Ölablass-Schraube Ja oder Nein beim Ölwechsel

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute habe mal eine Frage die mich brennend interresiert. (PS Suche zeigte kein Ergebnis)

Ich gedenke mal wieder das Öl zu wechseln und in der Arbeit kam das Gerücht auf, dass bei VW vor allem beim Golf IV beim Ölwechsel auch die Ölablass-Schraube gewechselt werden "muss". Ist da was dran ? Ihr als Experten wisst da bestimmt mehr. Danke schon mal

37 Antworten

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 19. Dezember 2024 um 22:06:34 Uhr:



Was ich aber mindestens ebenso unpraktisch wie Ölablassschrauben finde: Großflächige Motorraum- Unterverkleidungen, die man zu jedem Ölwechsel erst mit etlichen Schrauben komplett abbauen und danach wieder dranbauen muss.
Warum bloß macht man in solch einer großflächigen Unterverkleidung nicht eine kleine, einfach herausclipsbare Kappe, genau an der Stelle, wo die Ablassöffnung ist? Habe ich noch nie verstanden...

Ja, das wäre was feines. Ich selbst hab nen Stahlunterfahrschutz, die Demontage ist schon recht aufwendig.
Mittlerweile saug ich das Öl alle 2 Jahre ab. Und zwischen den 2 Jahren wird der Unterfahrschutz demontiert und das Öl über die Ablassschraube abgelassen.
Hatte bei meinen Motor (ATD) mal Filter gewechselt, abgesaugt und dann mal über die Ablassschraube geschaut wieviel ich übers absaugen nicht rausbekommen habe, das waren gerade mal 100ml, denke die kann man vernachlässigen.

Zitat:

@marcel6794 schrieb am 19. Dezember 2024 um 20:44:34 Uhr:


@Foxhunter schrieb am 19. Dezember 2024 um 19:56:28 Uhr:

Zitat:

@marcel6794 schrieb am 19. Dezember 2024 um 20:44:34 Uhr:



Zitat:

Geht doch kaum einfacher als bei einem Golf 4. Und wenn es an der Schraube für 1,20 scheitert, dann hat man wahrlich andere Probleme.

Genau..

Weil ich mir die 1,20€ Schraube nicht leisten kann, hole ich mir ein 7€ Ventil.

Ja, weil man meistens mehr als sieben Ölwechsel macht, während man sein Auto hat. Think about it. Macht die Welt nicht komplizierter als sie ist, es gibt gute Gründe die Schraube zu tauschen beim Wechsel. VW hat bei der Konstruktion sicherlich nicht daran gedacht damit das große Geld zu machen, da gibt es viel attraktivere Dinge wie das Öl als solches, oder diverse Geber/Fühler die ständig kaputt gehen. Schraubt da rein was ihr wollt, aber wittert nicht an jeder Ecke eine Verschwörung und kommt damit um die Ecke, dass der kleine Mann am Golf 4 keinen Ölwechsel machen soll, und man das bestmöglich verhindert hat. Wie gesagt, bim IVer ist das so einfach zu machen, das bekommt man auch mit zwei linken Händen hin.

Klar ist es einfach. Aber jeder Selbstschrauber kennt die Sauerei, die oft entsteht. Wenn dann auch noch das Alugewinde durch ist, ist der Tag gelaufen.

Also warum nicht einfach einen Döner weniger essen und sich so ein Ventil holen?
Schlauch drauf und die Plörre direkt in den Kanister laufen lassen. Keine versiffte Auffangwanne putzen müssen.

Ich weiss gar nicht was du hier verteidigen willst, ich wollte nur mitteilen dass ich das Ventil toll finde.

Schon gut, du verstehst es nicht. Das Ventil habe ich zudem nie in Frage gestellt.

Ähnliche Themen

Ok dann ist ja alles gut 🙂

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 19. Dezember 2024 um 22:06:34 Uhr:


Servus!


Was ich aber mindestens ebenso unpraktisch wie Ölablassschrauben finde: Großflächige Motorraum- Unterverkleidungen, die man zu jedem Ölwechsel erst mit etlichen Schrauben komplett abbauen und danach wieder dranbauen muss.

Das ist bei meinem Alhambra ja noch die Steigerung zur Ölablass-Schraube: die Verkleidung ist mit 5 mikroverkapselten TX45 Schrauben befestigt, die natürlich ebenso wie die Ölablasschraube nach jedem Ölwechsel zu ersetzen sind. Ein Schelm, wer böses dabei denkt....

Meine Erfahrungen mit dem Wechsel der Schraube sind folgende: Seit 300.000 Km die gleiche Schraube mit gleichem Dichtring. Alles dicht, Gewinde ok. Sollte das Gewinde aufgeben, kommt ne neue Wanne rein.
Jetzt kommt sicher die Frage, ob ich aus Geiz nicht wechseln möchte. Antwort ist nein, da ich die Schrauben mehrfach neu zu Hause liegen habe. Asche auf mein Haupt, ich versuche beim nächsten Wechsel daran zu denken. Aber ich denke auch, dass die freien Werkstätten die Schrauben auch nicht wechseln und es in den meisten Fällen keine Probleme macht. Das zu feste anziehen ist eher ein Problem für das Gewinde.

Ich nutze seit über 8 Jahren einen Bochumer Stopfen. Es ist nicht anderes wie ein Ventil der mittels Dichtring und Druckfeder schließt oder aufgedrückt wird. Ok der kostet mittlerweile 50€ und ich selbst habe 40€ bezahlt. Aber das macht das Ölwechsel so sehr bequem und vor allem sauber! Hab ich glaub schon damals empfohlen und würde es auch immer wieder machen. Wer es günstiger bekommt, auch gut. Über AliExpress gibt es Alu Ventile die mit einer Kugel abdichten, find ich irgendwie nicht so geil wie der originale Bochumer Stopfen aber es tut's auch.
Auf den Bildern nicht mein alter Bochumer Stopfen zu sehen sondern ein Neues, ist aber nach all den Jahren dennoch voll funktionsfähig.
Antwort zum Thema: Nein, seit Jahren nicht.

IMG_20241222_194357.jpg
IMG_20241222_194416.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen