1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ölablassschraube: Ein "unlösbares" Problem...

Ölablassschraube: Ein "unlösbares" Problem...

Hallo!
Ich hatte gestern das Problem ,dass die Ölablassschraube an einem 09er Ford KA absolut nicht zu lösen war.

Das Ding ist wohl auch ,dass die Schraube mit einem 12er Inbus gelöst werden muss ,und die Schraube selbst wohl auch keinen Dichtring hat.

Dazu soll laut Aussage anderer ,die Schraube noch konisch sein.

Ich habe mir gestern eine 1/4" Ratsche zerlegt und anschließend noch einen 12er Inbus (Lange Ausführung) verbogen.

Muss dazu sagen ,dass der Wagen bis jetzt immer in der Werkstatt (FFH) war ,zwecks Inspektion ,und vermute das dort auch immer abgesaugt wurde und die Schraube festgegammelt ist.

Musste dann wohl oder übel ,weil die Zeit drängte ,dass Öl mit einer Pumpe absaugen.

Was kann ich machen ,um die Schraube doch noch lösen zu können ,in Zukunft.

Zusätzlich zum warmfahren noch erwärmen?
Schlagschrauber?
Es handelt sich dabei um eine Ölwanne aus Stahl.

Vom Öl absaugen halte ich auf Dauer nicht viel ,ist aber auch nicht das Thema jetzt.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 31. Oktober 2015 um 15:52:21 Uhr:


Tausch doch die ganze Ölwanne aus.

Schmeiß doch das Auto weg und kauf ein Neues! 🙄

MfG

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 6. November 2015 um 20:34:23 Uhr:


Ja, der billigste Fön hat schon 2000W 😁

Gruß Metalhead

.

Er kann ja mal einen Probelauf mit 5 Liter Wasser machen. 😁

Zitat:

@conny-r schrieb am 7. November 2015 um 15:57:07 Uhr:


Er kann ja mal einen Probelauf mit 5 Liter Wasser machen. 😁

Denk an Pisa und schreib sowas nicht öffentlich im Netz. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

Denk an Pisa und schreib sowas nicht öffentlich im Netz. 😁

Gruß Metalhead

Mich wundert gar nichts mehr...ich hab vor Jahren mal im TV einen Versuch gesehen bei dem sie das Motoröl durch gedrückte Bananenpampe ersetzt haben und geschaut haben wie lange ein alter BMW damit fährt...

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 10. November 2015 um 07:05:06 Uhr:



Zitat:

Denk an Pisa und schreib sowas nicht öffentlich im Netz. 😁

Gruß Metalhead

Mich wundert gar nichts mehr...ich hab vor Jahren mal im TV einen Versuch gesehen bei dem sie das Motoröl durch gedrückte Bananenpampe ersetzt haben und geschaut haben wie lange ein alter BMW damit fährt...

.

Falsch verstanden

Es geht darum 5 L Wasser mit einem 500 W Lötkolben zu erhitzen,
... wird warm, ... am jüngsten Tag vielleicht. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Es geht darum 5 L Wasser mit einem 500 W Lötkolben zu erhitzen,
... wird warm, ... am jüngsten Tag vielleicht. 😁

Achso^^In Dewargefäß schafft man aber auch das an nem halben Tag 😉

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 10. November 2015 um 07:05:06 Uhr:



Zitat:

Denk an Pisa und schreib sowas nicht öffentlich im Netz. 😁

Gruß Metalhead

Mich wundert gar nichts mehr...ich hab vor Jahren mal im TV einen Versuch gesehen bei dem sie das Motoröl durch gedrückte Bananenpampe ersetzt haben und geschaut haben wie lange ein alter BMW damit fährt...

Bananen(-schalen) mit Sägemehl: Zumindest als Alternativschmierstoff undichter Schaltgetriebe und Hinterachsifferentiale und zur "Ruhigstellung" bei TÜV oder Probefahrt früher ein wirksames Produkt. Kriegt zudem - im Gegensatz zu Öl - jedes Bio-Siegel.

Früher hat man auch Putzlappen, Pappe oder Kanthölzer in die durchgefaulten Schweller gestopft, ein Blech draufgenietet und zwei Eimer Spachtel und Unterbodenschutz drübergezogen.
Nennt man wohl "zeitgenössische Reparaturmethode" 😁

mfg

nieten und kleben sind wieder aktuelle reparaturmethoden an aktuellen fahrzeugen mit hochfesten blechen die nicht mehr geschweißt werden dürfen.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 10. November 2015 um 10:23:53 Uhr:



Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 10. November 2015 um 07:05:06 Uhr:


Mich wundert gar nichts mehr...ich hab vor Jahren mal im TV einen Versuch gesehen bei dem sie das Motoröl durch gedrückte Bananenpampe ersetzt haben und geschaut haben wie lange ein alter BMW damit fährt...

]Bananen(-schalen) mit Sägemehl: Zumindest als Alternativschmierstoff undichter Schaltgetriebe und Hinterachsifferentiale und zur "Ruhigstellung" bei TÜV oder Probefahrt früher ein wirksames Produkt. Kriegt zudem - im Gegensatz zu Öl - jedes Bio-Siegel.

.

Alle Achtung, ... kenne auch schon viele Tricks,

aber der ist für mich Neu.

🙂

Hallo in die Runde,
kennt jemand das genaue Gewindemaß in der Ölwanne, da wo die Ablaßschraube reinkommt. Diese 22er Schraube selbst hat ja bekanntlich ein konisches Gewinde. Obwohl das Gewinde der Schraube überall mit 22mm (Durchmesser) x 1,5 (Steigung) x 13mm (Länge) angegeben wird, beginnt das Gewinde vorne tatsächlich mit einem Durchmesser von 21,5mm und endet erst mit 22mm. Da ich statt dieser Schraube gerne ein Ablassventil einsetzen möchte, welche es nur mit zylindrischen Gewinde (22 x 1,5) gibt, brauche ich das genaue Maß des Gewindes in der Ölwanne. Laut Auskunft eines Fiat-Meisters befindet sich in der Ölwanne ein zylindrisches Gewinde als Gegenstück zu dem konischen der Schraube. Stimmt das und welches genaue Maß hat es?
Gruß und die Runde und schonmal danke für die Antworten
500-312

Zitat:

@500-312 schrieb am 12. Januar 2018 um 14:37:04 Uhr:


Hallo in die Runde,
kennt jemand das genaue Gewindemaß in der Ölwanne,....?

Da solltest du evtl schreiben, um welches Fahrzeug es geht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle FIAT die gleiche Ablassschraube haben.
(oder direkt im passenden FIAT-Unterforum fragen)

DoMi

Zunächst danke für die Antwort. Natürlich, der genaue Auto-Typ. Es geht um den Fiat 500-312 mit dem 1,2 L Motor und 69 PS. Fiat in Italien selbst will mir diese Auskunft nicht geben, keine Ahnung warum. Die Schraube hat exakt das Maß, das ich angegeben habe, aber das Innengewinde der Ölwanne? Viele sind der Meinung, eine konische Schraube hat notwendigerweise ein zylindrisches Gegenstück zur Folge.
Beste Grüße
500-312

Ich habe auf der Arbeit auch mit Zentralschmierungen zu tun.
An Stanzen z.b. gibt es dieses System mit konischen Gewinden auch.Aber:
Die Innengewinde sind nie konisch !. Es gibt nur konische Außengewinde. Beim einschrauben der Außengewinde wird dieses irgendwann fest und dichtet so ab.Die Außengewinde sind entsprechend daraufhin angepasst.
Wenn du ein konisches Innen und Außengewinde hättest, würde sich da gar nichts tun, die beiden Koni würden sich aufheben.
Also, gerades Innengewinde und konisches Außengewinde.
Du kannst das aber auch leicht überprüfen, indem du ein gerades Gewinde einschraubst, es dürfte dann natürlich nicht ziehen, außer auf Anschlag.
Ausnahmen bestätigen die Regel 🙂

Zitat:

@500-312 schrieb am 13. Januar 2018 um 19:17:56 Uhr:


...Viele sind der Meinung, eine konische Schraube hat notwendigerweise ein zylindrisches Gegenstück zur Folge.
..

eine M22 x 1,5 ISO Feingewindemutter hat ein Kernloch von 20,38mm

Diesen Durchmesser solltest du mit einem Meßschieber sowohl vorne als auch hinten im Innengewinde messen können wenn es zylindrisch ist.

(Durch starkes anziehen der Ablaßschraube könnte das Gewinde im vorderen Bereich etwas aufgeweitet worden sein)

DoMi

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 13. Januar 2018 um 21:12:48 Uhr:



Zitat:

@500-312 schrieb am 13. Januar 2018 um 19:17:56 Uhr:


...Viele sind der Meinung, eine konische Schraube hat notwendigerweise ein zylindrisches Gegenstück zur Folge.
..

eine M22 x 1,5 ISO Feingewindemutter hat ein Kernloch von 20,38mm
Diesen Durchmesser solltest du mit einem Meßschieber sowohl vorne als auch hinten im Innengewinde messen können wenn es zylindrisch ist.

(Durch starkes anziehen der Ablaßschraube könnte das Gewinde im vorderen Bereich etwas aufgeweitet worden sein)

DoMi

M22x1,5 wird gefertigt mit 20,5 mm Kernloch nach DIN13. Gewindedurchmesser minus Steigung, wie üblich bei 60° Flankenwinkel. Und das Kernloch ist in der Regel noch mit +0,15mm Toleriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen