Ölablass-Schraube Ja oder Nein beim Ölwechsel

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute habe mal eine Frage die mich brennend interresiert. (PS Suche zeigte kein Ergebnis)

Ich gedenke mal wieder das Öl zu wechseln und in der Arbeit kam das Gerücht auf, dass bei VW vor allem beim Golf IV beim Ölwechsel auch die Ölablass-Schraube gewechselt werden "muss". Ist da was dran ? Ihr als Experten wisst da bestimmt mehr. Danke schon mal

37 Antworten

Es ging eigentlich nicht um den Preis nur habe es einfach noch nie gehöhrt

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Also ich habe einmal den Fehler gemacht und die alte Schraube einfach wieder reingedreht. Hatte zwar ne neue Schraube gekauft, aber die hatte wohl was anderes vor...
 
Naja, jedenfalls war der Mist danach leicht undicht. Habs Versuchsweise auf 35NM angebombt, hat aber nix gebracht...
Einmal und nie wieder 🙂

Genau! Wir müssen nämlich auch an unsere Umwelt denken 😁

Wo der tiefere Sinn der untrennbaren Schraube mit Dichtring sein soll, erschließt sich mir allerdings nicht (außer, dass es teurer ist, denn Lagerhaltungskosten werden damit nicht gemindert, Schraube mit Dichtring nimmt mehr Platz ein als nur Dichtring!).

Schon komisch, was sich VW da so ausdenkt,
dito V-Deckel-Dichtung an diesen anzuvulkanisieren. Ansich ja hübsch, wg. Hydrostößeln muss man ja nicht mehr an den Ventiltrieb.
Wenn die Dichtung aber sabbert, wird natürlich beim 🙂 nicht mit Hylomar gedichtet, sondern es kommt neu, ergo: Neuer Ventildeckel inkl. anvulkanisierter Dichtung für so EUR 130,- oder so (inkl. Einbau?), wie damals bei mir, allerdings gab´s später von VW nach nettem Brief meinerseits 50% Kulanz.

Hab x-mal Ölwechsel gemacht privat an div. VW´s in den 1970-1990ern und in der Ausbildung dito an allem von MB, was von alleine fährt, u.a. auch an LKWs mit 26 l Motoröl.
Eine Schrauben-Dichtungs-Kombinations gab´s da nie. Einfach neuer Kupferdichtring drunter und fertig!
Warum eine NICHT-DEHN-SCHRAUBE nach dem Ölwechsel gewechselt wird, bleibt mir unerfindlich, das ist pure Materialverschwendung, einerlei, wie billig die ist, einfach Blödsinn!

Mach keinen Ölwechsel privat mehr, würde ansonsten so vorgehen wie von Danjan beschrieben. So ein Quatsch!

ein Bekannter von mir schraubt sehr viel, ich habe ihn mal gefragt, wie er die Ölwechsel macht ob er ne Hebebühne hat??? Seine Antwort:"nee Quatsch doch nicht für nen Ölwechsel, die Schraube laße ich einfach dran und pumpe/sauge einfach ab!" Macht übrigens die Daimler NL in Krefeld und wahrscheinlich alle anderen auch so, bei VW sehe ich noch immer die Jungs die Ölschraube auf und zu drehen^^ Naja aber an nen Filter muss ja oft ja auch von unten, also auch keine Erleichterung!

Ähnliche Themen

Hab das früher immer auf dem Hof gemacht, das Auto auf allen 4 Rädern, große Pappe drunter, flache Fußwanne, Schraube auf, mit neuer Dichtung wieder zu, Altöl ins Fass, das mein Vater dann mit in den Gartenbaubetrieb nahm, wo es mit den div. anderen Altölen regelmäßig vom Entsorger abgeholt wurde.

Saugen machen einige, in meiner Ausbildung bei MB in Niedersachsen wurde aber generell abgelassen!
Wg. Ölschlamm etc. empfehlen das auch heute noch viele.
Klar, die Ölwanne wird auch so nicht "sauber" bzw. vollständig leer und sieht innen aus wie neu, aber irgendwie ist mir das Absauen nach wie vor unsympathisch.

wer nur den Dichtring auswechselt, mach ich auch immer, sollte darauf achten, welches Material die Ölwanne hat,
ist sie aus Blech - Kupferring verwenden - ist sie aus Alu - Aludichtring verwenden, Kupferring auf Alu verträgt
sich nicht und kann zur Korrosion bzw. zersetzen des Dichtringes führen

Wenn man immer wieder das die gleiche schraube verwendet,ist das Gewinde in der Ölwanne irgendwann überdreht.Genauso war es bei mir . Aber wenn ich richtig gelesen habe, wird in diesem Thread darauf gar nicht eingegangen. Eventuell handelt es sich um eine dehnschraube und nach jedem Anziehen dehnt sich das Gewinde und im Gegenstück fallen Späne ,da die Gewinderinge immer labiler werden.Ähnlich beim zahnriemenwechsel, wo die Schrauben aus dem motorlager entfernt werden müssen. Auch da sind die Gewinde leider nur aus Aluminium und verwendet man immer wieder die gleichen Schrauben, sind diese auch irgendwann überdreht.

Ich habe seit Jahren einfach ein Fumoto Ventil draufgeschraubt (Beispielbild)

Es ist doppelt mit einer Nut und Clip gesichert.

Beste Entscheidung EVER. Einfach nen Schlauch draufstecken und aufmachen.

Keine Sauerei mehr! Kein Überdrehtes Gewinde mehr! Keine neuen Schrauben/Dichtungen mehr kaufen!

Es ist mir Schleierhaft warum moderne Autos nicht schon Werksseitig mit einem Ölablassventil ausgestattet sind....

Dieses dumme aufschrauben und sich mit dem heissen Öl die Finger verbrennen ist echt 50er Jahre mässig in der Zeit stehen geblieben. Von der Sauerei ganz zu schweigen.

6vemrkqh3em81

Ihr denkt viel zu kompliziert.
Vom G4 wurden etwas über vier Millionen Autos produziert. Wenn jedes davon nur einmal in eine Vertragswerkstatt zur Inspektion kommt und Du da eine "Spezialölablaßschraube" für 1,20€ verkaufen kannst, ist das ein Gesamtumsatz von 4.800.000 Euro für's Händlernetz.
Do the math. 😁

Leider wahr... Es geht natürlich ums Geld....
Es ist nicht gewollt, dass der Verbraucher einen einfachen und sauberen Ölwechsel selbst machen kann..
Zum Glück gibts diese Ventile für ein paar Groschen bei Aliexpress

Ich finde diese Ablasshähne auch richtig gut.
Bisher konnte ich mich noch nicht überwinden so ein Teil zu kaufen.
Zumal das nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ist.

In der Familie muss ich bis zu 5 Autos warten. ;-)

PS: Die sind echt teuer die Ventile.

Zitat:

@marcel6794 schrieb am 19. Dezember 2024 um 19:02:27 Uhr:


Leider wahr... Es geht natürlich ums Geld....
Es ist nicht gewollt, dass der Verbraucher einen einfachen und sauberen Ölwechsel selbst machen kann..
Zum Glück gibts diese Ventile für ein paar Groschen bei Aliexpress

Geht doch kaum einfacher als bei einem Golf 4. Und wenn es an der Schraube für 1,20 scheitert, dann hat man wahrlich andere Probleme.

@Foxhunter schrieb am 19. Dezember 2024 um 19:56:28 Uhr:

Zitat:

Geht doch kaum einfacher als bei einem Golf 4. Und wenn es an der Schraube für 1,20 scheitert, dann hat man wahrlich andere Probleme.

Genau..

Weil ich mir die 1,20€ Schraube nicht leisten kann, hole ich mir ein 7€ Ventil.

Aliexpress

Servus!

Ich finde diese Ablasshähne eigentlich auch sehr praktisch. Aber habe mich auch noch nie dazu durchringen können, sowas zu kaufen. Weiß selbst nicht, warum eigentlich nicht. Wahrscheinlich so eine unterschwellige Angst, dass das vielleicht mal unbemerkt undicht werden könnte. Ist bestimmt unbegründet.

Was ich aber mindestens ebenso unpraktisch wie Ölablassschrauben finde: Großflächige Motorraum- Unterverkleidungen, die man zu jedem Ölwechsel erst mit etlichen Schrauben komplett abbauen und danach wieder dranbauen muss.
Warum bloß macht man in solch einer großflächigen Unterverkleidung nicht eine kleine, einfach herausclipsbare Kappe, genau an der Stelle, wo die Ablassöffnung ist? Habe ich noch nie verstanden...

Renault macht das so. :-)
Da gibt es genau an der Stelle ein großes Loch, bzw. ein herausnehmarer Deckel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen