öl wechsel bei 320d?was brauch ich alles?
hallo habe 74500 km, will öl wechsel lassen bei bmw, aber will auch sparen, will alles im internet kaufen und dann bei bmw nur machen lassen.
habe gesehn das bei mapodo.de gutes öl gibs,(und ist auch günstig)
werde ich bei denne kaufe, was muss ich noch kaufen?
könnt ihr mir bitte alle richtige name von die filter sagen,und von alles was ich brauche,
ist ein e46 320diesel
19 Antworten
ich war letztesn bei Mr. Wash in frankfurt hanauer landstr... und habe einen ölwechsel mit filter für 49€ machen lassen...🙂 war ne sache von 15 min....🙂
... Bei Stahlgruber einen Filter kaufen (i.d.R. haben die Hengst oder Mahle Filter)
... vernünftiges Öl besorgen (in meinen Augen ist das Mobil1 0W40 das beste, kostet im Netz mit Versand ca. 8€/L)
... vernünftiges Gefäß zum Ablassen kaufen oder basteln (z.B. einen Farbeimer abschneiden, 6L sollten reinpassen).
... nach längerer Fahrt das Fzg. links mit dem Wagenheber aufbocken und Kunststoffabdeckung mit einem Kreuzschraubendreher entfernen
... Eimer drunterstellen.
... Ablassschraube aufdrehen, ich denke 18 oder 19er Schlüssel war das. Gut ist eine Knarre.
... die letzten Windungen von Hand rausdrehen, am besten Handschuhe (Gummi) tragen.
Öl ablassen
... alten Filter raus (dazu braucht man eine 36er Nuss)
... neuen Filter rein, Anzugsmoment steht auf dem Deckel (sind glaube ich 25Nm)
... Ablassschraube wieder rein und anziehen.
... Öl einfüllen ( fülle immer 4,5L ein und fülle dann bis max auf).
So hoffe das war ausreichend. Ist in einer halben Stunde gemacht. ...--> Ölwechsel kostet dich mit dem besten Öl und ordentlichem Filter (k.A. was die Waschstrassen einbauen...) ca. 50€. Das ist sehr günstig.
Ich machs lieber selbst, man weiß nie was die einem bei günstigen Angeboten für Brühe einfüllen. .... Ich schraube generell selbst am Fzg. nicht nur um Geld zu sparen - es macht mir Freude. Freude als nicht nur am Fahren sondern auch am Schrauben :-)
Gruesse,
Jonny
sag mal kriegst du den filter immer leicht vom ölfilterdeckel ab?
ich hab immer riesenprobleme und muss ewigkeiten kämpfen weil er sich irgendwie festfrißt.
das ist das einzige was mich immer stört!
Gruß
Hallo,
ja, das Festfressen hat mich auch - besonders beim ersten Mal - gestört.
Der Filter ist wohl einfach ein bisschen zu groß für den Deckel oder der Deckel zu eng.
Einen guten Dienst leistet mir dann meist mein Hammer ... ("Und bist Du nicht willig, ..."😉.
Bisher ging's dann immer.
Ganz anders übrigens als beim Wechsel des Luftfilters vorn rechts (i.d. Regel wohl nach 120.000 km zu wechseln). Der Luftfilter passt zunächst auch nicht. Aber es geht, wenn man ihn an den richtigen Stellen etwas eindrückt. - Na ja, irgendwie sagt sich vielleicht BMW, sollen wir Schrauber auch unsere kleinen Erfolgserlebnisse haben.
Zur Zeit stört mich das leicht tropfende Hinterachsgetriebe (320d, 2003, 150 PS, 138.000 km). Scheinbar keine Seltenheit. Nachziehen der Ölschraube hat noch nicht recht geholfen. Hat jemand Erfahrung mit dem Hinterachs-Dichtungssatz ?
Grüße
Mark
Ähnliche Themen
Nachtrag zu meinem obigen Beitrag zum Ölfilterfestfressen und zum Hinterachsgetriebe - Ölverlust
Jonny hat einen so kompetenten Beitrag zum Motorölwechsel beim 320d geschrieben (vielen Dank!), dass es hier vielleicht passt, das Vorgehen beim Hinterachsgetriebe (Differential) mit ein paar eventuell nützlichen Erfahrungsschritten zu ergänzen - zumal in den Handbüchern darüber kaum was zu finden ist:
Ölwechsel im Hinterachsgetriebe
- oder
Wie helfe ich mir, wenn das Hinterachsgetriebe Öl verliert?
- Einen Liter Castrol SAF-XJ (z.B. bei ATU 22 Euro) und von BMW zwei Dichtringe besorgt.
Habe dann heute das leicht tropfende Differential näher untersucht:
- Die Ölablassschraube (14er Inbus, seitlich rechts unten am Differential) war nur mit 30 Nm festgezogen (kann nur ab Werk sein, da 2003 Neukauf und bisher keine Aufenthalte in anderen Werkstätten) und verlor Öl.
- Öleinfüllschraube (in halber Höhe hinten am Differential; zugänglich nach Abschrauben der 16er-Sechskantschraube des quaderförmigen Dämpfungselements) hatte ebenfalls einen vergammelten Dichtring.
- Mit Finger erfühlt, wie hoch der Ölstand ist.
- Ölablassschraube aufgeschraubt: Der Alu-Dichtring war nach 4 Jahren - wohl im wesentlichen durch Salz - vergammelt. Wurde erneuert.
- Ein Liter kam heraus, also nur geringer Ölverlust. Die letzte Menge läuft nur laaangsam ab, da Öl zähflüssig.
- Ölablassschraube mit neuem Dichtring, mittelfestem Loctite und 50 Nm angezogen.
- Dann 1,2 ltr. Öl eingefüllt: War etwas umständlich, da in den Halb-Liter-Castrolbehältern immer rund 220 ccm drin bleiben (Aufsatzschlauch zu kurz). Immerhin bekommt man jedesmal rund 300 ccm in das Getriebe rein - nach etwa 4 mal hat man's geschafft.
- Öleinfüllschraube mit ebenfalls neuem Dichtring, Loctite und ca. 45 Nm angezogen.
- 16er-Sechskantschraube des Dämpfungselements eingesetzt und mit ca. 43 Nm angezogen.
Und das war's schon!
(Loctite muss nicht sein - habe ich nur genommen, damit sich nichts wieder von selbst löst.)
Beste Grüße allen 320d-Schraubern
Mark