auch letzten Winter hatten wir hier mal weniger als -10°C und da war mein täglicher Arbeitsweg eine Tour 10km. Auch keine Probleme, aber da hat sich unter der Woche immer ein klein wenig gelber Schmodder am Öldeckel abgesetzt, der am Wochenende aber wieder weggefahren wurde.
Von daher sehe ich auch jetzt bei konstant weniger als -3° bis hin zu unter -10° kein Handlungsbedarf hinsichtlich meines Motors. Dem gehts prima 😉
Zitat:
Original geschrieben von Volkswagen1987
Zitat:
Mach den Ölabscheider und den Schlauch der nach oben in den Luftfilterkasten führt einmal richtig sauber und benutz ab dann nur noch gutes Motorenöl, gute Öle vermindern durch Ihr Additivpaket die aufnahme von Wasser und die Bildung von Ölschlamm. Ich bin sogar der meinung diese Maßnahme allein hilft schon recht zuverlässig.......
Hallo Gemeinde, wo sitzt der Ölabscheider und wie kann ich ihn öffnen und reinigen? Brauche ich eine Bühne oder komme ich da so dran und brauche ich spezielles Werkzeug?
Habe zwar die Heizung drin, aber mich hats vor Weihnachten auch erwischt. Öl hat sich durch den Messstab gedrückt. Ausserdem fahre ich fast nur Kurzstrecken.
Bedanke mich im Vorraus für eine rasche Antwort
Gruß Ultra
Kann mir jemand bitte diese Durchlüftung erklären oder ein Link geben wo es erklärt wird.
Unter der Suche habe ich echt keine Erklärung gefunden. Auch sonst fältt das wort Kurbelwellendurchlüftung immer nur überall und abunzu sieht man ein paar Bilder aber eine Konkrete Erklärung wie das teil Funktioniert und wie es Angebaut wird wäre echt perfekt.
Ich fahr zur Zeit mit den öffentlichen Verkehrsmittel und will echt wieder in mein "warmes" auto, aber so lange ich dieses Teil nicht verbaut habe und es -°C sind will ich es echt nicht riskieren nochmal das Öl ausm Messtab zu begrüßen.
Wäre echt super nett wenn das einer von euch mir mal erläutert wie das ganze funktioniert und was ich kaufen muss.
Zitat:
Original geschrieben von mariogolf4
Hast du alles in einzelnden Teilen gekauft oder gibt es dazu ein Set?Zitat:
Original geschrieben von W123200D
Youtube : Suchwort Frostschaden 1.4Hab es da mal reingestellt, was alle sbeim AXP Motor an "Geschlauche" verbaut ist
Wäre nett wenn du mir mal eine kleine Teileliste erstellen könntest.
Falls sich jemand bereit erklärt dafür eine kleine Anleitung zu schreiben wäre ich dem auch sehr verbunden.
Habe selber nicht die größte Ahnung davon, habe aber jemand der das für mich erledigen würde.🙂Zurzeit lass ich mein Auto stehen. Wegen den eisigen Temperaturen habe ich Angst das mir nochmal das Öl durch den Messtab guten tag sagt.
Und um dem zusätzlich vorzubeugen bzw. das kondenzwasser raus zu bekommen hilft mal eine ordentlich autobahn fahrt oder hab ich das falsch verstanden. ( Hab das irgendwo hier oder in einem anderen Theard aufgegriffen.) Wie viel Km müsste ich dafür ca. fahren.?
Ähnliche Themen
Danke für die Mühe mit dem Video W123200D! Hast du die Durchlüftung selber eingebaut? Wenn ja, könntest du kurz beschreiben, was das für ein Aufwand und obs für den Laien zu schaffen ist?! Das Set soll ja immerhin über 90€ kosten und VW wird sich den Einbau wohl auch gut bezahlen lassen. Und einfach mal (geschätzte 150Euro) für nen neuen Öleinfülldeckel + nen paar Schläuche zu bezahlen find ich schon ordentlich. Wenn ich dafür Geld übrig hätte, würde ich wohl keinen Golf fahren 😉 (Davon abgesehen sind mir 90€ auch schon zu viel eigentlich)
Falls du es nicht selber eingebaut hast, könntest du dann wohl mal den Deckel, wo der kleine Schlauch reingeht abmachen und Fotos machen?? Dann könnte jeder, der es sich selber einbauen möchte vergleichen, welche Schläuche bei ihm fehlen bzw wo was hin muss
Versuch das mal. Klick mich
hallo,
Zitat:
Mein MKB: AKQ ich gehe davon aus das ich hier kein Update fürs Steurgerät brauche da ich keine elek. Gasannahme habe?!
richtig.
Zitat:
Mein Plan: Neuen (gebrauchten) Ölabscheider inkl Schlauch mit Heizung kaufen.
Den Ölabscheider brauchst du nicht erneuern (wird bei vw auch nicht gemacht). Ausbauen und reinigen sollte genügen.
Nebenbei kostet das komplette umrüstpacket ca. 110 Euro (meines wissens).
Zitat:
Zur Kurbelwellendurchlüftung: Hier gabs auch schon einige Threads zu einem Öldeckel.....
wie schon erwähnt wurde : die nummer mit dem geänderten Öleinfülldeckel war wegen anderen beanstandungen (ölverbrauch/Öldruckwarnungen). ich meine damit den "öleinfülldeckel" .... nicht das hier vertan wird mit dem stutzen für den einfülldeckel der bei der umrüstung mit verbaut wird.
Zitat:
....der Ölabscheider durch eine geänderte Variante kostenlos getauscht wird
stimmt nicht.
Zitat:
ist keine "ofizielle" Rückrufaktion! sondern ne sache die auf Kulanz gemacht wird!
Bedingung ist allerdings Wagen nicht älter als 10Jahre und lückenloses Scheckheft, was wohl bei den meisten mit 10 Jahre altem Golf nicht zutrifft.
soll mitlerweile auch geändert worden sein. Die begrenzung auf 10 jahre soll weggefallen sein. Das daß fahrzeug allerdings regelmäßig seine inspektionen bekommen hat ist nach wie vor.
Zitat:
Hast du alles in einzelnden Teilen gekauft oder gibt es dazu ein Set?
es gibt ein umbausatz. allerdings ist je nach motorvariante ein update des motorstg nötig (sollte es nicht updatebar sein - dann ein neues).
gruß
@kiumann : das wurde bei mir schon vor einigen jahren auf Kulanz eingebaut, nach dem das das erste Mal in der Presse hochgekocht ist. Da habe ich dann Druck gemacht und als erstes kam das heizelement und nach einem weiteren Einfrieren dann das Geschlauche.
Ich hab nix selber gemacht und werde da auch nix auseinanderbauen ;-)
Teilenummern kann ich Dir leider auch nicht liefern, somit auch keine Einbauanleitung.
Also könnte ich zu VW gehen und nach einem Kurbelwellengehäusedurchlüftung inkl. Anleitung fragen???
Könntest Du machen, ob Du die Anleitung bekommst weis ich nicht.
Wie schon mal geschrieben habe ich sie von meinem Ex Meister bekommen.
Hatte auch im Jan. 2009 eine zugefrorene Kurbelgehäuseentlüftung.
In der Garage hatte es bereits -6°C und draussen waren es satte 20°C, nach ca. 15 Km kam die Meldung "Ölverlust....."
Bei mir war es nicht der Ölabscheider, sondern die Steckverbindung am Luftfilter.
Vom Schlauch kam Ölschaum in das Ölfiltergehäuse.
Den Deckel vom Luftfilter habe ich dann abgeschraubt und das Rohr für die Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt. (Der Schaum war nur an der Verengung kurz nach dem Stutzen wo der Schlauch draufsteckt.
Vorsorglich vor diesem Winter habe ich den Ölabscheider rausgebaut (sind nur 3 Schrauben) und gereinigt (war auch nötig), anschließend wieder mit 2 neuen Dichtringen (3,15 Eure beim 🙂 ) eingebaut.
Ich prüfe es auch jedesmal wenn ich den Ölstand nachschaue, man braucht ja nur den Schlauch abziehen. (Bisher keine Beanstandung)
Zitat:
Original geschrieben von stkr
Hatte auch im Jan. 2009 eine zugefrorene Kurbelgehäuseentlüftung.
In der Garage hatte es bereits -6°C und draussen waren es satte 20°C, nach ca. 15 Km kam die Meldung "Ölverlust....."Bei mir war es nicht der Ölabscheider, sondern die Steckverbindung am Luftfilter.
Vom Schlauch kam Ölschaum in das Ölfiltergehäuse.Den Deckel vom Luftfilter habe ich dann abgeschraubt und das Rohr für die Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt. (Der Schaum war nur an der Verengung kurz nach dem Stutzen wo der Schlauch draufsteckt.
Vorsorglich vor diesem Winter habe ich den Ölabscheider rausgebaut (sind nur 3 Schrauben) und gereinigt (war auch nötig), anschließend wieder mit 2 neuen Dichtringen (3,15 Eure beim 🙂 ) eingebaut.
Ich prüfe es auch jedesmal wenn ich den Ölstand nachschaue, man braucht ja nur den Schlauch abziehen. (Bisher keine Beanstandung)
Zeig mal bitte ein Bild wo das Teil sitzt.
Mein Wagen steht ja jetzt die ganze Zeit, weil ich mich bei den Temperaturen nicht mehr traue zu fahren, wegen der Sache. Hab heute aber mal die Motorhaube aufgemacht um mal zu gucken und dann hab ich an dem makierten Schlauch paar mal rauf gedrückt und dann ist da irgend was runter gebröckelt im Schlauch als wenn es gefrohren war. Könnte aber auch Dreck gewesen sein. Was ist das überhaupt für ein Schlauch und was könnte da runter gebröckelt sein.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Könntest Du machen, ob Du die Anleitung bekommst weis ich nicht.
Wie schon mal geschrieben habe ich sie von meinem Ex Meister bekommen.
Schicken darfste mir den nicht oder? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Was hast Du eigentlich für einen Motor, mit oder ohne Gaszug?
woran erkenn ich das?