Öl zum nachfüllen (Longlife)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

sollte Öl nachfüllen in meinem Fuhrpark, (Golf 1,4 TSI 122PS, Polo 80PS, A4 2,0TFSI 200PS)

werden alle im Longlife Service betrieben, und soll auch so bleiben,

Jedoch suche ich jetzt ein Öl das einfach das Beste ist! ;-)
Klar muss es die VW 50400/50700 erfüllen und die Viskosität 5W30 haben,

aber für welches würdet ihr euch genau entscheiden?

Liqui Moly, Shell Helix Ultra AV-L, oder ein Castrol oder Mobil 1???
Kurz welches ist von welcher Marke am besten?

Gruß und Danke schoneinmal

Beste Antwort im Thema

Nimm Liqui Moly, da ist der Hersteller wenigstens ein ordentlicher deutscher Mittelständler!

Grüsse,
azza

30 weitere Antworten
30 Antworten

Das mit dem Bier ist glaub ich inzwischen nur noch freiwillig. Ein Motoröl soll auch nicht schmecken, es soll funktionieren.
Und wenn es die entspr. Freigabe hat gehe ich davon aus, dass es das tut.

Nimm, wie schon vorher gesagt, das billigste Öl mit 504.00/507.00 Freigabe, wie z.B das Meguin Compatible 5w30.

Wen es interessiert und sich intensiver über Öl informieren möchte kann mal hier rein schauen.

Interessante Seite, besonders die Theorie (oder sind es Fakten?) zur Steuerkettenlängung, in Verbindung mit Longlifeintervalle.

Hallo Freunde.

Baumarktöl tut es doch sicher auch, oder... ??

Diese Woche (Freitag, 19.11. bis Montag, 22.11.) im >Blauen Markt mit der gelben Schrift<, wo immer der halbe Preis ist, im Angebot:

Zitat vom Prospekt:

MEGA-STAR
Longlife-Motorenöl der neuesten Generation!
SAE 5W-30
ACEA A3/B4/C3
für alle Benzin-, LPG,- CNG und Dieselmotoren
Dieselpartikelfilter geeignet

Freigaben:
VW 504 00 / 507 00
MB 229.51
BMW Longlife-04

Der 5 Literkanister zu 29,99€!!
(Literpreis also: 6,-€ gegenüber 27,-€ an der Tanke 😰)

Meine Fragen nun dazu:
Geht das Öl oder geht es nicht für meinen 1.6 TDI, EZ: 23.KW 2010 (24.06.2010) ??
Ist es >Grotten schlechter< oder garnicht erst zu empfehlen gegenüber den sog. Markenölen ??
Und: Wie lange wäre das Öl denn im original verschlossenem Kanister so lagerfähig??
Wie lange der Rest, wenn man in einem halben Jahr vielleicht mal einen Liter rausnimmt ?? Also: Zusätzlich noch Sauerstoff in das Originalgebinde reinkommt ?

Ich danke schon mal im Vorraus für Eure Antworten.

MfG Andy.

Ähnliche Themen

Nach einem Jahr Lagerung würde ich das Zeug nicht mehr trinken und auch nicht zum Kochen verwenden!! 😁😁😁

SCNR !!!

Gruß
Gonzo

PS:
Im Ernst: Wenn es der VW-Norm entspricht, sollte man es nehmen können. Aber warum kaufst Du Dir im Netz nicht Markenöl für 7,50 EUR/L und bist auf der sicheren Seite ?

Hallo @gonzo.

Ööööhhhm...

Ich habe, ehrlich gesagt, ein bisschen Bammel und traue der Kauferei, Bieterei, Ersteigerei etc. im Netz nicht über'n Weg... 🙄

Mit den Konten dort eröffnen und dem ganzen Kram...

Jaaa... Weis schon... Man kann auch direkt mit dem Verkäufer oder so...

Kurz um: Ich werde eben nie was im Netz kaufen...

Und in 5 Jahren wird auch auf meinem dann fälligen, neuen Personalausweis nix (!) freigeschalten 😁

Iss bei mir halt so... 😎

MfG Andy.

@Andy-TH:

Gut, da unterscheiden wir uns also ! 😁 Du kaufst nichts im Internet und ich würde meinem Turbo-Motor kein "Mega-Star"-Öl geben.
Ich sehe es aber andererseits auch nicht ein 20 EUR und mehr für einen Liter Öl zu bezahlen. Daher werde ich, wenns soweit ist, mein
Markenöl für 7-9 EUR im Netz kaufen.
Zu dem Mega-Star-Öl wird Dir hier wahrscheinlich keiner raten oder was zu sagen können ! Hast Du Im Baumarkt mal auf dem Kanister nach dem Hersteller oder Vertrieb geschaut?? Vielleicht hilft das bei Deiner Entscheidung ??

Viel Glück

Gonzo

@gonzo

Jooo...
Da unterscheiden wir uns wirklich!

Ich sehe das Internet einerseits als absolut unterstützendes Medium. Wie z.B. auch den Chat hier mit Euch.
Andererseits sehe ich darin auch die >Große Falle< !! Huuuuu... 😰 😁

Neee. Genug OT jetzt 😉

Was ganz genau auf dem Kanister steht, das sieht man wahrscheinlich erst ab Freitag, wenn das Öl im Angebot ist.
Gut. Kann sein, es steht jetzt dort auch schon rum. Gerade nochmal nachgeschaut: Für 44,99€!

Also ist es im >Normalfall< so billig wohl auch nicht.
Nur jetzt eben mal in der Werbung für 29,99€.

Man soll ja bestimmt nicht unbedingt vom Preis auf die Qualität schließen, oder... ??
Teures Zeug hält ja auch oft genug nicht, was versprochen wird... 🙁

Ich werde morgen nochmal einen neutralen Kfz-Meister aus meiner Bekanntschaft nach dem Öl befragen.
Mal sehen, was der dazu meint.

MfG Andy.

VW legt mit dem Freigabecode nur die Mindestvorraussetzungen fest, die ein Öl erfüllen muß, um die Freigabe zu bekommen. D.h. das Öl langt für die Einhaltung der Garantieansprüche im Rahmen des Longlife-Service aus. In wieweit dieses Öl geeignet ist, auf lange Sicht neben dem Fahrstil und dem Fahrprofil dafür zu sorgen, daß der Motor länger hält ist eine andere Baustelle.

Da spielen Dinge rein wie Scherfestigkeit, zusätzliche Temperaturbeständigkeit, Additivhaltbarkeit etc. pp. Hierzu bräuchte man schon die detaillierteren Datenblätter der Anbieter (die wesentlich mehr als die API-Klassifikation und den VI aussagen) um hier wirklich seriös selektieren zu können, welches Öl in dem Falle "die Nase vorn" hat. Oder auch schlicht, wenn ein bestimmtes Öl deutlich bessere Werte hat, als VW für die Freigabe verlangt, während die anderen Ölsorten die Freigabewerte eventuell gerade so erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von gonzo26



Du kaufst nichts im Internet und ich würde meinem Turbo-Motor kein "Mega-Star"-Öl geben.
Ich sehe es aber andererseits auch nicht ein 20 EUR und mehr für einen Liter Öl zu bezahlen. Daher werde ich, wenns soweit ist, mein Markenöl für 7-9 EUR im Netz kaufen.
Zu dem Mega-Star-Öl wird Dir hier wahrscheinlich keiner raten oder was zu sagen können! Hast Du Im Baumarkt mal auf dem Kanister nach dem Hersteller oder Vertrieb geschaut?

Ich werde auch kein MegaStar kaufen! Aber nicht weil es aus dem Praktiker ist oder weil ich Qualitätsbedenken habe.

Nein es ist schlicht weg zu teuer.

Die Qualität vom HighStar (VW50200, 50500; MB 229.3, BMW LL 98) ist ja auch ordentlich. Beide Öle werden von Addinol in Leuna hergestellt.

Gruß

Hallo nochmal an Alle von mir.

Also:

Ich habe heute mal meinem Bekannten (freier Kfz-Meister) das Prospekt mit dem MEGA-STAR- Longlifeöl aus dem Blau-Gelben Baumarkt gezeigt.

Er sagte nur: Lasse die Finger davon! Du hast doch bestimmt nicht vor, Dir Deine Maschine sauer zu fahren ?!?

Nein!!! Das hab ich natürlich absolut nicht vor!!! 😰

Aber: Warum nicht solches Öl aus dem Markt ??

Nun, er sagte: Auf seiner Meisterschule vor ein paar Jahren gab es auch einen >Referenten über Motorenöle<.
Dieser erklärte wohl so sinngemäß, das bei den >No-Name-Ölen< zwar die Mindestanforderungen der Hersteller erfüllt werden müssen, aber dabei diese Öle keine unbedingte Langzeitbeständigkeit im Einsatz nachweisen müßten.

Also echt nur das Mindeste an der unteren Grenze!
Zudem findet man auch auf deren Verpackungen meist nicht, wer denn nun überhaupt der genaue Hersteller dieses Öles ist.
Meist nur: Hergestellt für... Oder: Hergestellt im Auftrag von...

Er sagte auch noch: Nicht das da am Ende sogar Spuren von Zweitraffinaden aus Altölen mit drin sind!
Das müßte zwar theoretisch auf dem Gebinde mit vermerkt sein, aber... Na ja.

Fazit unseres Gespräches:
Lasse die Experimente mit irgendwelchen >No Names<!
Ich solle zu ihm kommen, wenn ich aus irgend einem Grund Öl für meinen Golf gebrauchen sollte.
Ich bekäme dann von ihm für 8,-€/Liter (incl. MwSt.) das passende Castrol-Öl von seinem Zubehör- Großhändler.

Gleiches gilt für mich seit dem Gespräch heute auch für die Themen: Scheibenwischer vorn und hinten, Scheibenwaschanlagenzusätze, Glühlampen etc.
Also alles, was am Auto Verbrauchsmaterial ist und nix mit der Fahrzeug- und/oder Mobilitätsgarantie von VW zu tun hat.

Somit sehe ich für mich die Frage: >Woher nehme ich preiswertes und vor allem >Gutes< Öl und sonstiges, allgemeines Zubehör für meinen Golf< als zu meiner Zufriedenheit beantwortet und erledigt an. 🙂

MfG Andy.

Hallo Andy-TH,

nicht dass du das auch noch alles glaubst was du selbst da geschrieben hast.

Ist doch klar das der Ölfuzzy von der Fa. XYZ die Verwendung von preiswertem Baumarktöl nicht gutheißen kann. Diese Jungmeister sind doch die potenziellen Kunden von Morgen, die frühzeitig gebunden werden mit kostenfreier Werkstattausstattung (Ölversorgungsanlage) Ist auch oft schön zu lesen, dass Markenöle die Anforderungen bei weitem überbieten. Leider ist das aber auch ein weit dehnbarer Begriff und in Zeiten der Gewinnmaximierung eher unglaubwürdig. Ich pesönlich gebe um Marketing bla bla gar nichts.

Was zählt sind also alleine die Freigaben bzw. die ACEA Spezifikationen. Weiter kann man sich an den Daten der der Produktdatenblätter orientieren, hierzu ist aber schon wieder tribologisches Grundwissen erforderlich. Alles Andere wird der Normalverbraucher weder beurteilen und mangels Labor nicht kontrollieren können.

Das die Altöle wieder dem Raffinierungprozess zugeführt werden, dürfte klar sein. Für die Herstellung der Longlife-Öle wird aber schon ein hochwertiges Grundöl aus dem Parafin-Gatsch verwendet, also ist dies für die hochwertigen Öle unwahrscheinlich.

Ich wähle ein Öl nach den Freigaben des eigenen Fahrzeugs aus und wenn es zusätzlich noch hohe Freigaben von Fremdfabrikaten wie MB 229.5 (51) BMW LL 04 so kann es nicht gerade die Mindestanforderungen übertreffen, weil die Anforderungsprofile nicht deckungsgleich sind. Siehe Lubrizol Schaubild:

http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html


Gruß

Hallo @Waeller5.
Ein Hallo auch an die Mitleser hier.

Glaube hin oder her... 😮
Ich beruhige halt nur irgendwie mein Gewissen 😉

An Deiner Feststellung mit den Jungmeistern als Kunde von morgen beim Öleinkauf gibts sicher nix zu deuteln.
Logisch, das die Markenhersteller um diese Klientel puhlen.

Aber: Schlußendlich bekomme ich ab jetzt, sollte ich es benötigen, so einen Liter Markenöl für 8 Euro.
Damit kann ich sehr, sehr gut leben. An der Tanke kostet die gleiche Menge immerhin fast bis zu 27 Euros 😰

Ich habe bis jetzt seit Ende Juni diesen Jahres 11.000 km mit meinem 1.6 TDI runter und einen dreiviertel Liter Öl dafür gebraucht. Diese Menge gab mir mein 🙂 Mitte Oktober sogar noch gratis obendrauf, als ich bei ihm den Wechsel auf die Winterräder habe machen lassen.

Motoröl ist ja nun auch kein Verbrauchsmittel wie z.B. der Kraftstoff.
Wann braucht man denn mal außer der Reihe einen Liter davon ??
Wie schon gesagt, bei mir war es bis jetzt ein dreiviertel Liter auf 11.000 km.
Ölwechsel habe ich die nächsten 4 Jahre in der >Flat< im Vertrag mit drin.

Daher tendiere ich zu der Meinung, nicht einen mehrere tausend Euro teuren Motor wegen eines übertrieben-ehrgeizigen Internet-Spar-Wahnsinns von vielleicht 3 Euros pro Liter zu verheizen! (Bezogen auf die 8€, die ich ab jetzt für einen Liter Markenöl bezahle.)
Das beziehe ich übrigens nicht nur auf das Nachfüllen von doch eher kleinen Mengen an Öl zwischendurch, sondern auch und erst recht auf komplette Ölwechsel.

Denn die alte Kutscherweisheit gilt m.E. heute noch genau so wie vor 50 Jahren:
>Wer gut schmeert, der gut fährt!< 😎

In diesem Sinne:
Euch Allen ein Schönes Wochenende und
MfG von Andy.

N'abend Zusammen,

ich klinke mich mal kurz hier ein.

Morgen früh geht es in den Urlaub, stehe kurz vor der 30er Inspektion, wenn ich wieder zurück komme. Ölstand gemessen, ist ein bisschen wenig drin🙄

Für 1000 km BAB kann ich das Castrol mit der Freigabe 50500 reinschütten, oder muss ich noch zur Metro fahren?

Für Infos wäre ich dankbar. Oben hatte ja schon einer was dazu geschrieben. Ist es schädlich für den CBBB-Motor?

Hallo,

der Motor wird wenig Probleme damit haben, dem RPF wird es weniger gefallen. Ich würde es nicht tun.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen